• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

Das bezweifelt ja niemand, wirklich niemand.

Allerdings ist das rumgeheule hier im Minutentakt(von immer den gleichen Usern) nicht mehr feierlich.
Für jemanden der den Thread abonniert hat und bei jeder Mail denkt dass es etwas Verwertbares zu lesen gibt nervend, wenn dann wieder nur "Canon kümmert sich nicht", "Canon ist Mist", "Canon muss was machen,sonst..." zu lesen ist.


Ich finds amüsant, Sprüche von einem bockigen, kleinen Jungen....
:lol:

Ach mein Verkauefer von MM sagt, er verkauft die 70d gut...
Was stimmt denn nun ?
 
Viele Grüße von König Kunde der nicht weiß was er jetzt noch machen kann...

Schöne Grüße an das Management von Canon Germany!

'Ne Sauerei, was hier abläuft! Ein Skandal! Eine Schande!

Das sind bei weitem keine Einzelfälle mehr. Das ist systematisches Vorgehen von Canon!

Tut mir echt leid für dich Tobias. Ich kann mich gut in deine Lage versetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat den jemand schon mal Probleme bei "normalen" Motiven gehabt?
Damit meine ich nicht die Erdnuesse in 10 m Entfernung sondern die Erdnuesse mit Makro oder mit einem normalen Abstand zum Motiv.

Sorry noch mal OT: Wenns mich nervt von anderen Usern ueber deren Probleme zu lesen..lass ichs einfach bleiben...
Zur Problemloesung kommt ja eh nichts...

Und zum Einwand von Peter wird hier auch nicht weiter eingegangen..vielleicht liegt ja hier der Hund begraben?
 
Frage:

Wie funktioniert der Autofokus bei einer dezentrierten Linse mit geringer Brennweite und hoher Offenblende?

Sollte an allen Kameras etwa gleiche Probleme verursachen, fällt als Ursache für den AF Fehler der 70D folglich flach. Außer die wäre da ganz extrem empfindlich, was in meinen Augen dann wieder als Fehler zu werten wäre.

@RalfE

Was heißt daneben? Fehlfokus? Also eine andere Schärfeebene?
Das hätte dann eher nichts mit den hier beschriebenen Problem zu tun, denn die Bilder über das mittlere AF Feld sind generell unscharf....

Hab ich anfangs auch gedacht, das lag aber daran, dass die Schärfebebene völlig verschoben ist. D.h. sie ist oft gar nicht mehr im Bild. Halber Abstand und mehr ist keine Seltenheit wenn das Problem bei mir auftritt.
Du scheinst das Problem noch nicht verstanden zu haben. Oder habe ich jetzt deine Aussage falsch interpretiert?
 
Da das Design u.U. an der 6d (und nicht wie von vielen Reviewern behauptet von der 7d) orientiert ist, ist unter Umständen überhaupt kein diagonaler Kreuzsensor vorhanden.

D.h. der extrasensible mittlere Punkt funktioniert nur unter ganz bestimmten Bedingungen und zwar, wenn das Objektiv genug Licht in der Mitte durchlässt, um die (aussen liegenden) extrasensiblen vertikalen Liniensensor zu aktivieren.

D.h. fraglich ist nicht, ob ein dezentriertes Objektiv an irgendwelchen Kameras kein Problem darstellt, sondern wie es an der 6d unter vergleichbaren Bedingungen reagiert.
 
Also noch mal: Hatte jemand auch Probleme mit der Scharfstellung bei "normalen" Motiven also nicht die Baumrinde mit WW in 10 m Abstand sondern den Blumentopf mit Tele auf 20m?

Waere vielleicht doch was dran an der Empfindlichkeit des mittleren AF.
Bei Portrait mit wenig Licht topp bei kontrastarmen Motiven in weiter Entfernung flop!!!
:confused:
 
@RalfE

Was heißt daneben? Fehlfokus? Also eine andere Schärfeebene?
Das hätte dann eher nichts mit den hier beschriebenen Problem zu tun, denn die Bilder über das mittlere AF Feld sind generell unscharf....

Ich konnte keine Schärfeebene ausmachen. Modell stand ca. 1,5m vom grauen Papierhintergrund entfernt, ich zu ihr ca. 4m.
Drei Aufnahmen zügig nacheinander weggeschossen, 2 davon halt unbrauchbar, eins perfekt. Das hat sich in den weiteren Testreihen fortgesetzt.
Fokus wurde immer sehr schnell gefunden. Andere Fokusfelder waren OK.
Seriennummer poste ich heute Abend, bevor ich die 70D zurückbringe.

Bin persönlich begeistert von der 70D: Klappdisplay, brauchbares LV, Serienbildgeschwindigkeit und wäre eine schöne Ergänzung zur 6D. Aber wenn selbst solche Aufnahmen daneben gehen und absolut nix an der Person scharf wird, dann sorry, ich tue mir den Stress mit Einschicken nicht an. Eher spare ich weiter auf mein Traum 5D Mark III, aber das hat keine Eile. Vorher kommt eher Geld in weitere Studioausstattung und neue Objektive ;)
 
Waere vielleicht doch was dran an der Empfindlichkeit des mittleren AF.
Bei Portrait mit wenig Licht topp bei kontrastarmen Motiven in weiter Entfernung flop!!!
:confused:

Mit meinem 85 1.8er hatte die 70D bei Portraits mit 1-5m Entfernung zu 80% daneben gehauen, oder Matsch produziert.

Mit dem 60 2.8er Makro hatte es bei Produktbildern auch daneben gehauen. Ganz besonder fiel es hier auf, wenn ein schwarzer Gegenstand auf weißem Untergrund lag. Die fokusierte Stelle war zu 90% immer unscharf, dafür andere Stellen scharf. Und das obwohl sie 2x mit beiden Objektiven bei Canon war.
 
Huch geht's hier zu... :eek:

@_tobias_: Ich bin sicher der letzte, der Kompetenz oder den Fehler anzweifelt (habe ihn ja selber), aber Deine drei Parkhausschilder zeigen m.E. das Problem nicht. Sind alle drei mit dem Sucher entstanden? Alle drei mittleres Feld, oder ist das ein Vergleich verschiedener Einstellungen? Ich frage deshalb, weil

- die Unschärfe nicht gravierend ist - das hier diskutierte Problem zeigt absolut unbrauchbaren Matsch, nicht "etwas unschärfer als 'gut'"

- alle drei Bilder im erwartbaren Rahmen eines Phasen-AF-Bildes sind.

Wie ich darauf komme: Lies mal den dpreview-Test der 70D. Dort werden auch die Unterschiede zwischen Phasen-AF und LV-AF sehr gut dargestellt, die Erwartungshaltung begründet und Beispielbilder gezeigt. Was Du uns zeigst wäre demnach völlig normal!

Natürlich kenne ich Deine anderen Testbilder nicht, aber atme bitte nochmal kurz durch und frage Dich, ob Du wirklich DAS Problem hast oder nur sehr allergisch auf die kleinsten Unschärfen reagierst.

Das ist wirklich kein Vorwurf, denn ich selbst habe inzwischen so hochgeschraubte Erwartungen an meine Tests, dass mein Blutdruck leidet. Ich weiß, dass ich den Fehler habe und zeigen kann, aber rein anhand dieser drei Testbilder bin ich mir bei Dir nicht so sicher.

Viele Grüße,

Christian
 
Also noch mal: Hatte jemand auch Probleme mit der Scharfstellung bei "normalen" Motiven also nicht die Baumrinde mit WW in 10 m Abstand sondern den Blumentopf mit Tele auf 20m?

Ich habe mich mehrere Monate lang über den vielen Ausschuss geärgert, bis ich gemerkt habe, dass der Fehler nicht hinter, sondern in der Kamera steckt. Das Problem bemerkt man auch bei Blende 5.6 bei vielen Motiven noch, wenngleich die üblichen Baumrinde-Fotos natürlich besonders extreme Beispiele sind. Beispielsweise habe ich kaum brauchbare Fotos aus dem Dezember: Bei jedem Bild vom Weihnachtsmarkt bemerkt man an den vielen aufgeweiteten Lichtlein, die dort überall herumhängen, dass der Fokus überhaupt nicht sitzt.
 
@Christian, ich denke schon, dass die Fehlerbeschreibung bei mir zutrifft.

Das erste Bild kommt aus dem Liveview, das Zweite ist mit dem mittleren Fokuspunkt entstanden und das dritte mit dem obersten Fokuspunkt der mittleren Reihe. Zwischen dem ersten und dem dritten Bild sehe ich nahezu keinen Unterschied :top: Das mit dem mittleren Fokuspunkt fällt m.M. doch negativ aus der Reihe raus.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=11829167#post11829167 <- Hier noch eine ältere Testreihe von mir, vor der ersten Justage. Ich fand das echt eindeutig.
 
Okay, dann ist das klar. Ich dachte, alle drei sind mit dem mittleren Punkt entstanden. Deine ältere Bilderreihe ist auch eindeutig. Sorry, war mir nicht klar.

Im besten Fall hat es mit der Konfiguration und der Software für das mittlere, hochempfindliche AF-Feld zu tun und wirkt sich halt je nach Situation und Objektiv mehr oder weniger heftig aus. Bei mir unterscheiden sich die lichtstarken Objektive jedenfalls nur darin, wie sehr ich mich anstrengen muss, das Verhalten zu provozieren. Beim 40er ist es nicht in jeder Situation, beim Sigma 17-50 kriege ich es jederzeit gebacken, beim 50/1.8 sowieso, beim Tamron 90/2.8 VC wieder nur in wenigen Fällen.

Am Wochenende war ich im Naturkundemuseum und dem Schlosspark unterwegs. Im Museum diente das 40er als Makroersatz, und ich musste wegen des blöden Lichts alles bei OB fotografieren (aber eben nah) - exzellente Aufnahmen durch die Bank. Raus in den Park, vier Meter vor einem Baum dessen Stamm fokussiert - 5 Fotos, 5x unbrauchbar, dann das benachbarte Feld und/oder f4, und alles bestens. Der Baumstamm an sich ist also absolut kein Problem für die 70D. Nur halt für ihr mittleres AF-Feld. Inzwischen muss ich schon lachen, wenn es mal wieder auftaucht und sich sofort durch ein anderes Feld beheben lässt - das klappt so sicher wie das Amen in der Kirche. Ich frage mich echt, wieso es da noch ein TF-Video braucht. :D

Eben hat sich ergeben, dass ich heute Nachmittag mal das 70-200 / 2.8 IS II testen kann. Mal sehen, wie das läuft. Das ist ja supermodern und hochwertig...

Gruß,

Christian
 
Kein Problem, bei den Mengen an Beiträgen kann man sich sowas ja auch nicht merken. Außerdem bin ich immer froh, wenn man auf Beispielbilder eingeht. Egal ob man jetzt gleicher Meinung ist oder nicht.
 
Wäre ja vielleicht auch mal interessant zu wissen, wo der Fokus dann genau liegt, wenn er verhaut.
Mögliches Testszenario (für Christian, weil er das ja sicher provozieren kann), Den "Baumstamm" anfokusieren, Foto machen, dann auf MF am Objektiv umschalten (oder ohne Foto vorher verschwenken), und verschwenken auf ein Motiv, bei dem man dann sehen kann, an welcher Stelle die Schärfeebene liegt (wenn sie ja im Normalfall schon aus dem Bild raus, bzw. nicht identifizierbar ist).

Ich hoffe die Beschriebung ist einigermaßen brauchbar/verständlich.

Dann kann man auch bei mehreren Testbilden festmachen, ob sich der AF immer um den gleichen Wert verhaut.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglichkeit 2. wurde hier ja schon 1000 mal druchgekaut und bringt wohl nichts, nur Portokosten und Ärger.

Habe da noch Möglichkeit 6.:
Gleich sich bei einen anderen Hersteller umsehen, da gibt es auch so einiges.
Das Geschäft bei C läuft viel zu gut, sieht man am mangelhaften Service. Nur das könnte ein Umdenken zur folge haben.

sehr guter Tip, hab ich schon umgesetzt :top:
 
@VD: FALLS mal zufällig eine große Ebene vor mir liegt (va bei WW), ist es bei mir stets ein massiver FF von mehreren Metern, so als ob der AF gar nicht versucht hätte, das Motiv scharf zu stellen, sondern den Nahbereich. Bsp: Fabrik 1km entfernt. Sehr scharf war die Wiese zu meinen Füßen (!!!) ca. 3m weg. Oder der Blumentopf unten im Hof. Ganz am unteren Bildrand waren grade noch scharfe Pflastersteine zu erkennen, 5-7m vor dem Topf.

Gruß,

C.
 
@VD: FALLS mal zufällig eine große Ebene vor mir liegt (va bei WW), ist es bei mir stets ein massiver FF von mehreren Metern, so als ob der AF gar nicht versucht hätte, das Motiv scharf zu stellen, sondern den Nahbereich. Bsp: Fabrik 1km entfernt. Sehr scharf war die Wiese zu meinen Füßen (!!!) ca. 3m weg. Oder der Blumentopf unten im Hof. Ganz am unteren Bildrand waren grade noch scharfe Pflastersteine zu erkennen, 5-7m vor dem Topf.

Gruß,

C.

Hallo Christian,

also wenn ich das lese krieg ich das kalte Grausen. Da habe ich ja noch Glück gehabt.

Will heißen, wenn ich ein Objekt in großer Entfernung ablichte, z.B. eine Sirene auf einem Dach (im Sucher füllt das Ding noch nicht mal das mittlere AF-Feld aus), ist das Teil zwar unscharf, aber die Schärfeebene liegt wenigstens in der Nähe und auf meinem 46Zöller fällt das Ganze überhaupt nicht auf. Bei LV und gleichem Motiv ist das Ganze dann so scharf, das du bald eine Sonnenbrille brauchst :cool:.

Ähnlich ist es bei einem Straßenschild in ca. 20m Entfernung. Die Schärfe liegt auf dem Haus oder einem Baum dahinter, bei LV ist das Schild knackscharf.

Es scheinen somit unterschiedliche Ausprägungen bei dem Problem zu existieren.

Gruß Mike
 
Es scheinen somit unterschiedliche Ausprägungen bei dem Problem zu existieren.

Die Erkenntnis hört sich neu an Mike?

Ist sie aber nicht. Aus meiner Sicht ist das seit 3 Monaten und mehreren 1000 Postings hier im Thread einvernehmlicher Konsens.

Eben diese verschiedenen Ausprägungen machen alles so mühsam, weil es immer nur eine kleine Zahl Betroffener gibt, die zur jeweiligen Schilderung "ja" sagen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigung.
Aber bitte nochmal für mich zum mitmeißeln=)
Warum hat DAS (siehe Bild) gleich nochmal nichts mit dem Problem zu tun?

Es handelt sich um einen Ausschnitt der Canon 70D - Technische Details
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten