• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

Interessanter ist doch die Aussage, dass er von einem erneuten Kauf abgeraten bekommen hat?

Wenn ich mir für´s Hobby eine "teure" Kamera kaufe, mit der Absicht diese mehrere Jahre zu nutzen aber momentan zur Überprüfung nichts geeigneteres verfügbar ist wie ein 50 1.8-er, dann würde ich damit auch so gut es geht testen. Natürlich besteht die Gefahr, dass die Tests nicht wirklich aussagekräftig sind und ich eine gute Kamera zurück gehen lasse.

Aber wenn ich die Kamera erst sehr zufrieden über ein Jahr/zwei Jahre benutze und mir dann denke - super Hobby, macht mir immer noch Spaß, da lohnt es mehr Geld (Objektive) zu investieren - und erst jetzt mit einem neu gekauften, besser geeigneten Objektiv den Fehler feststelle... Dann bleibe ich auf einem Gerät mit einem Mangel sitzen und ärgere mich das Problem nicht früher kontrolliert zu haben.

Ich konnte bei meiner 70D zum Glück von einem Bekannten ein zuverlässiges Objektiv ausleihen, um das Problem zu bestätigen. Hätte ich nur ein 50 1.8er gehabt, hätte ich das auch genutzt!
 
Auch wenn's jetzt schon ein bisschen spät ist, aber ich hatte noch einen kurzen Dialog mit Canon. Wer sich erinnern kann, ich habe Canon zu der Problematik angeschrieben, hier nochmal der Direktlink.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11895424&postcount=611
Die Antwort war nicht so der Knüller und ich habe deshalb noch einmal nachgehakt, hier die beiden Sätze:

Meine Frage:
"PS: Wenn Ihr positive Rückmeldungen von den reparierten Kameras hattet - konntet Ihr bei den betroffenen Geräten das Problem nachstellen?"

Antwort von Canon:
"Hallo ...,
auch für diese Frage ist der Service der richtige Ansprechpartner.
Viele Grüße vom Canon Team"


Sprich: Scheinbar wissen "die" schon was, wollen's aber noch nicht rausposaunen. Ist meine Interpretation sinnvoll, oder verstehe ich was nicht so ganz?!?:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Canon Mitarbeiter hat mir momentan vom Kauf der Kamera abgeraten...

ich rate auch Kunden auch vom Kauf bestimmter Geräte ab wenn ich das Gefühl habe das sie mit der Technik überfordert sind.

Das Problem besteht doch nur in D., weder in den USA, UK oder in China haben Leute damit Probleme.

In D kann ja auch jeder Fahranfänger mit einem Porsche mit 300 km/h gegen einen Baum fahren, er hat ja 30 Fahrstunden gemacht.

Jetzt werden Tests mit 1,2 1,4 oder 1,8 Objektiven gemacht ohne vermutlichzu verstehen wie oder was man damit fotografiert.

usw.
 
ich rate auch Kunden auch vom Kauf bestimmter Geräte ab wenn ich das Gefühl habe das sie mit der Technik überfordert sind.

Das Problem besteht doch nur in D., weder in den USA, UK oder in China haben Leute damit Probleme.

Mittlerweise gibt es auch dort Fälle...

Und ja klar ich bin mit der 70D überfordert :top:
 
vielleicht ist auch die 70D überfordert, da es ja an anderen Kameras funktioniert
und manchmal ja auch an der 70D.
Und ja ich hab seit Sonnabend auch eine mit dem Problem :mad:

Gruss Jürgen
 
Auch wenn's jetzt schon ein bisschen spät ist, aber ich hatte noch einen kurzen Dialog mit Canon. Wer sich erinnern kann, ich habe Canon zu der Problematik angeschrieben, hier nochmal der Direktlink.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11895424&postcount=611
Die Antwort war nicht so der Knüller und ich habe deshalb noch einmal nachgehakt, hier die beiden Sätze:

Meine Frage:
"PS: Wenn Ihr positive Rückmeldungen von den reparierten Kameras hattet - konntet Ihr bei den betroffenen Geräten das Problem nachstellen?"

Antwort von Canon:
"Hallo ...,
auch für diese Frage ist der Service der richtige Ansprechpartner.
Viele Grüße vom Canon Team"


Sprich: Scheinbar wissen "die" schon was, wollen's aber noch nicht rausposaunen. Ist meine Interpretation sinnvoll, oder verstehe ich was nicht so ganz?!?:confused:

Du verstehst das ganz einfach nicht.
Ich schreibe dir mal lieber nicht, was da genau zwischen den Zeilen steht.
Im Übrigen:
Schon lange sendet Canon so einige Kameras mit dem Vermerk "AF System überprüft und justiert" - obwohl da lediglich nur ersteres passiert ist (und zweiteres unnötig ) - der Kunde posaunt dann IMMER von einem "jetzt funktionierenden AF" in den Foren herum.
In der Medizin gibt es dafür einen ganz speziellen Begriff und auch extra Medikamente ;)
 
Jetzt werden Tests mit 1,2 1,4 oder 1,8 Objektiven gemacht ohne vermutlichzu verstehen wie oder was man damit fotografiert.

So alle paar Seiten muss wohl darauf aufmerksam gemacht werden, dass es hier eben nicht nur paranoide Anfänger mit Parkinson gibt, sondern langjährige Fotografen von Amateur bis Semi-Profi, die mit Stativ, SVA und Timer bei bestimmten Objektiven ein Phänomen hervorrufen, das so bei anderen Kameras nicht auftritt und eigentlich auch nicht auftreten dürfte, denn es handelt sich bei vielen der Tests um simple Aufgaben, die JEDE noch so ranzige DSLR erfüllen können müsste.

Die 70D versagt lange nicht bei allen Aufgaben, aber sobald man ein wenig von der Norm abweicht, kann sie mal richtig zickig sein. Mit Testcharts kann ich den Fehler auch nur marginal bemerken.

Ich habe auch Mühe, den Fehler mit etwas anderem als dem 50/1.8 zu provozieren, und ich lasse mir gerne vorwerfen, dass dieses Objektiv eine AF-Gurke ist. Aber die 550D hat damit null Probleme, und andere, bessere Fotografen als ich können den Mist auch mit 50/1.4, 50/1.2, 85/1.8 und manche sogar mit mehreren 2.8ern hervorrufen.

Dass man uns hier für bescheuert hält, darüber sollten wir inzwischen raus sein.

Gruß,

Christian
 
@Fencer24: Was soll Deine Antwort?
Den Placebo-Effekt kennt jeder, scheint aber auch nicht bei allen zu greifen. Das Thema ist schon (mehrfach) durch.
Also, spar Dir Deinen Text und trage konstruktiv bei!
 
So alle paar Seiten muss wohl darauf aufmerksam gemacht werden, dass es hier eben nicht nur paranoide Anfänger mit Parkinson gibt, sondern langjährige Fotografen von Amateur bis Semi-Profi, die mit Stativ, SVA und Timer bei bestimmten Objektiven ein Phänomen hervorrufen, das so bei anderen Kameras nicht auftritt und eigentlich auch nicht auftreten dürfte, denn es handelt sich bei vielen der Tests um simple Aufgaben, die JEDE noch so ranzige DSLR erfüllen können müsste.

Die 70D versagt lange nicht bei allen Aufgaben, aber sobald man ein wenig von der Norm abweicht, kann sie mal richtig zickig sein. Mit Testcharts kann ich den Fehler auch nur marginal bemerken.

Ich habe auch Mühe, den Fehler mit etwas anderem als dem 50/1.8 zu provozieren, und ich lasse mir gerne vorwerfen, dass dieses Objektiv eine AF-Gurke ist. Aber die 550D hat damit null Probleme, und andere, bessere Fotografen als ich können den Mist auch mit 50/1.4, 50/1.2, 85/1.8 und manche sogar mit mehreren 2.8ern hervorrufen.

Dass man uns hier für bescheuert hält, darüber sollten wir inzwischen raus sein.

Gruß,

Christian

Danke, hätte ich nicht besser formulieren können. :top:

Wenns interessiert:
Habe nochmal kurz mit der Canon Hotline telefoniert. Diesmal kein Problem bekannt.
Ich bin raus. Ich schicke jetzt meine 70d zurück und warte erstmal bis es eine Lösung oder Stellungsnahme von Canon gibt.
 
Hard Reset hat bei mir nichts gebracht (durchgeführt ohne Objektiv, MFA eingeschaltet ohne Parameteränderung). Direkt danach auf den Balkon und die berüchtigte Dachkante fotografiert: 50% Matsch, so sicher wie das Amen in der Kirche.

Dann einen noch weiter entfernten, gut kontrastreichen Schuppen fotografiert: deutlich weniger Ausschuss, keiner davon komplett daneben.

Das bestätigt mir, dass die 70D lange nicht so gutmütig zupackt wie die 550D, denn die konnte auch die Dachkante 100% scharfstellen. Und auch hier nochmal die Anekdote mit der Baumscheibe: Auf die Kante fokussiert mit recht wenig "Scheibe" im Blickwinkel - Katastrophe beim 40er Pancake und 50/1.4 (geliehen). Dann EINEN Schritt nach links gemacht mit dem 50er, mehr Baumscheibe im Blickwinkel, 100% getroffen. Das Pancake wurde nur ein bisschen auf dem Stativ gedreht - 100% getroffen.

Wäre jetzt mal interessant von anderen zu hören, ob bei ihnen die 70D nur "empfindlich" oder "zickig" ist, man also mit kleinen Änderungen des Winkels wieder prima AF kriegt, oder ob Ihr - egal bei welchem Motiv - eine hohe Ausschussrate habt. KBlackGFX zum Beispiel: Bei Dir gibt es jetzt durchgehend bei f2.8 Probleme. Grundsätzlich? Oder kann die Kamera kontrastreiche Testcharts problemlos fokussieren? Bei mir ist das nämlich so, bei jedem Objektiv, außer dem 50/1.8 - der liefert beim Testchart 20% Ausschuss, aber immerhin keine 50-70.

Gruß,

Christian
 
Vielleicht sollte man weniger telefonieren und mehr schreiben. Damit hat man wenigstens einen Beleg in der Hand und könnte nachweisen das es sich um einen Systemfehler handelt und Canon wäre 2 Jahre in der Pflicht.
 
Vielleicht sollte man weniger telefonieren und mehr schreiben. Damit hat man wenigstens einen Beleg in der Hand und könnte nachweisen das es sich um einen Systemfehler handelt und Canon wäre 2 Jahre in der Pflicht.

Schreiben bringt leider nichts...
7 Tickets und 3 Wochen Wartezeit... keine Antwort ^^

*Edit
bin endlich am Telefon durchgekommen!
Kurz vor meiner gesetzten Frist scheint wohl doch Leben in die Bude zu kommen, mein Anliegen wurde sofort an die Chefetage weitergeleitet und Morgen erhalte ich den Rückruf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schreiben bringt leider nichts...
7 Tickets und 3 Wochen Wartezeit... keine Antwort ^^

*Edit
bin endlich am Telefon durchgekommen!
Kurz vor meiner gesetzten Frist scheint wohl doch Leben in die Bude zu kommen, mein Anliegen wurde sofort an die Chefetage weitergeleitet und Morgen erhalte ich den Rückruf.


Wäre nett wenn du uns dann teilhaben lässt an deinem Ergebnis.
 
Hallo zusammen,

heute habe ich mal wieder etwas Zeit zum Testen genutzt und dabei ein neues 40/2.8 verwendet.
Ausgangspunkt ist meine 70er das Objektiv und das Ganze auf einem Stativ fixiert. Nun ist mir Folgendes aufgefallen.

Der Fokuspunkt lag auf einer bunten Glaskugel, die als Pfostenkappe auf einem Terassengeländer sitzt und den mittleren AF-Punkt gerade ausfüllt, wenn man durch den Sucher schaut. Wohlgemerkt die Cam ist fixiert.

Wenn ich jetzt auf LV gehe, liegt die anvisierte Glaskugel leicht nach rechts unten verschoben auf dem Fokuspunkt.

Da ich nun weiss, das die optischen Kästchen nicht den tatsächlichen Fokussensoren entspricht, keimt da langsam der Verdacht nach einer Dejustierung der Photosensoren auf, die eine mögliche Ursache für unsere Probleme sein könnte.

Das würde auch das Phänomen erklären, warum eine minimale Drehung auf dem Stativ zu wesentlich besseren Schärfeergebnissen führt.

Könnte das vielleicht mal jemand überprüfen, ob das bei euch auch so ist?

Gruß Mike
 
Interessant!

Würde ich gerne versuchen, leider im Endstress... Vor Freitag wird das wohl nix.

Aber um es zu verstehen: Wäre es sinnvoll, ein Objekt zu fokussieren, das von zwei weiteren Objekten links und rechts davon flankiert wird? Diese beiden müsste näher an der Kamera bzw. weiter weg von der Kamera stehen als das Objekt in der Mitte. Wenn dann immer wieder eins der beiden flankierenden Objekte scharf gestellt wird - wäre das ein Indiz für Deine Hypothese?

Falls ja: Ich habe von einem User ein Paket RAWs bekommen, das er mich bat zu analysieren. Ich habe wie gesagt wenig Zeit und nur grob drüber geschaut. Aber der erste Blick zeigte witzigerweise einen wandernden Fokus vom Objekt zu einem weiter hinten liegenden Objekt direkt daneben und dann wieder zum Objekt. Ich muss mir das beizeiten noch mal ganz genau anschauen, aber wäre das so wie Du das meinst?

Und wieso eigentlich 40er? Inspiriert gewesen? :D

:top:

Gruß,

Christian
 
Der Fokuspunkt lag auf einer bunten Glaskugel, die als Pfostenkappe auf einem Terassengeländer sitzt und den mittleren AF-Punkt gerade ausfüllt, wenn man durch den Sucher schaut. Wohlgemerkt die Cam ist fixiert.

Wenn ich jetzt auf LV gehe, liegt die anvisierte Glaskugel leicht nach rechts unten verschoben auf dem Fokuspunkt.

Da ich nun weiss, das die optischen Kästchen nicht den tatsächlichen Fokussensoren entspricht, keimt da langsam der Verdacht ...

Wau, das hört sich gut an Mike! :top:

Testet das bitte mal Leute. Also den mittleren Kreuzsensor MIT ABSICHT nicht genau auf ein "kugelartiges" Testobjekt (Tennisball, Fussball, Apfel etc.) setzen, sondern "3" cm (5cm, 10cm) drüber / drunter / links / rechts. Was tut sich dann? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich nun weiss, das die optischen Kästchen nicht den tatsächlichen Fokussensoren entspricht, keimt da langsam der Verdacht nach einer Dejustierung der Photosensoren auf, die eine mögliche Ursache für unsere Probleme sein könnte.

Noch was dazu: Müssen es denn eigentlich die Photosensoren des AF-Sensors sein, die da dejustiert sind? Würde eine minimal verschobene Mattscheibe, auf der ja diese Kästchen aufgebracht sind, nicht auch zum gleichen Phänomen führen? Je nachdem in welche Richtung sie verschoben wäre, würde man dann mit AF-Feldern oberhalb ODER neben dem mittleren Feld bessere Ergebnisse erzielen. Dass es v.a. bei OB auftritt wäre dann der geringen Schärfentiefe geschuldet. Dass es (zumindest bei mir) unter AI Servo nicht auftritt, läge daran, dass das bewegte Motiv trotzdem noch halbwegs in der Gegend des eigentlichen Fokuspunktes unterwegs ist.

Dem widerspricht allerdings, dass manche ja von Fokuspunkten sprechen, die mehrere METER vor dem Objekt liegen.

Gruß,

Christian
 
Vielleicht sollte man weniger telefonieren und mehr schreiben. Damit hat man wenigstens einen Beleg in der Hand und könnte nachweisen das es sich um einen Systemfehler handelt und Canon wäre 2 Jahre in der Pflicht.

Also was sich Canon in dieser Sache leistet - ich meine die vielen Verar****-Sprüche der Hotline etc. - da sollte man wirklich GEMEINSAM dranbleiben ... und wenn sie das Problem nicht von selber anständig lösen, dann eben via "Sammelklage".

Nur die Käufer dumm sterben zu lassen reicht NICHT aus Canon!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten