• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

Sind folgende Aussagen zutreffend?
Wichtig ist, dass die Abstände Objektiv - Bajonett - Sensor und Objektiv - Bajonett - AF Sensoren für jedes Objektiv identisch sind.
Der Abstand A: Objektiv - Bajonett, hängt vom Objektiv ab, B1: Bajonett - Sensor bzw. B2: Bajonett - AF Sensoren von der Kamera.
Die AF Feinjustierung ändert nichts den Abständen A und B1 und B2. Deshalb zeigt der Sucher auch mit AF-Justierung eine andere Schärfe an, wenn B1 und B2 verschieden sind.
Bei der 70D stimmen B1 und B2 nicht überein. Das kann nur durch den Service behoben werden.
 
Sind folgende Aussagen zutreffend?
Wichtig ist, dass die Abstände Objektiv - Bajonett - Sensor und Objektiv - Bajonett - AF Sensoren für jedes Objektiv identisch sind.
Der Abstand A: Objektiv - Bajonett, hängt vom Objektiv ab, B1: Bajonett - Sensor bzw. B2: Bajonett - AF Sensoren von der Kamera.
Die AF Feinjustierung ändert nichts den Abständen A und B1 und B2. Deshalb zeigt der Sucher auch mit AF-Justierung eine andere Schärfe an, wenn B1 und B2 verschieden sind.
Bei der 70D stimmen B1 und B2 nicht überein. Das kann nur durch den Service behoben werden.

Moin,
kann jemand erklären, wie eine geometrische Abweichung der Gehäuse-Objektiv-Kombi nur den mittleren Kreuzsensor (der nur bei offenen Blenden >=2.8 aktiv zu sein scheint) zu Fehlern treibt? Die anderen Sensoren kommen damit jedoch klar.
???
Gruß
Christian
 
Sind folgende Aussagen zutreffend?
Wichtig ist, dass die Abstände Objektiv - Bajonett - Sensor und Objektiv - Bajonett - AF Sensoren für jedes Objektiv identisch sind.
Der Abstand A: Objektiv - Bajonett, hängt vom Objektiv ab, B1: Bajonett - Sensor bzw. B2: Bajonett - AF Sensoren von der Kamera.
Die AF Feinjustierung ändert nichts den Abständen A und B1 und B2.
...
Bei der 70D stimmen B1 und B2 nicht überein. Das kann nur durch den Service behoben werden.

Es gibt noch den Abstand B3: Bajonett - Mattscheibe.
Der Service kann Abweichungen von B1, B2 und B3 korrigieren.
Hat aber nichts mit dem AF-Problem zutun.
 
Hallo Zusammen,

ich habe hier im Forum einen sehr ähnlichen Thread zum 70D AF Problem fast durchgelesen, allerdings schaffe ich die 500+ posts hier dann doch nicht mehr... :rolleyes:

Das hier beschriebene Problem ist ja seit langem bekannt und die 70D ist ja jetzt auch ca. 3/4 Jahre raus - hat Canon mitlerweile irgendwie darauf reagiert?
Konnte festgestellt werden, ob neuere Kameras weniger von dem Problem betroffen sind, als ältere?

Ich hatte nämlich überlegt eine 70D anzuschaffen, aber für mich wäre ein solches Problem ein k.O....

Danke,
Plasma
 
So wie ich es verstanden habe, hat Canon das Problem behoben und Exemplare neueren Produktionsdatums sind nicht mehr betroffen. Bei "älteren" Exemplaren kann das Problem vorhanden sein, muss aber nicht - nunmehr hängt es nur davon ab, ob man das Pech hat, auch jetzt noch eines dieser Exemplare mit Problem zu erwischen.
 
Das ist reine Spekulation. Fakt ist, es weiß niemand. Außer Canon vielleicht. Aber die reden nicht mit ihren Kunden darüber..

Du kannst Dir praktisch die Antwort aussuchen, die am Besten zu Dir passt:

a: Es gibt kein AF-Problem
b: Das Problem sitzt immer hinter der Kamera
c: Das Problem hatten nur die ersten 70D
d: Das Problem existiert noch immer
e: Wer das Problem hat ist zu doof zum fotografieren
f: Selbst Schuld wenn man Fremdlinsen benutzt
g: Die 70D ist schwerer zu bedienen als andere Kameras
h: Es ist völlig normal, dass man eine neue Kamera einschicken muss, das macht jeder Profi
i: Deine Gläser sind zu alt

Alle antworten sind hier schon gefallen und werden immer wieder fallen. Je nachdem wer Dir als erstes antwortet.

Mein Tipp: Mach Deine eigenen Erfahrungen mit der 70D.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich es verstanden habe, hat Canon das Problem behoben und Exemplare neueren Produktionsdatums sind nicht mehr betroffen. Bei "älteren" Exemplaren kann das Problem vorhanden sein, muss aber nicht - nunmehr hängt es nur davon ab, ob man das Pech hat, auch jetzt noch eines dieser Exemplare mit Problem zu erwischen.

Wenn man nicht bei einem Händler in der tiefsten Provinz kauft, meist gibt es dort keine Fotofachhändler mehr. Dann dürfte die Wahrscheinlichkeit, so ein angestaubtes Altmodell zu erwischen, nahezu gleich Null sein.
 
Man kann es auch noch einfacher sagen:

Es gab/gibt eine unbekannte Anzahl Kameras, bei denen DAS AF-Problem festgestellt wurde (aber längst nicht bei jedem verkauften Exemplar).

A: Von den Kameras mit DIESEM Problem wurde eine unbekannte Anzahl Exemplare auf Veranlassung des Verkäufers/Käufers bei Canon erfolgreich repariert bzw. durch fehlerfreie Exemplare ersetzt.

B: Eine weitere unbekannte Anzahl Käufer hat sein Glück, ein fehlerfreies Exemplar zu bekommen, durch mehr oder weniger erfolgreiche Umtauschaktionen beim (Online-)Händler versucht. Erfolgsquote: Ebenfalls unbekannt!

Quintessenz: Wenn Du eine 70D haben willst, kauf sie. Sollte sie DAS Problem haben, verfahre nach "A" oder "B"! :angel:

Und "Nein", Canon hat sich bisher nicht befriedigend geäußert! Eine plausible Erklärung des Phänomens ist das Einzige, was mich immer noch veranlaßt, diesen Thread weiterhin zu verfolgen! :ugly:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Danke an Alle für die schnelle und ausführliche Antwort :top:

Als "Canonist" lässt mich der Umgang mit diesem Problem von Canons Seite aus allerdings doch etwas... :eek::confused::ugly:

Grüße, Plasma
 
Ich verfolge diesen Thread aus Interesse, obwohl ich keine 70D besitzte.
Da ich auch schon viele Probleme mit Fehlfokus gehabt habe, kurz eine Anregung zur Diskussion:

Kann es sen, daß der Fehlfokus mit der sogenannten Blendendifferenz (Fokus-Shift) zusammenhängt?
D.h., manche Objektive haben voll aufgeblendet, z.B. bei 2,8, einen anderen Fokuspunkt als abgeblendet auf 5,6.
Üblicherweise messen alle AF-Sensoren bei Blende 5,6, egal welche Blende am Objektiv eingestellt ist.
Kann es sein, daß der mittlere Sensor für lichtstarke Objektive optimiert ist, also evt auch bei 2,8 mißt; da aber ein Fehler auftritt?

http://www.zeiss.de/camera-lenses/d...hat_makes_the_difference/manual_focusing.html


Viele Grüße

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sen, daß der Fehlfokus mit der sogenannten Blendendifferenz (Fokus-Shift) zusammenhängt? Üblicherweise messen alle AF-Sensoren bei Blende 5,6, egal welche Blende am Objektiv eingestellt ist.

Nein, da der Fokus bei Offenblende gemessen wird, und beim DEM 70D-Fehler der Fokus auch bei Offenblende falsch saß.
 
Nein, da der Fokus bei Offenblende gemessen wird, und beim DEM 70D-Fehler der Fokus auch bei Offenblende falsch saß.

Das trifft nicht den Kern der Sache, da normalerweise die AF-Sensoren NIE bei Offenblende messen.
Der Strahlenganz zu den AF-Sensoren - beim klassischen AF - wird durch den AF-Hilfspiegel und anderen optischen Elementen auf etwa 5,6 beschränkt, egal wieweit die Blende des Objektives geöffnet ist.

Viele Grüße

Dirk
 
Das trifft nicht den Kern der Sache, da normalerweise die AF-Sensoren NIE bei Offenblende messen.
Der Strahlenganz zu den AF-Sensoren - beim klassischen AF - wird durch den AF-Hilfspiegel und anderen optischen Elementen auf etwa 5,6 beschränkt, egal wieweit die Blende des Objektives geöffnet ist.

Es wird immer bei Offenblende gemessen, aber du hast recht dass der Strahlengang bei den "normal"-präzisen AF-Feldern bzw. -feldmodi nicht den extremen Strahlengang nutzt der möglich wäre (wie es der hochpräzise Modus des mittleren AF-Feldes tut).

Ein Objektiv mit Focus-Shift wird deshalb geringe Fokusunterschiede zwischen mittlerem hochpräzisen AF-Feld und den äußeren normalpräzisen AF-Feldern bei lichtstarken Objektiven aufweisen, richtig. Allerdings sind die durch Focus-Shift entstehenden Differenzen so gering, dass sie nicht die komplett unscharfen Fotos bei DEM 70D-AF-Problem erklären würden.

Was aber tatsächlich interessant wäre, wenn die Kamera beim mittleren AF-Feld mit lichtstarken Objektiven erst im normalen Modus quasi schnell vorfokussiert und dann mit dem hochpräzisen AF-Feld finetuning macht. Wenn da der Unterschied so stark wäre, dass er mit dem Ergebnis der Vorfokussierung nichts anfangen könnte, weil die Phasenabweichung fürs hochpräzise AF-Feld zu groß wäre. Aber warum passiert das Problem nicht bei anderen Kameramodellen?
 
Moin,

nachdem ich seit mehr einem Jahr die 70D besitze und glaubte, mit dem Austausch des Bodys letztes Jahr im Mai auf ein aktuelles Modell, sei ich nun vom AF-Problem befreit, war ich jetzt so mutig und habe in weitere lichtstarke Objektive investiert.

70-200 USM II 2.8
und
18-35 / 1.8

Das 70-200 liefert "meistens" scharfe Bilder ab.

Bei dem 18-35 sind die Bilder ebenfalls rattenscharf - sofern ich NICHT das mittlere AF-Feld nehme. Ich könnt kotzen.

Dh. für mich, Objektive zurück solange es noch geht, Kamera nach Willich, 3 Wochen warten und auf Austausch hoffen.

Schade. Wirklich schade.

Gruß
Christian

Ergänzung: Interessant ist, dass je nach Situation (Belichtung, Entfernung, Objekt) eine Feinabstimmung mit "Dot tune" über Magic Lantern bei den einzelnen Messungen AFMA Werte von -1 bis +23 ermittelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dh. für mich, Objektive zurück solange es noch geht, Kamera nach Willich, ...
:confused::confused::confused:

Letzteres kann ich ja nachvollziehen, aber warum das Canon-Objektiv nicht gleich mit und das Sigma nicht zu Sigma? IMHO gehören sie da hin (es sei denn, Du bist gar nicht an funktionierenden Kombis interessiert :ugly:)!

:confused::confused::confused:

Fragend einen schönen Tag noch!

Hanns
 
Ergänzung: Interessant ist, dass je nach Situation (Belichtung, Entfernung, Objekt) eine Feinabstimmung mit "Dot tune" über Magic Lantern bei den einzelnen Messungen AFMA Werte von -1 bis +23 ermittelt.

Das kann ich bestätigen. Ich habe zwar kein ML aber dafür FoCal. Sowohl für mein Sigma 50 Art und mein 24/2.8 werden je nach Tagesform der 70D und offenbar auch nach Testtargetabstand und Lichtverhältnissen willkürliche :grumble: AFMA Werte -12 bis +15 ermittelt. Und am schlimmsten ist, dass im gleichen Test-Setup für andere AF-Felder signifikant abweichende Werte ermittelt werden.
Ich habe keine wissenschaftlichen Auswertungen betrieben, das könnte ich zwar, sehe ich aber nicht ein, ich bin in diesem Fall Endkunde und nicht Wissenschaftler.

Ich dachte erst das liegt an FoCal (was m.E. nach nicht die stabilste Software ist) oder eben auch an mir. Hier schreiben wollte ich bisher nichts, da man als Anfänger stets als zu doof abgestempelt wird.

Habe mir jetzt leihweise ein 100/2.8 L besorgt und werde mal sehen was damit passiert. Fakt ist: Ich drehe mit dieser Drecks-Kamera bald durch. Und meine Frau auch. Mittlerweile über 8000 Auslösungen seit Dezember, davon vielleicht 500 für sinnvolle Zwecke. :(
 
:confused::confused::confused:

Letzteres kann ich ja nachvollziehen, aber warum das Canon-Objektiv nicht gleich mit und das Sigma nicht zu Sigma? IMHO gehören sie da hin (es sei denn, Du bist gar nicht an funktionierenden Kombis interessiert :ugly:)!

:confused::confused::confused:

Fragend einen schönen Tag noch!

Hanns

Hallo Mufti99,

klar bin an einer funktionierenden Kombi interessiert. Wir würde das aussehen, bis ich dahin komme?

1. Kombi 70-200+Body nach Willich schicken, bis sie zurückkommt gehen 3-4 Wochen ins Land (Chancen dass erfolgreich repariert wird 50/50)

2. Kombi 18-35 + 70D zu Sigma. Dann wird das Sigma justiert. Dauer: 3-4 Wochen ??

3. Nach 2 Monaten habe ich dann das ganze System wieder hier. Ob es dann funktioniert, weiß niemand. Aber: Die Rückgabefrist für die Objektive ist abgelaufen. Im dümmsten Fall, habe ich eine 4.000,- EUR für eine Ausrüstung ausgegeben, die nicht so funktioniert wie es soll.

Gruß
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten