WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

Ein wenig hilft es schon zu jammern und darüber zu schreiben, sei es in einem Forum oder bei einer Bewertung.

Amazon hat seit einiger Zeit einen Hinweis auf Ihrer Seite.
Es könnte zu Problemen und Beschwerden kommen; zumindest klagen einige Kunden, Canon bietet einen kostenlosen Check an.
Es steht Probleme mit Objektiven anderer Hersteller, für ältere Canon Objektive müsse man notfalls ein Firmware Update machen. Wichtig ist aber dass man Kamera mit dem Canon Objektiv einsendet. :ugly:

Anmerkung:
Sollte ich den Link mitposten müssen oder so nicht rezitieren dürfen bitte Post löschen.
 
Ja, der Fokus meines neuen 85mm 1.8 ist tatsächlich ein bisschen wählerisch an der 70D, insb. am mittleren Fokuspunkt.

Ich habe jüngst einen Workaround versucht und habe bisher den Eindruck, dass ich dadurch insgesamt ein besseres Ergebnis erziele.

Zuerst habe ich mit dem neuesten EOS Utility die Objektivkorrekturdaten eingespielt, so dass die Kamera Farbfehler und Vignettierung korrigieren kann. Wer weiß, was die Kamera mit diesen Objektivdaten noch so alles anstellt. ;)

Als nächstes habe ich den Autofokus auf "AI Servo" eingestellt und in den Funktionseinstellungen folgende Einstellungen festgelegt:

C.Fn II: Autofokus
AI Servo Priorität 1. Bild --> Fokus
AI Servo Priorität 2. Bild --> Fokus

(jeweils statt "Gleiche Priorität")

Durch AI Servo hat der Sensor eine höhere Chance, den Fokus zu treffen, auch bei statischen Objekten. Lässt man den Finger länger auf dem Abzug, bemerkt man auch ein stetiges korrigieren, wenn sich der Sensor nicht ganz sicher ist. Am schärfsten Punkt drückt man dann ab.

Damit habe ich sogar einen Segelflieger am strahlend blauen Himmel bei Blende 1.8 in der Größe des mittleren Sensors scharf abbilden können.

Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob sich nun durch die Bank weg eine Verbesserung einstellt. Mich würden eure Erfahrungsberichte interessieren.
 
Na dann mach ich mal den Anfang. Hatte wie gesagt meine Kamera mit den beiden 2.8ern beim Justieren und hab bisher nur eine Testreihe nach der Anweisung von TalkingHead gemacht, aber abends bei Kunstlicht. Da sah es ganz gut aus, aber vielleicht hat ja ein erfahrener Nutzer aus dem Großraum München oder Regensburg mal Zeit und Lust, meine 70D zu begutachten. Würde mich freuen, denn als Anfänger bin ich halt doch noch etwas unsicher...

Schöne Grüße

Shines

Nach Ähnlichem hatte ich hier im Thread auch schon gefragt, Raum HA/ DO/ UN, aber leider kein Feedback bekommen...
 
Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob sich nun durch die Bank weg eine Verbesserung einstellt. Mich würden eure Erfahrungsberichte interessieren.

Irgendwie der falsche Ansatz. Wer eine defekte 70D besitzt schickt sie doch bitte ein oder tauscht sie gleich um. Ich habe eine funktionierende und da ist es egal was ich einstelle (ich habe es auch noch nie umgestellt), jedes Foto ist knackscharf.
 
Durch AI Servo hat der Sensor eine höhere Chance, den Fokus zu treffen, auch bei statischen Objekten.
"eine höhere Chance"... nunja, entweder der AF trifft bei statischen Motiven zuverlässig oder nicht. Aber so ein "auf gut Glück" wäre mir zu wenig. Wenn der AF mit OneShot reproduzierbar nicht trifft, ist MFA oder Justage fällig.

Gruß, T
 
Na dann mach ich mal den Anfang. Hatte wie gesagt meine Kamera mit den beiden 2.8ern beim Justieren und hab bisher nur eine Testreihe nach der Anweisung von TalkingHead gemacht, aber abends bei Kunstlicht. Da sah es ganz gut aus, aber vielleicht hat ja ein erfahrener Nutzer aus dem Großraum München oder Regensburg mal Zeit und Lust, meine 70D zu begutachten. Würde mich freuen, denn als Anfänger bin ich halt doch noch etwas unsicher...

Schöne Grüße

Shines
Naja was heißt begutachten? Wenn es mit beiden 2.8er Objektiven geht siehts nach keinem Problem aus ;)
 
Naja, der Test war wie gesagt abends bei Kunstlicht, ich weiß nicht, wie aussagekräftig das ist. Dann bin ich mir nicht sicher wegen dem Abstand. Ich hatte 2,7 m zu dem Papier mit dem schwarzen Streifen, weiß aber nicht, ob der Abstand auf das beschriebene 35er gemünzt ist, d. h. ob der Abstand je nach Brennweite (von 17 bis 50 bzw. 105) geändert werden muss.

Wäre halt ideal, jemandem treffen zu können, der sich mit der Kamera auskennt, evtl. selber eine funktionierende besitzt und eher als ein Anfänger wie ich in der Lage ist, Bedienungsfehler auszuschließen... Wenn jemand die Kamera kennt, kann der mir wohl nach ein paar Bildern fundierter sagen, ob meine in Ordnung ist, als ich das selbst nach Testreihen kann.

Ansonsten hoffe ich, den Test jetzt bald mal auch bei Tageslicht machen zu können. Bisher, wenn das Wetter passte, bin ich einfach raus und hab fotografiert. ;)

Schöne Grüße

Shines
 
Ansonsten hoffe ich, den Test jetzt bald mal auch bei Tageslicht machen zu können. Bisher, wenn das Wetter passte, bin ich einfach raus und hab fotografiert. ;)

Genau, Blende wähle die Niedrigste und vor allem unter 2.8! Und dann zig verschiedene Objekte fotografieren bis die Speicherkarte voll ist und Zuhause nachsehen wie viel Unscharfe Fotos du hast. Um Bewegungsunschärfe zu vermeiden bzw. auszuschließen AutoIso und Belichtungszeit auf 1/1000 stellen (im M Modus). Wobei Bewegungsunschärfe eh anders aussieht als der Fokusfehler aber sicher ist sicher.

Der Ausschuß dürfte sehr gering sein. Ich habe mit dem 50 1.8 II, was jetzt nicht die beste Linse ist, einen Ausschuß gegen null. Und ich habe auch viele schnelle Objekte bei offener Blende fotografiert. Seit Kauf der Kamera hab ich ca. 4500 Auslösungen und Unschärfe nur bei AIServo und auf die Kamera zu schnell bewegende Objekte gehabt. (was jetzt recht normal ist.)
 
Und dann zig verschiedene Objekte fotografieren bis die Speicherkarte voll ist und Zuhause nachsehen wie viel Unscharfe Fotos du hast.
ich hoffe du hast nur vergessen diesen Unsinn mit einem Smiley zu kennzeichnen.

Wie man den AF Fehler findet steht im Eingangspost dieses Threads. Und bei mir betroffenen Exemplar war das ganze auch sofort erkennbar.
 
Ja, der Fokus meines neuen 85mm 1.8 ist tatsächlich ein bisschen wählerisch an der 70D, insb. am mittleren Fokuspunkt.

Ich habe jüngst einen Workaround versucht und habe bisher den Eindruck, dass ich dadurch insgesamt ein besseres Ergebnis erziele.

Zuerst habe ich mit dem neuesten EOS Utility die Objektivkorrekturdaten eingespielt, so dass die Kamera Farbfehler und Vignettierung korrigieren kann. Wer weiß, was die Kamera mit diesen Objektivdaten noch so alles anstellt. ;)

Als nächstes habe ich den Autofokus auf "AI Servo" eingestellt und in den Funktionseinstellungen folgende Einstellungen festgelegt:

C.Fn II: Autofokus
AI Servo Priorität 1. Bild --> Fokus
AI Servo Priorität 2. Bild --> Fokus

(jeweils statt "Gleiche Priorität")

Durch AI Servo hat der Sensor eine höhere Chance, den Fokus zu treffen, auch bei statischen Objekten. Lässt man den Finger länger auf dem Abzug, bemerkt man auch ein stetiges korrigieren, wenn sich der Sensor nicht ganz sicher ist. Am schärfsten Punkt drückt man dann ab.

Damit habe ich sogar einen Segelflieger am strahlend blauen Himmel bei Blende 1.8 in der Größe des mittleren Sensors scharf abbilden können.

Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob sich nun durch die Bank weg eine Verbesserung einstellt. Mich würden eure Erfahrungsberichte interessieren.

Ich nehme auch seit 9 Monaten den "AI Servo". Dadurch habe ich mit meinem 85/1.8 eine viel höhere Trefferquote. Ausserdem habe ich in der Feinjustierung eine +12 für das 85/1.8 eingestellt.

Eingeschickt habe ich die 70d und das 85/1.8 bereits zweimal. Dadurch hat sich nichts gebessert. Nach dem ersten Einschicken habe ich mit dem 85/1.8 einen Frontfokus gehabt, der sich selbst mit +20 nicht beheben ließ. Nach dem zweiten Versuch war es wieder wie zum Kaufzeitpunkt (Okt. 2013).
 
Ich hatte 2,7 m zu dem Papier mit dem schwarzen Streifen, weiß aber nicht, ob der Abstand auf das beschriebene 35er gemünzt ist, d. h. ob der Abstand je nach Brennweite (von 17 bis 50 bzw. 105) geändert werden muss.

Thorsten hat es auch schon gesagt ... was willst Du damit? Noch dazu mit 35mm, welches schon von der BW her schärfer zeichnen sollte, als an 50mm.

Aber eigentlich reicht es vollkommen ein Objektiv mit ~50mm (wenn geht nicht das EF 50/f1,8 II) aufzuschnallen und ein paar Shots mit dem Mittensensor und AF One-Shot von einem Verkehrsschild auf 5-6 Meter mit 2.8 zu machen, siehe hier:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3112485[/ATTACH_ERROR]
aus 6 Meter mit EF-S 17-55 f/2.8 @51mm

Ist das denn wirklich sooo schwer? Ich verstehe das Problem nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch gerne das eos utility nutzen, nur leider wird die 70d nicht am PC erkannt ??? Je nach Objektiv habe ich auch einen leichten Fehlfokus...
 
Aber eigentlich reicht es vollkommen ein Objektiv mit ~50mm (wenn geht nicht das EF 50/f1,8 II) aufzuschnallen und ein paar Shots mit dem Mittensensor und AF One-Shot von einem Verkehrsschild auf 5-6 Meter mit 2.8 zu machen.

Also wenn man dies von Dir so beschrieben auf die 5-6 Meter befolgt und das Schild unscharf ist, ist der Fehler vorhanden oder?

Blende 1.8 zb. Würde auch gehen? :)
 
Also wenn man dies von Dir so beschrieben auf die 5-6 Meter befolgt und das Schild unscharf ist, ist der Fehler vorhanden oder?

Blende 1.8 zb. Würde auch gehen? :)

1) Ja. Ich würde es aber nie von nur einen Shot abhängig machen das zu beurteilen.

2) Alles mit einer Blendenzahl von <= 2.8 ist bestens geeignet. Allerdings würde ich beim Nifty-Fifty Obacht geben, da es ja bekanntlich beim AF nicht sehr treffsicher ist. Auch würde ich das EF 50/1.4 auf 1.8/2.0 abblenden, da es bei 1.4 etwas weichzeichnet, was zu Irritationen führen könnte.

In besonders krassen Fällen kann der Fehler auch mit Blendenzahl >2.8 auch festgestellt werden.
 
Hallo nochmals,

Habe nun mal eine kleine Testreihe gemacht und wäre über ein kleines Feedback dankbar. :)

Die Fotos sind aus ca 7 Meter entstanden und sind rangezoomt.

Ich weis nicht ob man die Unschärfe dem Objektiv zustellen kann da es mit einem anderen AF Punkt in etwa die selben Ergebnisse liefert.

Ich habe leider nur das 50mm 1.8 und ich merke da auch, wenn ich mehrmals Fokussiere dreht sich der Fokus Ring vorne erneut und mal bleibt er Links und mal Rechts.

Bei dem vorhandenen Fokusproblem, werden da alle Bilder Matsch oder sind da teilweise auch Scharfe Bilder dabei?

Blende war 1.8 auf Stativ mit 2 sek Auslösezeit. Belichtung war 1/80 sek

Achja und kann es sein, dass das Objektiv nur teilweise einen Backfokus aufweisst, aber nicht immer?

Hier der Link zu den Fotos :

https://www.flickr.com/photos/125987385@N06/sets/72157648081921209/


Freu mich auf ein Feedback


Lg Boou :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Thorsten hat es auch schon gesagt ... was willst Du damit? Noch dazu mit 35mm, welches schon von der BW her schärfer zeichnen sollte, als an 50mm.

Aber eigentlich reicht es vollkommen ein Objektiv mit ~50mm (wenn geht nicht das EF 50/f1,8 II) aufzuschnallen und ein paar Shots mit dem Mittensensor und AF One-Shot von einem Verkehrsschild auf 5-6 Meter mit 2.8 zu machen, siehe hier:


Ist das denn wirklich sooo schwer? Ich verstehe das Problem nicht.

Na dann lass es mich erklären: Ursprünglich, als ich darauf stieß, dass es ein Problem geben könnte, galt der "Baumrindentest" als bewährtes Mittel, was ich für nachvollziehbar hielt, weil er auch bei Traumflieger herangezogen wurde. Dabei fiel mir ein deutlicher Unterschied zwischen dem mittleren AF-Feld und den umliegenden auf.

Dieser Test wurde mir hier aber als nicht aussagekräftig dargelegt, nachdem ich ich meine alten Vogelbilder rausgekramte hatte, die ja ebenfalls ungeeignet sind – Danke nochmal für das konstruktive Feedback der meisten und die überhebliche Häme anderer Nutzer.

Darauf wurde mir der Testaufbau von TalkingHead statt des Baumrindentests genannt:

Vielleicht möchtest Du dich an dem Testaufbau orientieren, den ich vor zig Seiten gepostet habe. Den hab ich mit einem Freund zusammen durchgeführt. Er konnte damit ein Problem nachstellen, einschicken und die 70d und das ef 50 1.4 wurde erfolgreich repariert.

Den habe ich gemacht, aber nicht mit einem 35er wie in der ursprünglichen Beschreibung (hab ich nicht), sondern mit meinem 17-50er und 105er. Nun möchte ich wissen, ob der Aufbau sich für diese Objektive eignet oder ich den Abstand anpassen muss, um belasbare Ergebnisse zu erhalten. Das weiß ich leider immer noch nicht. Ansonsten hätte ich's wie gesagt dann bei Tageslicht und mit entsprechendem Abstand nochmal versucht.

Ich habe auch den Vorschlag von chickenhead aufgegriffen und wollte mich mit erfahrenen Nutzern treffen, bisher leider ohne Erfolg.

Ich bin also wie gesagt noch auf der Suche nach Informationen über meine Anpassung des Testaufbaus, der mir als aussagekräftig genannt wurde. Jetzt kommst Du – den Tonfall kommentiere ich jetzt mal nicht –, sagst mir, ich soll ein Verkehrsschild fotografieren, das sei doch nicht soooo schwer und Du verstehst das Problem nicht. Dazu muss ich anmerken, dass ich das mit dem Verkehrsschild jetzt zum ersten Mal höre. Wie Du siehst hab ich momentan also verschiedene Aussagen von erfahrenen Nutzern, wie ich vorgehen soll...

Ich habe also zwei Möglichkeiten: Ich mache den Baumwipfeltest aus dem Eröffnungspost, den Baumrindentest von Ocelot, von dem mir hier gesagt wurde, er bringt nix, dann meinen Testaufbau nach Anleitung von TalkingHead, von dem ich noch nicht weiß, ob und wie ich ihn anpassen muss, der laut Deiner Aussage auch nichts bringt, dann Deinen Verkehrsschildtest und kucke, was jeweils rauskommt.

Oder ich pfeiff drauf und geh einfach fotografieren. Das Makro hab ich eigentlich sowieso immer auf dem Stativ und fokussiere manuell. Mit dem 17-50er verwende ich halt die außermittigen AF-Felder, und wenn ich mal mittig fotografiere, schau ich danach doppelt genau hin. Mein 11-22er fällt nicht in die Kategorie der betroffenen Objektive, und mein nächstes wird wohl entweder das 300 f4 oder das TS-E 24, die ja ebenfalls >2.8 sind.

Ich tendier momentan zu Option 2...

Sorry für den Roman.

Schöne Grüße

Shines
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten