WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

Und nochmal, vergesst die AF Feinabstimmung in der Kamera.
Ich nutze das MA seit 2009 (50D) erfolgreich.
Keine Garantie, ob es bei einer 70D auch so problemlos funktionert.
An meiner 50D, 7D und 5D MKIII funktioniert es mit ALLEN Objektiven problemlos (und das sind nicht wenige).

Warum rudert Canon offiziell zurück? :confused:
 
@waso,

keine Ahnung warum das so ist.
Sicher ist, dass deutlich darauf hingewiesen wurde, dass eine "Slebstjustage" nur zur Not eingesetzt werden soll und keinesfalls als Dauerlösung zu betrachten ist.

Bei der "professionellen" Justage, die nur beim Service gemacht werden kann, wird deutlich genauer und umfangreicher justiert.
So die Aussage des Referenten.

Diese Erklärung habe ich mehrfach erhalten und ist für mich deutlich genug.
Meine Einstellung dieser Funktion ist bei allen Bodies ausgeschaltet und ich habe kein Problem mit meinen Objektiven.
 
Bei der "professionellen" Justage, die nur beim Service gemacht werden kann, wird deutlich genauer und umfangreicher justiert.
So die Aussage des Referenten.
... wobei das eine Pauschalaussage ist, die keineswegs auf jeden Canon-Service zu trifft.
Einigen fehlt nämlich die 'Bank' mit der sie lange Teles justieren können und da wird dann schon mal aus dem Fenster auf ein Nummernschild fokussiert (Mitarbeiter O-Ton). :rolleyes:

Ich jedenfalls vertraue dem Service keinesfalls blind und justiere nach C&C (und erfolgter Justage) immer nochmals nach - und meistens ist dies auch nötig.
Aber ich will jetzt keine Diskussion über die (Un)Fähigkeit des Canon-Service lostreten.
 
Hallo waso,
ich denke da kannst Du Recht haben......es wird wahrscheinlich genauso viele Meinungen über die Qualität der Justage geben wie es Servicesstationen gibt...:lol:
 
@waso,

keine Ahnung warum das so ist.
Sicher ist, dass deutlich darauf hingewiesen wurde, dass eine "Slebstjustage" nur zur Not eingesetzt werden soll und keinesfalls als Dauerlösung zu betrachten ist.

Bei der "professionellen" Justage, die nur beim Service gemacht werden kann, wird deutlich genauer und umfangreicher justiert.
So die Aussage des Referenten.

Diese Erklärung habe ich mehrfach erhalten und ist für mich deutlich genug.
Meine Einstellung dieser Funktion ist bei allen Bodies ausgeschaltet und ich habe kein Problem mit meinen Objektiven.

Wenn die Selbstjustage nicht anständig erfolgt ist das logisch.
Pauschallerdings dies zu behaupten ist :ugly:
Eine kleine Investition in zB ein LensCal
http://www.fotokoch.de/fotowelt/Datacolor-Spyder-LensCal_40316.html
macht Sinn und ihr werdet sehen, das es keineswegs eine Notlösung ist.
 
... wobei das eine Pauschalaussage ist, die keineswegs auf jeden Canon-Service zu trifft.
Einigen fehlt nämlich die 'Bank' mit der sie lange Teles justieren können und da wird dann schon mal aus dem Fenster auf ein Nummernschild fokussiert (Mitarbeiter O-Ton). :rolleyes:

Ich jedenfalls vertraue dem Service keinesfalls blind und justiere nach C&C (und erfolgter Justage) immer nochmals nach - und meistens ist dies auch nötig.
Aber ich will jetzt keine Diskussion über die (Un)Fähigkeit des Canon-Service lostreten.

Hmm ob Bank oder nicht.
Wenn die AF-Testaufnahme mit dem Focuschart draussen erfolgt und dann drin mit der Software geprüft wird, warum soll das nicht funktionieren?
 
Hallo,
ob nun Mikroadjustment oder nicht.
Ist doch völlig egal.
Das hier besprochene 70D Problem sind doch offensichtlich die unregelmäßigen Ergebnisse/Trefferquoten.
Das lässt sich mit Sicherheit NICHT durch irgendwelche Plus oder Minus Korrekturen dauerhaft beheben. IMHO
 
richtig @vsw, sehe ich auch so. Wenn es dauerhaft falsch focussiert oder matschig ist, bringt es natürlich etwas, aber nicht bei unserem "Phänomen"

ÜBRIGENS:

Ich habe eine E-Mail an die Jungs von Traumflieger geschrieben und bekam folgende Antwort:

"...vielen Dank für den Hinweis. Wir haben das Problem bereits im 70D-Webreport angesprochen. Ggf. werden wir einen Spezialreport zum Thema machen, wir haben uns das vorgemerkt.

Freundliche Grüße
Stefan Gross"


Vielleicht kennt nun jm. von Euch noch Redakteure bei Fotomagazinen, die ebenfalls einen Artikel verfassen könnten?
 
Der Ralf von Ralfs Fotobude arbeitet wohl gerade an einem 70D-Test. Hat er in seinem letzten Video erwähnt.

Hat da jemand einen guten Draht oder Kontakt über die sozialen Medien?
 
Irgendwie kann ich der Sache nicht mehr folgen.
Da schreibt, wenn ich recht informiert bin, Canon auf Facebook, dass sie keine Kameras bekommen, bei denen der Defekt nachweisbar ist und fordert auf, die Kameras einzuschicken.
Hier liest man dann immer wieder, das einige User irgendwann beabsichtigen ihre Kamera doch mal irgendwann da hin zu bringen.
Wenn ich eine nicht funktionierende Kamera hätte, dann wäre ich sofort da und bin mir auch sicher, denen das Problem richtig erklären zu können.
falls sie das nicht verstehen geht die Kamera eben wieder zurück.

Stattdessen wird jetzt aber hier aufgerufen dass die Medien diese Arbeit übernehmen sollen, ich raff es nicht.
 
Naja, jetzt hatte auch der Canon-Service 2 oder fast 3 Wochen Urlaub. Logisch, dass sich da alles sehr verzögert hat.


Natürlich ist die Frage interessant, wie man vorgehen soll, wenn man im Internet eine 70D bestellt und sie den Fehler hat?

*) sofort zurückschicken?

*) zum Canon-Service schicken? (ruck-zuck sind die 4 Wochen Rücksendefrist um, und dann?)

*) ----> Es ist wohl ideal, wenn man mit der Kamera in der Hand direkt zum Canon-Service HINFÄHRT (... und dort wartet, bis der Techniker die Justage fertig hat). Da bekommt man keine Probleme mit der Rücksendefrist. ;)



Stattdessen wird jetzt aber hier aufgerufen dass die Medien diese Arbeit übernehmen sollen, ich raff es nicht.

Ich finde das mit dem Medienaufruf 100% richtig.

Canon und Co. sollen ruhig mitbekommen, dass man mit so 'ner miesen Qualität keinen Umsatz / kein Geschäft machen kann. :top:

Wäre ja der Wahnsinn, wenn wir uns das gefallen lassen, und sowas zum "Normalfall" wird.



Marketing und Qualität ...

Schaut auch mal im Online-Flußmarkt die NEUESTEN 30 Rezensionen an.

Das ist wohl nicht lustig für Canon. Ich würde sogar sagen, es ist ein vernichtendes Urteil.

Diese Produkteinführung ist wohl voll in die Hose gegangen ..., zumindest im deutschsprachigen Raum. :top:

Hoffentlich haben sie daraus was gelernt und nehmen ihre Qualitätssicherung wieder ernst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Kea1, ich bin auch immer verwundert hier Kommentare zu lesen wie "Der Fehler kann nicht an XYZ liegen und darum schicke ich meine Kamera nicht ein, da der Service eh nicht helfen kann."
Wenn ich ne kaputte Kamera oder was auch immer gekauft hätte würde ich mich doch sofort an den Händler oder Hersteller wenden und nicht hoffen, dass irgendwelche Internetblogs mir die "Arbeit" abnehmen :eek:
Und dann weist Canon auch noch darauf hin die Kameras bitte einzuschicken. Auf der anderen Seite wird sich aber über ein nicht handeln von Canon beschwert.

Vom im Schrank liegen geht der Fehler bestimmt nicht weg.

/edit: Über die Testreihen die hier einige gemacht haben beschwer ich mich nicht, sowas kann man ja fix einmal aufbauen aber dann weg damit!
 
Wenn ich ne kaputte Kamera oder was auch immer gekauft hätte würde ich mich doch sofort an den Händler oder Hersteller wenden und nicht hoffen, dass irgendwelche Internetblogs mir die "Arbeit" abnehmen :eek:

Ich glaube so läuft das schon seit vielen Jahren nicht mehr ...

Wenn es ein Problem gibt, sitzt doch (mittlerweile) jeder (vernünftige Mensch?) zuerst mal ein paar Stunden vor Google und sucht sich zum Hugo, oder? ... :D

Wahrscheinlich macht man sich mittlerweile sogar lächerlich, wenn man da nicht mitspielt ... :rolleyes:



Vom im Schrank liegen geht der Fehler bestimmt nicht weg.

Och ..., da kann ich dir aus den letzten 20 Jahren genug Beispiele nennen, wo ich mir im Prinzip durch "abwarten" eine Menge Stress erspart habe.

Durchaus denkbar, dass es auch hier so ist. Firmware-Update da. ---> 2 Minuten Installationsdauer. Roger.

---> Warum soll ich da 100 km fahren und mich stundenlange mit dem Canon-Service rumschlagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst nicht fahren, die Post fährt die Strecke eh ;) Den Canon Service bekommst du so auch nicht zu Gesicht und musst dich mit denen nicht schlagen.

Und wenn alle so denken? Dann bekommt Canon keine von den fehlerhaften Kameras und es wird nie etwas passieren bis auf Gemecker im Internet.

Ich kann nur von mir auf andere schließen, da ich hier niemanden persönlich kenne aber wenn ich doch was kaputtes kaufe will ich doch gefälligst so schnell wie möglich Reparatur oder Ersatz. Darum verstehe ich nicht warum man nicht einschickt.

/edit zu deinem edit mit der Google Suche: Klar, ein paar Stunden, auch gerne Tage. Aber Wochen und Monate?
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum verstehe ich nicht warum man nicht einschickt.

Ganz einfach - die Gründe, die wir hier immer lesen:

*) warum soll ich mich mit Problemen befassen? Defekt ----> Ab nach Hause mit ihr. Fertig!

*) wegen der Rücksendefrist

*) wegen der Angst, dass sie nun meine mit anderen Kameras gut funktionierenden Objektive verstellen

*) Weil ich (die 70D vor 3 Monaten gekauft habe und) momentan mit dem Problem leben kann (ist eh' Winter, da brauch' ich die Kamera nicht soo dringend - hab' ja noch meine EOS 400D etc.). Schauen wir mal zu, wie die Sachlage in 4 Wochen ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1 und 2: Ich schrieb ja, entweder zum Händler oder Hersteller (also entweder Rückgabefrist, Gewährleistungsanspruch oder Garantiefall, je nach belieben).

3: Nach meinem Wissen werden Korrekturdaten im Objektiv passend zum Body gespeichert. Das kann auch für mehrere Bodys geschehen darum denke ich, kann ein verstellen nicht passieren. Das habe ich mir aber alles nur "irgendwo" angelesen und würde nicht die Hand dafür ins Feuer legen.

4: Okay, da sind wir wohl unterschiedlich. Wie bereits geschrieben, würde ich etwas kaputtes nicht behalten wollen bzw. nur wenn es repariert wurde.

Aber was ich am wichtigsten finde: Wie soll Canon jemals einen Fehler beheben wenn keine fehlerhaften Kameras bei ihnen vorliegen? :confused:
Dann würdest du und andere auf Methode 4 doch ewig sitzenbleiben.
 
Och ..., da kann ich dir aus den letzten 20 Jahren genug Beispiele nennen, wo ich mir im Prinzip durch "abwarten" eine Menge Stress erspart habe.

Bevor ich eine kaputte Kamera im Schrank liegen lasse, gebe ich sie lieber wieder zurück.

Man kann sich ja zu jeder Zeit eine neue holen, vermutlich noch günstiger, da die Preise ja zu Beginn immer etwas fallen.

Wenn es wirklich stimmt, dass Canon auf defekte 70D wartet, dann sollte aber doch wohl jeder seine Kamera sofort anliefern.
Ich habe gelegentlich auch schon mal eine Kamera dort hingebracht und sie dann innerhalb einer Woche zurückbekommen.
4 Wochen habe ich noch nie warten müssen.
 
Na klar, wenn sie eine Macke hat geht sie zurück, wozu gibt es die Garantie?
Können sie sie nicht zu meiner Zufriedenheit reparieren muss sie zurückgenommen werden.
 
Na klar, wenn sie eine Macke hat geht sie zurück, wozu gibt es die Garantie?
Können sie sie nicht zu meiner Zufriedenheit reparieren muss sie zurückgenommen werden.

Na klar, alles möglich, aber wenn ich sie vor 3 Monaten gekauft habe, kann ich auch noch seelenruhig einige Wochen auf ein hoffentlich kommendes Firmware-Update warten. Da läuft mir zur Zeit noch nichts davon ...

Ich würde da kein Problem sehen. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten