• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

Aus eigener Erfahrung kann ich behaupten, dass eine Justage an der 70D eine deutliche Besserung bringen kann!

ähm ..., Sinn des Justierens ist, dass sie nachher PERFEKT tut.

Eine "Besserung" ist auf keinen Fall ausreichend.

Wenn das Justieren nur eine Besserung gebracht hat, dann war es aus meiner Sicht das Porto für die Hin- und Herschickerei nicht Wert! ;)
 
Besserung stand in dem Fall im Zusammenhang der Schärfevergleiche von LiveView zum Sucher-AF. Wenn dort der Liveview den perfekten Zustand beschreibt, kann der Sucher-AF nicht auch perfekt sein, da er einfach etwas unschärfer ist. Deswegen Besserung :)

Habe die letzten zwei Tage übrigens während des Fotografierens ab und an wieder getestet. Habe den Fehler seit der letzten Justage weiterhin nicht wieder reproduzieren können. Sieht super aus bei mir :top:
 
Schon versucht das Testchart auf die große Entfernung zu fotografieren?

Ja, dann ist das ganze Chart unscharf und irgendwo vor dem Chart ist es scharf. Die Fotos hab ich leider größenteils schon gelöscht oder sie zeigen ein Subjekt, das nicht gezeigt werden möchte. :)

Ich habe jetzt noch zwei gefunden und hochgeladen. Das eine spricht für sich, beim anderen war auf den Tocht der Kerze fokusiert und der Tisch irgendwo davor (ca. Höhe 40mm Schriftzug) ist dann erst scharf.

Ich hab jetzt noch so ein Sigma bestellt und ich schau ob dieses vielleicht besser ist. Wenn nein, dann muss ich mir noch überlegen was ich mache. Danke jedenfalls!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich an deiner Stelle würde am Wochenende versuchen ein paar Sonnenstrahlen zu nutzen, um draußen Vergleichsbilder machen zu können.

Wenn (!!!) dort die Fokussierung besser wäre, würde ich nochmal gezielt auf etwas weiter entfernte Motive fokussieren, im Vergleich LiveView - zentraler Kreuzsensor bzw. außermittiger Kreuzsensor - zentraler Kreuzsensor. Ist dann alles in Ordnung - herzlichen Glückwunsch :)

Wenn du aber innerhalb der Rückgabefrist ein Fokusproblem nicht ausschließen kannst, bist du mit einem Rücktritt vom Kauf/Umtausch auf der sicheren Seite. Auch wenn es eventuell unnötig ist. Wenn der Schärfeunterschied immer so deutlich ist, könnte hierdurch durchaus ein Prolbem kaschiert werden.

Auf jeden Fall würde ich versuchen draußen zu testen

Genau das werde ich machen.
 
Das ist übrigens der Eintrag von Canons FAQ-Seite zum Thema Autofokus: Lustig, lustig:

Bilder sind verschwommen

AF (Autofokus), die automatische Fokussierung von Motiven, ist eine praktische Funktion bei bestimmten Kameras. Die Einschränkung der AF-Genauigkeit besteht darin, dass sich der beste Fokuspunkt gelegentlich nach vorn oder hinten verschiebt.
Die AF-Genauigkeit der digitalen Spiegelreflexkameras von Canon und der Kompaktsystemkameras mit Wechselobjektiv beruht auf dem Prinzip, dass eine vollständig gedruckte Aufnahme aus einem der Größe des Ausdrucks entsprechenden Abstand betrachtet genauso aussehen soll wie ein von einer Analogkamera aufgenommenes Foto.
Bei Verwendung einer digitalen Kamera können Sie ganz einfach einen Bildausschnitt vergrößern oder drucken, wenn Sie das Bild auf den Computer übertragen haben. Dadurch werden möglicherweise kleinere Autofokusfehler vergrößert, die bei einem Bild in einer herkömmlichen Druckgröße nicht zu sehen wären.

Durch die Vergrößerung fallen geringe Autofokusfehler auf, die Sie bei normalen Bildabzügen nicht bemerkt hätten.
Selbst auf dem Computerbildschirm sichtbare kleine Fehler beim Autofokus sind möglicherweise nicht zu sehen, wenn das Bild in voller Druckgröße angezeigt wird.

Tipps zur Aufnahme von gestochen scharfen Bildern:

Nachstehend finden Sie einige Tipps, wie Sie gestochen scharfe Bilder aufnehmen können:
1. Denken Sie daran, dass der Autofokus bei einigen Motiven fehlschlagen kann.
Beim Autofokus ist eine Fokussierung von bestimmten Motiven schwierig. Richten Sie in solchen Fällen den Fokus auf einen anderen Punkt im Motiv (z. B. einen Bereich mit einem höheren Kontrast), oder verwenden Sie die manuelle Schärfeeinstellung (MF).
Weitere Informationen hierzu finden Sie in den verwandten Themen.

2. Nutzen Sie die Vorteile der Schärfentiefe.
Die „Schärfentiefe“ ist der Bereich, in dem vor und hinter dem optimalen Fokus eine akzeptable Fokussierung erreicht werden kann. Die Schärfentiefe kann mit der Blende und der Brennweite des Objektivs eingestellt werden. Mit einer größeren Schärfentiefe können Sie unscharfe Bilder vermeiden.
Bei einer kleineren Blende vergrößert sich die Schärfentiefe.
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, stellen Sie den Zoom auf Weitwinkel ein (kürzere Brennweite), um eine größere Schärfentiefe zu erzielen.

3. Nehmen Sie das Bild auf, ohne die Aufnahme zu verwackeln.
Wenn die Kamera wackelt, wird das Bild unscharf. Ein verwackeltes Bild kann mit einem unscharfen Bild verwechselt werden. Nehmen Sie das Bild auf, ohne die Aufnahme zu verwackeln. Im Folgenden finden Sie Tipps dazu, wie Sie Verwacklungen verhindern können.

Wie kann ich verwackelte Bilder (Kameraerschütterungen) verhindern? (Digitale Spiegelreflexkamera)
Wie kann ich verwackelte Bilder (Kameraerschütterungen) verhindern? (Kompaktsystemkamera mit Wechselobjektiv)

4. Verwenden Sie in einer Software zur Bildbearbeitung einen Schärfefilter.
Es ist möglich, die Schärfe und den Kontrast des Bildes nach der Aufnahme mit einer Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop Elements auf Ihrem Computer zu korrigieren. Gehen Sie jedoch bei der Korrektur vorsichtig vor, da eine Überkorrektur die Bildqualität verschlechtern kann.
Es ist auch möglich, den Grad der Korrektur anzupassen, indem vor der Aufnahme des Bildes und seiner Aufzeichnung als JPEG-Bild die Einstellungen des Picture Style der Kamera geändert werden.
Weitere Informationen finden Sie in der mit Ihrer Kamera gelieferten Bedienungsanleitung.

5. Vermeiden Sie das Vergrößern und Drucken eines sehr kleinen Bereichs.
Das Vergrößern und Drucken eines sehr kleinen Bereichs vervielfacht kleine Ungenauigkeiten des Fokus oder der Bildpunkte.
Es wird daher empfohlen, beim Zuschneiden eines Bildes einen größeren Bereich auszuwählen.
 
Nein, der Sucher-AF ist NICHT unschärfer, wenn das System sauber justiert wurde.

Hallo,

Das kann ich bestätigen.....einzig die Tatsache das man mit dem Sucher AF manchmal nicht darauf achtet, dass die angezeigten Felder NICHT 100% mit den tatsächlichen messfeldern ünereinstimmen kann zu leichten Differenzen führen.
 
Aha... Ich weiß gar nicht mehr in wie vielen Tests/Berichten/Threads ich mittlerweile schon gelesen haben, dass der Kontrastautofokus allgemein präziser arbeitet wie der Phasenautokus. Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.

Allein die Beschreibung der Fokussierung beschreibt den möglichen Unterschied ja schon. Der Phasenautofokus weiß zwar in welche Richtung er los rennen muss und fokussiert dann, bis er denkt die ermittelte Schärfe ist ausreichend und gibt die Aufnahme frei. Das geht schön schnell. Riesen Vorteil der dslr.
Der Kontrastautofokus weiß nicht wo er hin muss. Deswegen pumpt er hin und her und vergleicht die erzielten Ergebnisse miteinander. Deshalb fokussiert er nicht nur bis er eine gewisse vorgegebene Schärfengrenze überschritten hat, sondern bis er ein Maximum an Schärfe erreicht hat. Einen Tick zurück gefahren - unschärfer, einen Tick weiter vor gefahren - unschärfer. Deshalb liegt er eigentlich immer präziser wie der Phasenautofokus, meiner Meinung nach.

Wenn man nun sagt, angenommen der Phasen-AF ist so gut ausgeführt und eingestellt, dass er jedes mal perfekt trifft. Dann wäre er genauso treffsicher wie der Kontrastautofokus. Aber das ich meiner Meinung nach sehr theoretisch und vermutlich nicht praxisnah, zumindest bei mir ist es nicht so.
 
Nein, der Sucher-AF ist NICHT unschärfer, wenn das System sauber justiert wurde.

Was heißt in meinem Falle "System"?

Die Cam, das Objektiv oder Cam+Objektiv?

Was ist, wenn ein Objektiv mit Phasen-AF gut funktioniert? (bei mir das 15-85mm)
Das andere Objektiv aber regelmäßig danebenhaut? (das 50mm)

Deutet für mich auf ein "Nur-Objektiv-Problem" hin... ABER: Woher weiß das Objektiv, dass es nun über Phase gesteuert wird?

Fragen über Fragen...

Christian
 
Lies mal über Autofokus-Methoden nach, das brauchst Du schon als Grundlage.

Ganz grob: Das Objektiv "weiß" das nicht, und es interessiert sich auch nicht dafür.

Es kommt auf die Methode an, mit der eine Kamera festlegt, was sie für "scharf" hält. Aus dem Fazit dieser Berechnung werden Steuerinfos an den AF-Motor des Objektivs geschickt.

WIE die Schärfe festgestellt wird, ist ganz unterschiedlich:

- über einen optischen Sucher geht bei DSLRs NUR der Phasen-AF. Dafür gibt es einen eigenen Sensor, der ABSEITS des Bildsensors die Schärfe mit dem Phasen-Verfahren ermittelt (Wikipedia: nachlesen!). Das hat Vor- und Nachteile. Einerseits ist dieses Modul sauschnell. Andererseits wird die Schärfe ermittelt, BEVOR das Licht auf den Bildsensor fällt. Da gibt es zahlreiche Fehlerquellen und Ungenauigkeiten, sodass die Schärfe oft (!) nicht ganz so präzise hinhaut wie mit anderen Verfahren.

- Phasen-AF gibt es heutzutage auch schon auf Bildsensorebene. Besonders modern und schnell soll der Dual Pixel CMOS der 70D agieren.

- Ansonsten wird noch Kontrast-AF auf Bildsensorebene verwendet: Er ist extrem genau, oft (!) genauer als Phasen-AF, dafür aber auch grottenlahm, weil er "Pumpen" muss, um den Schärfepunkt zu finden (Wikipedia: nachlesen!).

Die letzten beiden Verfahren kriegt man nicht über einen optischen Sucher. Sie setzen Live View oder einen EVF voraus, weil sie das Signal des Bildsensors auswerten, also wenn das Licht schon draufgefallen und das Bild entstanden ist.

Das Gute daran: Front-/Backfokus sind kein Thema, weil das Objektiv so lange hin und her fährt, bis der Bildsensor "Scharf!" meldet.

Wenn hingegen das Phasen-AF-Modul das meldet, dann kann wegen dejustiertem Objektiv und/oder Body auf dem Bildsensor ein unscharfes Bild entstehen, von dem das AF-Modul nichts ahnt.

Gruß,

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Lies mal über Autofokus-Methoden nach, das brauchst Du schon als Grundlage.

Ganz grob: Das Objektiv "weiß" das nicht, und es interessiert sich auch nicht dafür.

Es kommt auf die Methode an, mit der eine Kamera festlegt, was sie für "scharf" hält. Aus dem Fazit dieser Berechnung werden Steuerinfos an den AF-Motor des Objektivs geschickt.

WIE die Schärfe festgestellt wird, ist ganz unterschiedlich:

- über einen optischen Sucher geht bei DSLRs NUR der Phasen-AF. Dafür gibt es einen eigenen Sensor, der ABSEITS des Bildsensors die Schärfe mit dem Phasen-Verfahren ermittelt (Wikipedia: nachlesen!). Das hat Vor- und Nachteile. Einerseits ist dieses Modul sauschnell. Andererseits wird die Schärfe ermittelt, BEVOR das Licht auf den Bildsensor fällt. Da gibt es zahlreiche Fehlerquellen und Ungenauigkeiten, sodass die Schärfe oft (!) nicht ganz so präzise hinhaut wie mit anderen Verfahren.

- Phasen-AF gibt es heutzutage auch schon auf Bildsensorebene. Besonders modern und schnell soll der Dual Pixel CMOS der 70D agieren.

- Ansonsten wird noch Kontrast-AF auf Bildsensorebene verwendet: Er ist extrem genau, oft (!) genauer als Phasen-AF, dafür aber auch grottenlahm, weil er "Pumpen" muss, um den Schärfepunkt zu finden (Wikipedia: nachlesen!).

Die letzten beiden Verfahren kriegt man nicht über einen optischen Sucher. Sie setzen Live View oder einen EVF voraus, weil sie das Signal des Bildsensors auswerten, also wenn das Licht schon draufgefallen und das Bild entstanden ist.

Das Gute daran: Front-/Backfokus sind kein Thema, weil das Objektiv so lange hin und her fährt, bis der Bildsensor "Scharf!" meldet.

Wenn hingegen das Phasen-AF-Modul das meldet, dann kann wegen dejustiertem Objektiv und/oder Body auf dem Bildsensor ein unscharfes Bild entstehen, von dem das AF-Modul nichts ahnt.

Gruß,

Christian

Danke... habs verstanden. Da ich den Fehlfokus nur bei einem Objektiv bemerke, gehe ich davon aus, dass der Body iO ist.

Also, Objektiv wird erstmal getauscht.

Gruß
Christian
 
Wenn Du es noch 100% festnageln willst, mach mal'n MFA. Das kann die 70D, und wenn Du die Schärfeleistung des Objektivs damit verbessern kannst, liegt es definitiv am Objektiv.

Gruß,

Christian
 
Versteh ich nicht... Sind die beiden TF-Charts vor oder nach MFA-Versuchen? Finde beide gleich scharf, wobei ja immer gestritten wird, ob und was der Chart bringt. Aber egal: Die Vögel sind scharf, ich kann keinen wesentlichen FF/BF erkennen. Dummerweise ist es recht dunkel. Den Test soll man ja bei gutem Tageslicht durchführen, wenn überhaupt.

Was sagt uns die Kerze? Zwei Versuche, einer daneben, einer trifft? Vor oder nach MFA oder gar nicht gemacht? Sind das 100% Crops oder Originale? Falls letzteres: Hast Du evtl. die Naheinstellgrenze unterschritten? Welches AF-Feld? Gibt es den Ausschuss nur beim mittleren oder bei allen?

EDIT: Ah ja, Sucher vs. LV. Sorry, überlesen oder Du hast editiert. ;)

Wenn Du wirr irgendwelche Bilder einstellst, wissen wir nicht, was wir dazu sagen sollen. Von Problemen abseits des 70D-Problems mit genau dieser Linse wird auch immer wieder mal berichtet.

Zur Not halt umtauschen und sehen, ob das neue Exemplar besser mitmacht.

Gruß,

Christian
 
Ich hab heute nochmal einige Bilder gemacht mit der 70D und 50mm f1.4. Das MFA hilft aber (bei mir) nicht wirklich weiter, da die Schärfeebene stark variiert.

Von 10 Bildern der gleichen Szene waren zwei ok, der Rest unscharf - ähnlich wie ich oben schon einmal Beispiele gepostet habe. Die Schärfeebene lag etwa 50cm bis 1,5m vor dem fokussierten Objekt (ca. 8m Abstand).

Im Nahbereich (etwa 0,5-1m Abstand) funktioniert der Fokus meist recht gut.
 
Versteh ich nicht... Sind die beiden TF-Charts vor oder nach MFA-Versuchen? Finde beide gleich scharf, wobei ja immer gestritten wird, ob und was der Chart bringt. Aber egal: Die Vögel sind scharf, ich kann keinen wesentlichen FF/BF erkennen. Dummerweise ist es recht dunkel. Den Test soll man ja bei gutem Tageslicht durchführen, wenn überhaupt.

Was sagt uns die Kerze? Zwei Versuche, einer daneben, einer trifft? Vor oder nach MFA oder gar nicht gemacht? Sind das 100% Crops oder Originale? Falls letzteres: Hast Du evtl. die Naheinstellgrenze unterschritten? Welches AF-Feld? Gibt es den Ausschuss nur beim mittleren oder bei allen?

EDIT: Ah ja, Sucher vs. LV. Sorry, überlesen oder Du hast editiert. ;)

Wenn Du wirr irgendwelche Bilder einstellst, wissen wir nicht, was wir dazu sagen sollen. Von Problemen abseits des 70D-Problems mit genau dieser Linse wird auch immer wieder mal berichtet.

Zur Not halt umtauschen und sehen, ob das neue Exemplar besser mitmacht.

Gruß,

Christian

Die Charts sind ohne Justierung (hab mich noch nicht rangetraut).
Ich lass es auch sein, weil kein Fehlfokus zu erkennen.

Linse geht zurück.

Danke bis dahin für die Unterstützung...

Christian


Update: Ich bekomme jetzt vom Versender ein zweites 50mm f1.4 zugeschickt. Dann kann ich beide gegenchecken. (Hab ja sonst nix zu tun!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bereits angefangen im Testreihen-Thread von meinen Erfahrungen zu berichten. Ich denke hier ist das Thema jedoch besser aufgehoben, da es ja nicht um Testreihen geht.

Das war bisher passiert:

So, ich wollte nun einmal von meinen Erfahrungen mit dem Canon- und Sigma-Service berichten. Ich hatte mein Sigma 30 mm f/1.4 mit dieser Fehlerbeschreibung zum Sigma-Service geschickt:
"1. Die Fokussierung im LiveView-Modus der EOS 70D funktioniert mit diesem Objektiv nicht, während alle anderen Objektive in meinem Besitz keine Probleme aufweisen. Zum einen benötigt das Objektiv mind. 3 Versuche auf einen gewählten Punkt im Modus FlexiZone Single zu fokussieren, zum anderen ist das Bild dann dann in ca. 1/3 der Fälle trotz bestätigter Fokussierung (AF-Feld wird grün, Bestätigungston ertönt) deutlich fehlfokussiert.
2. Bei Blende 1,4 bei Fokussierung durch den Sucher und Verwendung des mittleren Fokusfeldes im Modus "One-Shot" tritt regelmäßig eine deutliche Fehlfokussierung mit erkennbarer Unschärfe auch vom Stativ auf."

Ich erhielt die Mitteilung, dass ein Fehler gefunden wurde und die Hauptplatine getauscht werden müsse. Ich zahlte dafür inklusive Justage 107 €. Das Objektiv kam zurück und wirklich, die LiveView-Fokussierung funktionierte nun. Natürlich nicht so glatt wie mit meinem STM-Objektiv aber vergleichbar mit meinen anderen AF-Objektiven ohne STM. Aber: Das Problem der Unschärfe bei Offenblende bei Fokussierung mit dem mittleren AF-Feld auf weiter entfernte Objekte blieb. Das danebenliegende AF-Feld fokussierte gut. Wenn ich den augenscheinlichen Frontfokus mittels AF-Microadjustment (+10) zu kompensieren versuchte, war die Unschärfe beim mittleren AF-Feld geringer, dafür war nun das Bild bei Verwendung des rechts daneben liegenden AF-Felds ebenfalls unscharf - mit Backfokus natürlich. Erstaunlicherweise waren die Ergebnisse erst bei einem Objektabstand von ca. 100 m eindeutig, bei 6 m war es nicht so deutlich zu erkennen.
Heute war ich bei Foto-Maerz in Hamburg, dem örtlichen Canon-Service-Partner. Beim letzten Kontakt hatte mir ein Mitarbeiter mal eben und umsonst meine 400D repariert. Diese schaltete sich immer wieder unvermittelt aus. Er: "Ich glaube ich weiß, was das ist." Nach 10 min. war er wieder am Tresen, die Kamera funktioniert bis heute einwandfrei. Er sagte, es lockere sich bei der 400d häufig eine bestimmte Schraube, die dann über die Platine rolle und dieses Störungsbild verursache. Er habe sie gefunden und entfernt!
Und auch mein heutiger Kontakt bestätigte den guten ersten Eindruck. Ich beschrieb mein Problem und wurde gleich mit ins Labor gebeten. Wir stellten folgendes fest: meine Kamera hat einen nicht unwesentlichen Frontfokus. Mein Sigma-Objektiv hat einen noch größeren Frontfokus! Und außerdem ist es selbst richtig fokussiert unscharf, da es krass dezentriert ist. Ich muss sagen, die Unschärfe bei korrekter Fokussierung hatte ich als "normal" für das Objektiv akzeptiert aber ich wurde eines besseren belehrt. Nebenbei testeten wir auch mein Tamron 17-50 f/2.8, welches ich mit AF-Microadjust W+10/T+10 für meine Augen ganz gut hingekriegt hatte. Das sah der Mitarbeiter auch so.

Wir unterhielten uns noch über die Diskussionen im Internet (z.B. diese hier): er erklärte mir, dass es nichts aber auch gar nichts mit der Firmware zu tun habe, wenn ein AF-Feld korrekt fokussiere, ein anderes aber einen Frontfokus habe. Jeder AF-Punkt müsse einzeln justiert werden. Sie hätten einige Kunden gehabt, die von AF-Problemen berichtet hätten und sich auf die Internet-Diskussion(en) bezogen hätten, fast alle hätten Tamron oder Sigma-Objektive gehabt. Er sagte, dass die Dritthersteller (aber auch ältere Canon-Objektive) mit dem hochgezüchteten AF-System der 70D nicht mithalten könnten und daher Fehler produzierten. In meinem Fall riet er mir die Kamera durch sie justieren zu lassen und dann zusammen mit dem Sigma-Objektiv zur Justage an Sigma zu schicken. Dann sollte auch die Dezentrierung behoben werden. Er bot mir an, dass ich danach noch einmal vorbei kommen könnte, um meine 70D mit dem Sigma 30 mm f/1.4 nochmals zu testen.

Genauso werde ich es machen.
 
Zunächst hat also Foto-Maerz den Frontfokus meiner 70D behoben. Als ich die Kamera zurück erhielt habe ich sie gleich zusammen mit dem Sigma 30 mm F1,4 EX DC HSM zu Sigma geschickt mit der ausdrücklichen Bitte um Justage an meinem Body (der Maerz-Techniker bestätigte mir, dass eine Justage an irgendeinem Body die Schärfe etwa gleich stark verbessert wie Pfeffer auf die Linse zu streuen) und Zentrierung der Linsen. Das Objektiv kam justiert aber nicht zentriert zurück. Anruf bei Sigma ergab, dass dieser Teil des Auftrags schlicht ignoriert worden war. Man könne bei diesen Sigma-Objektiven auch keine Zentrierung vornehmen, auch nicht beim Nachfolger aus der Art-Serie. Zusammengefasst: es lief schließlich auf einen Kulanztausch gegen das neuere Modell mit jedoch ordentlicher Draufzahlung durch mich hinaus.
Aber: auch dieses Modell zeigte erhebliche AF-Probleme mit dem mittleren Af-Feld, eigentlich noch krasser als der Vorgänger. AF-Felder in der Nachbarschaft: scharf! Anruf bei Sigma ergab: "schicken sie's nochmal ein, aber ohne die 70D, wir haben eine hier". Das wäre das vierte Mal gewesen und hatte nicht der Maerz-Techniker gesagt, ohne meinen Body macht es keinen Sinn?!
Da ich mir von einem erneuten Einsenden nichts versprach war ich gestern erneut bei Foto-Maerz.
Wieder nahm man sich 1 Stunde Zeit für mich. Zum einen konnten wir feststellen, dass das Sigma 30 mm F1,4 DC HSM (das neue Modell) bei Fokussierung per Kontrast-AF oder per Phasen-AF mit einem nicht-zentralen AF-Feld knackscharf bis in die Ränder ist. Der Tausch hatte sich also diesbezüglich gelohnt. Mit dem mittleren AF-Feld aber trat (erstaunlicherweise nicht bei allen Versuchen, bei mir waren es ja oft 10 von 10 Bilder) ein krasser Frontfokus auf! (Retrospektiv konnte ich auch auf meinen unscharfen Bilder zu hause erkennen, dass die Ursache eine deutlicher Frontfokus war. Dieser fällt in absoluter Distanz gemessen wohl umso größer aus, je größer der Abstand zum fokussierten Objekt ist.)
Mit dem dort vorliegenden Canon EF 135 mm F2,0 L war das Problem zunächst nicht nachvollziehbar. Somit konnte mir zwar bestätigt werden, dass das Problem mit meinem Objektiv nachvollziehbar sei, da aber ein Fremdobjektiv betroffen ist, sei bis zum Beweis des Gegenteils das Fremdobjektiv daran schuld. Aber dann testeten wir auch das Canon EF 85 mm F1,8 an meinem Body und siehe da: mit mittlerem AF-Feld unscharf, AF-Feld rechts daneben scharf! Wenn auch deutlich weniger krass.
Geht gleich weiter...
 
Wie? Geht gleich weiter... Erzähl schon! Das ist ja wie bei Wer wird Millionär, wenn bei der Millionenfrage die Werbeunterbrechung kommt :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten