So, ich wollte nun einmal von meinen Erfahrungen mit dem Canon- und Sigma-Service berichten. Ich hatte mein Sigma 30 mm f/1.4 mit dieser Fehlerbeschreibung zum Sigma-Service geschickt:
"1. Die Fokussierung im LiveView-Modus der EOS 70D funktioniert mit diesem Objektiv nicht, während alle anderen Objektive in meinem Besitz keine Probleme aufweisen. Zum einen benötigt das Objektiv mind. 3 Versuche auf einen gewählten Punkt im Modus FlexiZone Single zu fokussieren, zum anderen ist das Bild dann dann in ca. 1/3 der Fälle trotz bestätigter Fokussierung (AF-Feld wird grün, Bestätigungston ertönt) deutlich fehlfokussiert.
2. Bei Blende 1,4 bei Fokussierung durch den Sucher und Verwendung des mittleren Fokusfeldes im Modus "One-Shot" tritt regelmäßig eine deutliche Fehlfokussierung mit erkennbarer Unschärfe auch vom Stativ auf."
Ich erhielt die Mitteilung, dass ein Fehler gefunden wurde und die Hauptplatine getauscht werden müsse. Ich zahlte dafür inklusive Justage 107 €. Das Objektiv kam zurück und wirklich, die LiveView-Fokussierung funktionierte nun. Natürlich nicht so glatt wie mit meinem STM-Objektiv aber vergleichbar mit meinen anderen AF-Objektiven ohne STM. Aber: Das Problem der Unschärfe bei Offenblende bei Fokussierung mit dem mittleren AF-Feld auf weiter entfernte Objekte blieb. Das danebenliegende AF-Feld fokussierte gut. Wenn ich den augenscheinlichen Frontfokus mittels AF-Microadjustment (+10) zu kompensieren versuchte, war die Unschärfe beim mittleren AF-Feld geringer, dafür war nun das Bild bei Verwendung des rechts daneben liegenden AF-Felds ebenfalls unscharf - mit Backfokus natürlich. Erstaunlicherweise waren die Ergebnisse erst bei einem Objektabstand von ca. 100 m eindeutig, bei 6 m war es nicht so deutlich zu erkennen.
Heute war ich bei Foto-Maerz in Hamburg, dem örtlichen Canon-Service-Partner. Beim letzten Kontakt hatte mir ein Mitarbeiter mal eben und umsonst meine 400D repariert. Diese schaltete sich immer wieder unvermittelt aus. Er: "Ich glaube ich weiß, was das ist." Nach 10 min. war er wieder am Tresen, die Kamera funktioniert bis heute einwandfrei. Er sagte, es lockere sich bei der 400d häufig eine bestimmte Schraube, die dann über die Platine rolle und dieses Störungsbild verursache. Er habe sie gefunden und entfernt!
Und auch mein heutiger Kontakt bestätigte den guten ersten Eindruck. Ich beschrieb mein Problem und wurde gleich mit ins Labor gebeten. Wir stellten folgendes fest: meine Kamera hat einen nicht unwesentlichen Frontfokus. Mein Sigma-Objektiv hat einen noch größeren Frontfokus! Und außerdem ist es selbst richtig fokussiert unscharf, da es krass dezentriert ist. Ich muss sagen, die Unschärfe bei korrekter Fokussierung hatte ich als "normal" für das Objektiv akzeptiert aber ich wurde eines besseren belehrt. Nebenbei testeten wir auch mein Tamron 17-50 f/2.8, welches ich mit AF-Microadjust W+10/T+10 für meine Augen ganz gut hingekriegt hatte. Das sah der Mitarbeiter auch so.
Wir unterhielten uns noch über die Diskussionen im Internet (z.B. diese hier): er erklärte mir, dass es nichts aber auch gar nichts mit der Firmware zu tun habe, wenn ein AF-Feld korrekt fokussiere, ein anderes aber einen Frontfokus habe. Jeder AF-Punkt müsse einzeln justiert werden. Sie hätten einige Kunden gehabt, die von AF-Problemen berichtet hätten und sich auf die Internet-Diskussion(en) bezogen hätten, fast alle hätten Tamron oder Sigma-Objektive gehabt. Er sagte, dass die Dritthersteller (aber auch ältere Canon-Objektive) mit dem hochgezüchteten AF-System der 70D nicht mithalten könnten und daher Fehler produzierten. In meinem Fall riet er mir die Kamera durch sie justieren zu lassen und dann zusammen mit dem Sigma-Objektiv zur Justage an Sigma zu schicken. Dann sollte auch die Dezentrierung behoben werden. Er bot mir an, dass ich danach noch einmal vorbei kommen könnte, um meine 70D mit dem Sigma 30 mm f/1.4 nochmals zu testen.
Genauso werde ich es machen.