• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

Mich würde mal interessieren, wie so ein Matschbild im Sucher aussieht bevor ihr auslöst?

Nein, beim eigentlichen Problemfall erkennt man das nicht. Das wäre auch nicht möglich, denn der Matsch betrifft kleine, weit entfernte Objekte. Erstens sollte auf solche Entfernungen das DoF riesig sein und eh kein Problem darstellen. Zweitens sind die Objekte so klein, dass man deren Schärfe im Sucher nicht erkennen kann.

Was aber ganz gut geht: Im Live View in den Quick Modus schalten und damit fokussieren. Das ist ein normaler Phasen-AF, bei dem der Spiegel zum fokussieren kurz runtergeklappt wird. Klappt er wieder hoch, kriegt man wieder ein LV-Bild und kann das anvisierte Motiv überprüfen. Wenn man das Problem hat, dann liefert die 70D auch da vermehrt Matsch ab.

Gruß,

Christian
 
Die Art und Weise der MFA-Justierung fand ich auch etwas seltsam - wenn ich da irgendein lichtstarkes Objektiv in Richtung +20/-20 setze, dann bekomme ich das genauso hin. Ich denke da sollte nochmal geprüft werden, was da konkreter die Ursache sein kann. Das ist jedenfalls keine signifikante Isolierung eines AF-Problems.

Wie kann man das nur so missverstehen? Was er zeigen wollte ist, dass der Fehlfokus größer ist als ein mit der Korrektur zu behebender Fehler. Das heißt, wenn das Problem auftritt kann man mit der Korrektur nichts mehr retten, egal wie weit und in welche Richtung man korrigiert.

Das entspricht auch voll und ganz meinen Erfahrungen.

In Richtung plus wird es besser, da der Fokus beim Fehler meist deutlich vor dem anvisierten Objekt liegt. In Richtung minus wird’s folglich noch schlechter.
Aber auch die Korrektur in Richtung plus bringt gar nichts, weil man dann wenn der Fehler nicht auftritt einen dicken backfocus hat.

Wie er die MFA Funktion verwendet hat fand ich auch seltsam.
0 war schlecht, + 13(?) war besser, + 20 schlechter, -20 schlechter.
Da würde ich doch jetzt auf die Idee kommen +7 zu testen ;)

Wenn ich an meiner Kamera so ein Verhalten sehen würde, würde ich sie einschicken. Es wird oft geschrieben, Canon kann eh nichts machen, allerdings sehe ich den normalen User wie wir es hier sind nicht in der Lage ein Problem exakt zu bestimmen und niemand weiß ob hier wirklich alle das gleiche Problem haben. Die Merkmale sehen zwar gleich aus aber wer sagt denn, dass bei Kamera von Nutzer A nicht irgendwas schief eingebaut wurde, bei Nutzer B die Kamera beim Transport hingefallen ist und bei Nutzer C ein gravierender Fehler beim aufspielen der Software passiert ist.
Nutzer A schickt die Cam ein, Canon sagt kein Fehler zu finden (warum auch immer) und Nutzer B und C lassen sich davon abschrecken obwohl Canon ihre Fehler in 0,nichts beheben könnte.

Das Video solltest auch Du nochmal genauer ansehen. Deinem ABC-Vergleich kann ich im Kontext der Thematik hier auch keine Logik abgewinnen.

Weil z.B. Nutzer A,B und C auch andere Kameras haben, bei denen solche Missgeschicke seltsamerweise entgegen alle statistischen Wahrscheinlichkeiten nicht zum Fehlfokus führen.
Oder glaubst Du ernsthaft, das nur in eine 70D was schief eingebaut werden kann. Vielleicht sind sie ja auch besonders glitschig :eek: und fallen oft runter. Und die Software aller anderen Kameras ist idiotensicher.

Und einen besonderen Dank für den Tipp mit dem Einschicken, da Canon ja eh nichts machen kann. :D

Und noch gleich ne Entschuldigung für die Ironie, aber manchmal kann ich hier nicht mehr anders. :)
 
Auf der Produktseite der 70D auf canon.de bin ich auf folgende Aussage gestossen
19 AF-Kreuzsensoren (Empfindlichkeit bei mittigem Sensor bis Lichtstärke 1:2,8)
Ich habe nicht alle 200 Seiten dieses Threads gelesen, daher die Frage: Betrifft das genau dieses Problem?

Ich bin auf der Suche nach einem Ersatz für meine Canon 550D. Daher ist mir die 70D ins Auge gefallen. Wollte es mit dem Sigma 18-35mm/1,9 und dem Tamron 11-16/2,8 für meinen nächsten USA Urlaub kaufen. Ich weiss jetzt nicht, ob ich auf die 70D oder das Sigma verzichten soll. :confused:
 
Für mich sieht das Problem immer mehr nach einem Firmwarefehler aus. Bei den problembehafteten 70D scheint es ja auch lichtstarke Objektive zu geben, mit denen das Problem dann wieder nicht auftaucht? Das deutet ja darauf hin, dass die Sensorik für präziseren Autofokus (welch Ironie ;-) im mittleren Messpunkt nicht grundsätzlich dejustiert wäre (im Vergleich zu den anderen Messfeldern).

Stellt euch mal vor, es wäre ein Werteüberlauf: Meines Wissens nach werden die Objektive mit AF-Schritten gesteuert (d.h. x Schritte Richtung unendlich, Fokus sollte dann passen). Wenn das nun ausgehend von Naheinstellgrenze passiert und bspw. die Werte 0-255 (ein Byte) für die Schritte zur Verfügung stünden und er - warum auch immer - drüberläuft, würde er wieder bei 0 anfangen. Also bspw. 256 Schritte Richtung unendlich => Werteüberlauf, wäre er wieder bei 0.

Ich finde es nämlich auffällig, dass - wenn er sich dann mal bei einer problembehafteten 70D-/Objektivkombination verhaut - KOMPLETT den Fokus verreißt...
 
Auf der Produktseite der 70D auf canon.de bin ich auf folgende Aussage gestossen

Ich habe nicht alle 200 Seiten dieses Threads gelesen, daher die Frage: Betrifft das genau dieses Problem?

Ich bin auf der Suche nach einem Ersatz für meine Canon 550D. Daher ist mir die 70D ins Auge gefallen. Wollte es mit dem Sigma 18-35mm/1,9 und dem Tamron 11-16/2,8 für meinen nächsten USA Urlaub kaufen. Ich weiss jetzt nicht, ob ich auf die 70D oder das Sigma verzichten soll. :confused:

Ganz klar ... verzichte auf das Sigma denn mit Blende 1.9 ist es ganz offensichtlich eine billige Fälschung. :D
Aber mal Scherz beiseite Deine Entscheidung pro/contra 70D kann Dir hier keiner Abnehmen da die Meinungen über das AF Problem und wieviel wirklich betroffen sind sehr weit auseinander gehen.
 
Nachdem ich an PeterDruffs Beitrag schon ein bisschen laboriert habe, bekam ich eine Mail von einem User, der das noch einmal unterstrich, was Peter sagte:

Wenn ich das richtig interpretiere, dann hat die 70d überhaupt keinen hochpräzisen Kreuzsensor mit Blende f/1 - f/2.8.

Im Modus f/3.2 - f/5.6 agieren alle 19 Fokuspunkte als Kreuzsensoren.

Im Modus f/1.0 - f/2.8 agiert der mittlere Punkt (der halt im normalen Modus ein Kreuzsensor ist) als hochsensibler Liniensensor. (d.h. wäre also eine Verschlechterung gegenüber der 7d). Bei der 7d z.b. steht extra dabei um wieviel % sensibler der hochsensible Kreuzfokus ist - bei der 70d steht davon überhaupt nichts.+

Ich habe mir daraufhin mal die englischen Bedienungsanleitungen heruntergeladen, womit ich einen möglichen Übertragungsfehler ins Deutsche kompensieren wollte. Hier die drei Zitate:

7D

With lenses whose maximum aperture is larger than f2.8

With the center AF point, high-precision, cross-type AF sensitive to both vertical and horizontal lines is possible. The center AF point's sensitivity to vertical and horizontal lines is about twice as sensitive as the other AF points. The remaining 18 AF points will work as cross-type points with lenses brighter than f5.6.


700D

With maximum apertures up to f2.8:

High-precision AF with vertical and horizontal lines detection is possible with the center AF point, in addition to the cross-type focusing (vertical and horizontaö lines detected simultaneously).
The remaining eight AF points enable cross-type focusing in the same way as when using lenses with maximum apertures up to f5.6

Bis hierher würde ich sagen: Der mittlere AF-Sensor von 700D und 7D ist gleichartig - bei lichtstarken Objektiven und Blenden von f2.8 und größer schaltet er in den hochempfindlichen Modus und agiert als Kreuzsensor.

Jetzt die 70D:

Maximum Lens Aperture: f1.0 - f2.8

Besides cross-type focusing (vertical and horizontal lines detected simultaneously), the center AF point can *also* perform high-precision, vertical-line sensitive AF.
The remaining 18 AF points perform cross-type focusing, as with when maximum lens aperture is f3.2-f5.6.

Das ist ein deutlicher Unterschied. Der zentrale AF-Punkt der 70D schaltet also bei lichtstarken Objektiven und OB *zusätzlich* in einen hochempfindlichen Modus. Dabei agiert der mittlere Sensor - so verstehe ich es - sowohl als Kreuzsensor als auch als empfindlicher Vertikalsensor. PeterDruff hat da interessante Vermutungen angestellt. Dazu von mir ein paar Anmerkungen und Fragen:

- Ich gehe NICHT von einem Übersetzungsfehler aus dem Japanischen aus, sondern davon, dass die 70D einen anderen mittleren Sensor hat als 7D und 700D.

- Davon wurde hier und in der Presse bisher sehr wenig gesprochen oder ich habe es überlesen. Bisher war der Grundtenor: Gleiches Modul wie bei der 7D minus Spot-AF und AF-Feld-Erweiterung. Das scheint nicht so zu sein.

- Welche uns ja völlig unbekannten Konsequenzen hat das für die Fotopraxis? Werden wir also z.B. von Canon „gezwungen“, den mittleren Sensor bei OB nur in den dafür sinnvollen Situationen einzusetzen, also z.B. bei Portraits?

- Was genau ist der Vorteil davon, den mittleren Sensor zwar hochempfindlich zu machen, ihn aber nur auf vertikale Linien besonders empfindlich reagieren zu lassen? Könnte das vielleicht für low light und NAHE Motive gut sein? Ist die 70D also eine Killerwaffe bei Portraits, aber für weit entfernte Motive sollte man tunlichst nicht das mittlere Feld verwenden?

- Gibt es diesen Sensor sonst noch irgendwo im Canon-Portfolio? Canon scheint diese Eigenschaft ja überhaupt nicht hervorzuheben?!

- Könnten wir das problematische Verhalten der 70D mit den zitierten Eigenschaften in Deckung kriegen? PeterDruff sprach ja schon das Phänomen an, das ich mit meinem Pancake und Absaloms 50er feststellte: Einen Schritt nach links, und schon wurde alles scharf?

Vielleicht ist das Verhalten der 70D also völlig normal in Anbetracht der Eigenschaften des mittleren Sensors?

Jetzt wäre wirklich interessant, was denn der Vorteil dieses Sensors ist, sodass man ihn anders gestaltet hat als bei der älteren 7D und der kleineren 700D.

Hier mal ein Link dazu:

http://www.fotocommunity.de/forum/d-slr-anschaffung-grundlagen/eos-70d-ab-ende-august/index13.html

Das klingt tatsächlich so, als sei der mittlere Sensor ZWEI DINGE AUF EINMAL (wie ich oben übersetzte): Kreuzsensor wie gehabt UND empfindlicher Vertikalsensor.

Also: Was genau bringt uns diese Form des Sensors, und inwiefern könnte der für unser Problem verantwortlich sein?

Viele Grüße,

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu noch was:

- Gibt es diesen Sensor sonst noch irgendwo im Canon-Portfolio? Canon scheint diese Eigenschaft ja überhaupt nicht hervorzuheben?!

Ja, gibt es! Ich habe die wortwörtlich identische Formulierung im Handbuch der 6D gefunden. Der mittlere Sensor der 70D scheint also so zu agieren wie der der 6D. Nur drumherum hat die 70D lauter Kreuzsensoren, während die 6D damit nicht aufwarten kann.

Und was hilft das jetzt? Wofür genau ist denn der AF der 6D bekannt? Da war doch irgendwas - nicht so gut für Sport, aber wegen des mittleren Feldes super für...? Ja was denn?

Vielleicht haben wir uns also mit diesem mittleren Feld den 6D-Vorteil erkauft und gleichzeitig die Einschränkung, kleine, weit entfernte Motive nicht gut bei OB scharfstellen zu können?!

Gruß,

Christian
 
Also: Was genau bringt uns diese Form des Sensors, und inwiefern könnte der für unser Problem verantwortlich sein?

Einfach mal tollkühn vermutet - der mittige Sensor ist bei der 70D wirklich anders als bei allen anderen Modellen. Also irgendeine kleine Änderung, die Probleme bereiten kann.

Warum es dann nur bei einzelnen Modellen auftritt, ja, das wüsste ich auch gern. ;)
 
Okay, ist das also der Vorteil der 6D? Extreme low light?

Und was bringt diese Art Sensor bei der 70D dann im Vergleich zu den offenbar anders gestalteten Sensoren von 7D und 700D? Bzw. inwiefern müssen wir Einschränkungen hin nehmen? Kann das was damit zu tun haben?

@NotAnExit: Wenn das obige irgendwie Sinn ergibt (wir sind ja immer noch im Hochspekulationsmodus), dann ließe sich das evtl. so erklären, dass der Effekt eben von sehr vielen Faktoren abhängt: Welches "seltsame" Motiv mit welchem Objektiv bei welchem Sonnenstand, Lichteinfall, Abstand, Blickwinkel zusammenfällt.

So, gut für heute, muss mal was arbeiten... Ist das zumindest ein Ausgangspunkt für produktive Diskussionen oder neue Erkenntnisse?

Gruß,

Christian
 
Das ist ein deutlicher Unterschied. Der zentrale AF-Punkt der 70D schaltet also bei lichtstarken Objektiven und OB *zusätzlich* in einen hochempfindlichen Modus. Dabei agiert der mittlere Sensor - so verstehe ich es - sowohl als Kreuzsensor als auch als empfindlicher Vertikalsensor. PeterDruff hat da interessante Vermutungen angestellt.

Was aber ein Widerspruch zu dem Pressetext von Canon ist:

http://www.canon.de/images/EOS 70D_Technologien_tcm83-1066504.pdf

Alle 19 Messfelder des EOS 70D AF-Sensors sind für eine besonders hohe Präzision bei
der Schärfenachführung als empfindliche Kreuzsensoren für Objektive bis zu einer
Lichtstärke von 1:5,6, das zentrale AF-Messfeld sogar als hochempfindlicher diagonaler
Kreuzsensor für eine Lichtstärke bis 1:2,8 ausgelegt.

Ich sehe da keinen Unterschied zu einer 7D.
 
Ja, auch bei den Amis steht:

Stunning photos can be accomplished using the remarkable 19-point all cross-type AF system with a high precision dual cross f/2.8 center point

Da ist es nun wieder Dual-cross (Doppelkreuz). Das steht aber nur in der Broschüre.

Im Handbuch steht aber was anderes, siehe meine Zitate oben. Martin Schwabe schreibt es so, wie es im Handbuch steht, siehe meinen Link oben.

Nightshot, Du bist doch der AF-Meister: Wo genau hakt es hier? Werbetexte sagen was anderes als die BDA. Wer hat Recht? Wo liege ich falsch?

Gruß,

Christian
 
@Nightshot

Mal unabhängig von der 70D - gibt es da keinen Unterschied bei den mittigen Sensoren? Eine Variante mit zusätzlichem Liniensensor und eine Variante mit zusätzlichem Kreuzsensor?

Wenn ich bloß den Faden finden würde, wo ich das gelesen habe.

Wie gesagt, ich lasse mich gerne eines besseren belehren! ;)
 
Guten Abend!

Ich verfolge das Thema bereits seit längerer Zeit und ich glaube, dass die wichtigsten Aussagen und Vermutungen bereits geschrieben wurden. Aber vielleicht hilft es ja, wenn man etwas handfesteres hat als Behauptungen.

Ich habe meine 70D letzten Freitag eingeschickt und bekam sie heute mit folgender Beschreibung wieder:
Das Gerät wurde im Rahmen der Herstellergarantie repariert. Autofokus überprüft und justiert, Firmwareupdate

Mir wurde auch ein Screenshot der Software mitgeschickt, die den Fokus überprüft hat. Linse: Canon EF 135 f2 L. Der Kommentar über dem Bild ist lediglich: "Autofocus - Schärfepunkt " 0 " i.O.".

Habe die Serial 043021010xxx. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich das Problem wirklich habe. Meiner Meinung nach schon, aber ich bin kein qualifizierter Techniker für Kameras. Im Raum Göttingen gibt es niemanden, der sich das mal fachlich angucken könnte? :)

Viele Beiträge hier waren durchaus hilfreich. Danke dafür.

Gruß
Alexander
 
Dazu noch was:



Ja, gibt es! Ich habe die wortwörtlich identische Formulierung im Handbuch der 6D gefunden. Der mittlere Sensor der 70D scheint also so zu agieren wie der der 6D. Nur drumherum hat die 70D lauter Kreuzsensoren, während die 6D damit nicht aufwarten kann.

Und was hilft das jetzt? Wofür genau ist denn der AF der 6D bekannt? Da war doch irgendwas - nicht so gut für Sport, aber wegen des mittleren Feldes super für...? Ja was denn?

Vielleicht haben wir uns also mit diesem mittleren Feld den 6D-Vorteil erkauft und gleichzeitig die Einschränkung, kleine, weit entfernte Motive nicht gut bei OB scharfstellen zu können?!

Gruß,

Christian


Vielleicht würde es auch den Kommentar von Roger Math erklären:

http://www.youtube.com/watch?v=_9Qm4CEjz4U
mom. der Zweitletzte....
 
Ja, können wir da bitte mal dran bleiben? Ist doch so gut wie jede andere unserer Hypothesen?!

@Nightshot: Wat is' nu'? Nicht jetzt gleich wieder aussteigen bitte. :eek:

- Gibt es nun einen Unterschied in den mittleren AF-Feldern von 70D vs. 7D/700D? Wer hat Recht - Werbebroschüre oder BDA?

- Was ist der Sinn hinter einem empfindlichen Vertikalsensor zusammen mit einem herkömmlichen Kreuzsensor? Es muss doch einen Grund geben, warum die 70D laut BDA das Konzept der 6D übernommen hat (wortgleiche Formulierung) anstatt das der 7D/700D, wo es ja schon seit Jahren einen "hochempfindlichen Kreuzsensor" gibt.

- Ist es denkbar, dass das hier geschilderte Problem von dieser Kombination herrührt? Was kann diese Kombi besonders gut, und warum scheint sie unsere "seltsamen Motive" besonders schlecht hinzukriegen?

Gruß,

Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten