• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

70-300 - Canon oder Sigma?

AndreasB

Themenersteller
Mach mal nen Extra-Thread dazu auf, auch weil sicher mehrere vor der ähnlichen Frage stehen ....?
Was würdet Ihr (für den etwas schmäleren Geldbeutel) bevorzugen?
Das Canon 4,0-5,6/75-300 III USM für ca. 249,- Euro oder das Sigma 4,0-5,6/70-300 Sup-Apo II für ca. 214,- Euro ...??
Beim Canon sehe ich als Vorteil den USM, beim Sigma die bessere Nahgrenze (bis 1 : 2) .......... :rolleyes:
 
stehe vor der gleichen Frage, für mich ist aber die optische Leistung des Objektives das wichtigste.
Dachte hier sei das Sigma besser. Aber beim Test
von stefan tf kommt das Sigma in dieser Hinsicht nicht gut weg, siehe ---> http://www.traumflieger.de/desktop/objektive/300d_zoomtest.htm

finde dieses Bild spricht für sich:
http://www.traumflieger.de/desktop/objektive/zoom_300_b.jpg

Ich denke jetzt ich nehm doch das Canon, sollte es meinen Ansprüchen nicht genügen verzichte ich auf die 200-300mm und nehme das das EF-L 4,0/70-200.

mfg
 
was mich wundert ist das das Tamron Superzoom so gut wegkommt. :eek:
 
-Silvax- schrieb:
was mich wundert ist das das Tamron Superzoom so gut wegkommt. :eek:
seh ich auch so, Zoombereich mehr als 10-fach.., aber daß das Sigma so schwach abschneidet wundert mich. Nicht nur hier im Forum habe ich viele possitive Kommentare über dieses Objektiv gelesen. Möglicherweise ist es ein Ausreisser, spricht aber in jedem Fall nicht für die Firma.
mfg
 
Hallo zusammen :)

Möchte mir auch ein Zoom zulegen.Wenn man den Test sieht,könnte man meinen, das Tamron das beste von den dreien ist.Oder kann mich einer eines bessern belehren.

Gruss Tommyboy :p :p
 
tommyboy schrieb:
Wenn man den Test sieht,könnte man meinen, das Tamron das beste von den dreien ist.Oder kann mich einer eines bessern belehren.

Gruss Tommyboy :p :p

Denke es kommt darauf an was für einen selbst wichtig ist. Erstaunlich finde ich die gute Schärfequalität die das Tamron bringt und die ich bei einem mehr als 10-fach Zoom nich erwartet hätte.
Dennoch ist das Canon hier klar besser, auch erstaunlich, nachdem ich schon viel negatives über die Schärfeleistung dieses Objektives gelesen habe.

Weiter ist zu bedenken, dass stefan's Test nicht
alle Kriteren umfasst, er schreibt ja auch:
Wiedereinmal konnten nicht alle Bereiche in einem Vergleichstest berücksichtig werden. Beispielsweise achromatische Aberationen, jene feinen Farbränder um die Konturen herum oder perspekivische Verzerrungen sind bei diesem Bericht, der hauptsächlich im naturnahen Bereich angesiedelt ist, aussen vorgeblieben.

mfg
 
Naja - bei einem einzigen "Test" bekommt man natürlich immer nur eine Momentaufnahme - unter den Bedingungen dieses Testers, mit diesen Objektiv-Exemplaren. Bei anderen Testern unter anderen Bedingungen können die Ergebnisse wieder anders ausfallen, wie man eben auch an den ganz unterschiedlich zu findenden Meinungen ablesen kann ........
Da ich nicht denke, dass sich die genannten beiden Objektive in der opt. Leistung viel geben (sind sicher beides keine Spitzenobjektive, was für den Preis ja klar ist), spielen andere Kriterien für mich eben schon eine Rolle, die in der Praxis Unterschiede machen können. Eben z.B. die Schnelligkeit und Zuverlässigkeit des AF, die Verarbeitung, die Naheinstellgrenze, etc.
Beim AF denke ich, wird das Canon klare Vorteile haben, bei der Verarbeitung wird nicht viel Unterschied sein und die Naheinstellung ist beim Sigma klar besser .........
Wer hat denn praktische Erfahrungen mit einem der beiden (oder beiden?) Obejktive?
 
P.S.:
Etwas problematisch finde ich bei dem hier gezeigten Test, dass überwiegend Tiere als Testobjekte gewählt wurden, die ja nie ganz still halten, bis die nächsten Aufnahmen mit dem nächsten Objektiv gemacht werden.
Auf einzelnen Detailausschnitten kann man auch sehen, dass hier z.T. leichte Bewegungsunschärfen mit reinspielen und auch geringe Unterschiede in der Scharfeinstellung können wohl nicht ausgeschlossen werden, wenn es sich um bewegte Objekte handelt.
Ich fände swolche Vergleichsaufnahmen bei unbewegten Objekten aussagekräftiger ........
 
Nach diesem Test ist die 300 mm Leistung des Sigma ja unterirdisch! Meinem APO2 konnte ich eine so schlechte Leistung bei 300mm noch nicht entlocken. Außer durch Verwackeln! Ich hab mir viele Vergleichsbilder im Web zwischen dem Canon und dem Sigma angeschaut, doch die waren eher zu Gunsten des Sigma. Deshalb auch meine Wahl. Ist die Qualitätsstreuung wirklich sooo groß? Ist es fast ein Glücksfall ein gutes Objektiv zu bekommen? Leider habe ich nicht die Möglichkeit verschiedene Objektive vor dem Kauf zu testen. Deshalb muß ich mich auf Tests im Internet und Zeitschriften verlassen. :(
Die ersten Tage mit meinem Sigma war ich zunächst sehr positiv überrascht. Mit Blitz bei allen Brennweiten sehr ordentliche Schärfe. Auch der Autofokus arbeitet meist korrekt, außer bei schwachem Licht ähnlich dem EF-S 18-55, nur etwas lauter. Das etwas schwergängige zwischen 200 und 300 mm stört mich nicht weiter.
Ernüchterung kam bei den ersten Außenaufnahmen. Ein Beispiel: Kleine Vögelchen auf Distanz waren und sind etwas detailarm. Die Schärfe kommt einfach nicht rüber! Gut, das Licht bei diesen ersten Tests war schlecht. Bewölkt, düster, eben Novemberwetter. ISO 400/800 war immer erforderlich. Endlich kam die Sonne mal raus und erste ISO 200 Fotos entstanden. Wieder kleine Detailreiche Motive. Jetzt war das Resultat schon besser aber noch nicht das was ich erhoffte. Das Sigma ist wohl ein Schönwetter Objektiv, bzw. braucht einfach viel Licht!
Der "Unschärfe" bzw. Detailarmut konnte ich durch RAW entgegenwirken. Das RAW-Bild umgewandelt in TIF, weiterverarbeitet mit partieller Unscharfmaske (Ultra Sharpen), Tonwertkorrektur und mit Gradationskurve nachkontrastiert. Der direkte Vergleich zwischen einem RAW -> TIF mit einem JPEG zeigt doch feinste Unterschiede, die gerade bei filigranen Motiven wichtig sind. Aber das war schon seit der G1/Pro90 so!
Zu den Chromaabweichungen kann ich sagen, daß diese bei sehr starken Kontrasten sichtbar sind. UND: Das EF100-400L IS hatte bei max. Brennweite auch CAs.
Mein Sigma war aber von vornherein eine Übergangslösung. Da ich ein Tele ausschließlich für Wildlife brauche, wird wohl ein spezialisierteres Objektiv mit etwas mehr Lichtstärke folgen (möglicherweise wieder ein Sigma). Aber bis dahin ist noch etwas Zeit und ich will versuchen mit dem "Board-Sigma" die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Wer Bock hat kann die nachbearbeiteten RAWs dort anschauen:

http://www.digitalfan.de/wildlife.html
 
Kann das sein, das ich Deinen Spatz schon mal im DFORUM
gesehen habe??? :D

Kannst Du mal mit kanppen Worten Deinen Workflow
RAW->Jpeg skitzieren?

Danke!
 
AndreasB schrieb:
P.S.:
Etwas problematisch finde ich bei dem hier gezeigten Test, dass überwiegend Tiere als Testobjekte gewählt wurden, die ja nie ganz still halten, bis die nächsten Aufnahmen mit dem nächsten Objektiv gemacht werden.
Auf einzelnen Detailausschnitten kann man auch sehen, dass hier z.T. leichte Bewegungsunschärfen mit reinspielen und auch geringe Unterschiede in der Scharfeinstellung können wohl nicht ausgeschlossen werden, wenn es sich um bewegte Objekte handelt.
Ich fände swolche Vergleichsaufnahmen bei unbewegten Objekten aussagekräftiger ........

Das hatte ich auch zu kritisieren. So kann man leider keine Objektive 100% vergleichen.
 
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich Euch hier demnächst ein bißchen weiter helfen kann.
Ich habe mir am Wochenende das Canon 75-300 III USM bestellt und werde es wohl noch diese Woche bekommen. Am Wochenende fahre ich nach Berlin und werde es da schon mal einem ersten Praxistest unterziehen. Dazu dann mehr Anfang nächster Woche.
Außerdem hat mein Kumpel das Sigma 70-300 Apo Macro Super II (halt das allgemeine Forums-Objektiv). Er hat mir schon zugesichert, dass ich es mir mal ausleihen darf. Ich werde dann einen Vergleichstest mit statischen Motiven durchführen und meine Ergebnisse dann hier posten und auf meiner Homepage einfügen.
Bis dahin
Aquarius
 
Tom Bombadur schrieb:
Kann das sein, das ich Deinen Spatz schon mal im DFORUM
gesehen habe??? :D

Kannst Du mal mit kanppen Worten Deinen Workflow
RAW->Jpeg skitzieren?

Danke!

Meinst Du mich?

Im DFORUM bin ich nicht registriert. Hab da noch nie was gepostet.

Für RAW nehme ich ausschließlich "BreezeBrowser". Bin von Anfang an dabei. Damals hatte man kostenlose Updateoption auf Lebenszeit! :)

So: Erstmal das beste RAW aussuchen. Aber eigentlich gibts da nicht viel zu sagen...
Bei hohem ISO auf alle Fälle max. Schärfe 0 und Kontrast 0 oder -1 zwecks Rauschminderung. Farbsättigung nach Geschmack. Auf alle Fälle bei hohem ISO auch hier niedrige Werte sonst leuchten die roten und blauen Punkte vom ISO Rauschen noch mehr! Post Processing (nachschärfen, Fehlfarbenfilter, Belichtungskorrektur, ...) wird deaktiviert. Wichtig ist für mich eine Konvertierung ins Tiff Format. 8 Bit reicht meistens. Außer man hat enorme Belichtungsprobleme zu korrigieren, dann 16 Bit TIF nehmen. In 16 Bit steckt etwas mehr Potential. Achja ganz wichtig: Weißabgleich evtl. korrigieren. Das ist eigentlich das beste Schmankerl von RAW. Und dann die eigentliche Fotobearbeitung wie oben beschrieben im Photoshop. Hierfür reicht aber auch PS Elements. Ich weis jetzt aber nicht ob Elements auch Aktionen durchführen kann, denn ich schwöre auf die UltraSharpen Pro Aktion (partielles unscharf maskieren). Wer das nicht hat, kann folgende Basis-Werte (mittleres bis stäkeres Schärfen) für die unscharf Maske nehmen: Stärke 200%, Radius 1,0, Schwellenwert 0, bei nicht verkleinerten Fotos. Natürlich die Werte dann dem Motiv anpassen! Bei stark verauschten Fotos unbedingt den Schwellenwert auf mind. 4 anheben um das Rauschen nicht zu verstärken! Eine sehr sanfte und dezente Schärfung erlauben auch diese Werte: "500%", "0,1", "0".
 
Tom Bombadur schrieb:
UltraSharpen Pro Aktion (partielles unscharf maskieren

Von wem ist das? Gibts da ne Demo, würde ich mir gerne
mal anschauen!

Schau mal:
http://www.ultrasharpen.com
Die Lite Version ist kostenlos. Aber ich kenne die neuen Versionen nicht. Meine PS Aktion ist schon Uralt und war damals (~4 Jahre) kostenlos. Muß mir mal das neue anschauen.

Ultrasharpen sucht konturen anhand von konstrasten, markiert diese und schärft dann nur die relevanten Bereiche. Softe, unscharfe Hintergründen bleiben verschont. Das ermöglicht scharfe aber zugleich weiche Bilder, ohne verstärktes Rauschen.
 
@aquarius:
Tendiere eigentlich auch eher zum Canon 75-300 USM ......
Habe da irgendwie mehr Vertrauen in den AF (auch schneller und leiser) und für richtige Nahaufnahmen würde ich mir vielleicht doch lieber ein Makroobjektiv oder gute Nahlinsen für mein Standardzoom holen.
Aber vielleicht warte ich doch noch, bis Du Deine Erfahrungen gepostet hast ....... (obwohl - bei meiner Ungeduld ....?)
 
@Tom:
Könntest Du nicht mal ein oder zwei Bilder im Vergleich mit Deinem Sigma zu Deinem Canon ins Netz stellen.
(Schön wäre das selbe Motiv mit 200 und 300 mm, evtl auch mit offener Blende und um 2 Stufen abgeblendet).
Wäre super-nett
 
Naja, zum Beispiel eine Mauer, oder Landschaft mit Bäumen und einzelnen kleinen Ästen.
Halt v.a. gleiche Ausschnitte, dmit man die beiden mal vergleichen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten