Nach diesem Test ist die 300 mm Leistung des Sigma ja unterirdisch! Meinem APO2 konnte ich eine so schlechte Leistung bei 300mm noch nicht entlocken. Außer durch Verwackeln! Ich hab mir viele Vergleichsbilder im Web zwischen dem Canon und dem Sigma angeschaut, doch die waren eher zu Gunsten des Sigma. Deshalb auch meine Wahl. Ist die Qualitätsstreuung wirklich sooo groß? Ist es fast ein Glücksfall ein gutes Objektiv zu bekommen? Leider habe ich nicht die Möglichkeit verschiedene Objektive vor dem Kauf zu testen. Deshalb muß ich mich auf Tests im Internet und Zeitschriften verlassen.
Die ersten Tage mit meinem Sigma war ich zunächst sehr positiv überrascht. Mit Blitz bei allen Brennweiten sehr ordentliche Schärfe. Auch der Autofokus arbeitet meist korrekt, außer bei schwachem Licht ähnlich dem EF-S 18-55, nur etwas lauter. Das etwas schwergängige zwischen 200 und 300 mm stört mich nicht weiter.
Ernüchterung kam bei den ersten Außenaufnahmen. Ein Beispiel: Kleine Vögelchen auf Distanz waren und sind etwas detailarm. Die Schärfe kommt einfach nicht rüber! Gut, das Licht bei diesen ersten Tests war schlecht. Bewölkt, düster, eben Novemberwetter. ISO 400/800 war immer erforderlich. Endlich kam die Sonne mal raus und erste ISO 200 Fotos entstanden. Wieder kleine Detailreiche Motive. Jetzt war das Resultat schon besser aber noch nicht das was ich erhoffte. Das Sigma ist wohl ein Schönwetter Objektiv, bzw. braucht einfach viel Licht!
Der "Unschärfe" bzw. Detailarmut konnte ich durch RAW entgegenwirken. Das RAW-Bild umgewandelt in TIF, weiterverarbeitet mit partieller Unscharfmaske (Ultra Sharpen), Tonwertkorrektur und mit Gradationskurve nachkontrastiert. Der direkte Vergleich zwischen einem RAW -> TIF mit einem JPEG zeigt doch feinste Unterschiede, die gerade bei filigranen Motiven wichtig sind. Aber das war schon seit der G1/Pro90 so!
Zu den Chromaabweichungen kann ich sagen, daß diese bei sehr starken Kontrasten sichtbar sind. UND: Das EF100-400L IS hatte bei max. Brennweite auch CAs.
Mein Sigma war aber von vornherein eine Übergangslösung. Da ich ein Tele ausschließlich für Wildlife brauche, wird wohl ein spezialisierteres Objektiv mit etwas mehr Lichtstärke folgen (möglicherweise wieder ein Sigma). Aber bis dahin ist noch etwas Zeit und ich will versuchen mit dem "Board-Sigma" die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Wer Bock hat kann die nachbearbeiteten RAWs dort anschauen:
http://www.digitalfan.de/wildlife.html