Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Am besten du schaust nochmal genau im Physikbuch nach.
Ein Sturz mit 300facher (negativer) Erdbeschleunigung beim Aufprall würde so ziemlich jede Kamera zerfetzen. Und wie wir alle wissen passiert das bei einem Sturz aus 30cm nicht unbedingt...
1.50m Höhe hat man auch mal 1500g an Sturzbeschleunigung. Das macht keine große Kamera mit angeflanschtem schwerem Objektiv ohne Schaden mit.
Niemand sollte sich fuer irgendwas hier schaemen muessen.
Schon gar nicht fuer seine Meinung.
- wenn sich ein massebehafteter Körper bewegt, besitzt er eine kinetische Energie, die proportional der Geschwindigkeit ist.
- Upps, das geht ja nicht, denn gemäß delta v= a * delta t müsste a , die Beschleunigung unendliche Werte annehmen (übrigens gibt man gern die Beschleunigung a in Vielfachen der Erdbeschleunigung g an)
Denn das Pflaster würde die kinetische Energie kaum aufnehmen
[...]
- nicht zur Verformung des Pflasters, sondern
Ich bin mir sicher du meinst damit das Richtige, aber um es für die, die gerade kein Physikbuch zu Hand haben nochmal klar zu stellen: Zunächst gibt es dort einen mehr oder weniger großen Bereich der elastischen Verformung. Das kann man sich wie ein Gummi vorstellen das am Ende des Vorgangs wieder in seine ursprüngliche Form zurück geht. Erst bei noch größeren Kräften tritt plastische Verformung ein, die dann nicht mehr reversibel ist. Und da kommt auch das teilweise neue Bajonett der Kameras ins Spiel. Im ersten Moment hört sich das einfach weniger hochwertig an, wenn das Bajonett selbst im Plastik verankert ist. Da Plastik aber elastischer als die meisten Metalle ist, gibt es mehr Raum für elastische Verformungen was zu weniger Brüchen führen könnte.- der Rest würde in Verformungsenergie gewandelt werden...
- je nach Situation kann es dumm kommen, wenn die Kamera + Objektiv aus 1cm, 10cm oder 30cm auf den Boden knallt
...Richtig! Ekin=0,5*m*v^2 da hier aber die Fallhöhe wichtig ist bietet sich die potentielle Energie besser an. Wie du ja selbst erkannt hast wird diese fast vollständig in kinetische Energie gewandelt, welche beim Aufprall abgeführt werden muss.
...
Nur weil Zeiträume kleiner sind, als mit der Stoppuhr zu messen, heißt das noch lange nicht das die Beschleunigung hier gegen unendlich geht. ...
...
- Upps, das geht ja nicht, denn gemäß delta v= a * delta t müsste a , die Beschleunigung unendliche Werte annehmen (übrigens gibt man gern die Beschleunigung a in Vielfachen der Erdbeschleunigung g an)...
...
- Unendlich gibt es aber nicht und außerdem ...
...Wie du ja selbst erkannt hast wird diese fast vollständig in kinetische Energie gewandelt, welche beim Aufprall abgeführt werden muss...
...Lediglich die "Erklärung" das ein Sturz aus 30cm 300g Beschleunigung erzeugt oder ein Sturz aus 1cm 10g war mir zu laienhaftes Wissen...
vibo-photodesign Was meint ihr bzw. wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich? Meint ihr schrieb:Wie ich schon sagte, sogar mit einer D3200 habe ich keine Bedenken.
Aber der Thread ist von Akademikern gekapert worden, da gelten andere Gesetze![]()
Habt ihr eigentlich berücksichtigt, dass die Erdanziehungskraft nicht überall gleich ist? Dass die Luftdichte auch je nach Lufttemperatur und Feuchtigkeit anders ist?
Das sind alles vor allem für uns Fotografen sehr wichtige Faktoren. Wir wollen ja wissen, was wäre wenn...![]()
Habt ihr eigentlich berücksichtigt, dass die Erdanziehungskraft nicht überall gleich ist? Dass die Luftdichte auch je nach Lufttemperatur und Feuchtigkeit anders ist?
Das sind alles vor allem für uns Fotografen sehr wichtige Faktoren. Wir wollen ja wissen, was wäre wenn...![]()
Ansonsten könnt ihr davon ausgehen, dass nach einem Sturz etliches kaputt ist.........
Mir als Physiker sträuben sich die Nackenhaare, selten soviel falsch zusammengetragenes Halbwissen auf einem Haufen gesehen.
Leute hört auf Formeln aus dem Schulunterricht zu benutzen, die das Problem nicht beschreiben.
(...)
Böser, bööser JungeHier hängen immerhin 2.9 Kilo am Bajonett![]()
Mit dem am Stativgewinde befestigten Sunsniper? Ich würde das lassen...das ist eine andere Situation wie die von Murcielago gezeigte.
Der SunSniper wäre dann natürlich am Stativgewinde des Objektivfußes befestigt. Das wäre eigentlich eine Entlastung für alle Komponenten.