Danke Stefan, Du bringst es auf den Punkt (sogar in doppeltem Wortsinne).
(...)
Dem Laien ist das meist vollkommen unbekannt, weil die Fundamentalgesetze so schön einfach aussehen.
<OT>
Mir ist durchaus bekannt, wie man das System hier genauer rechnet, der Hinweis auf den Demtröder Exphys1 kam nicht von ungefähr, wer Physik an der Uni macht, der kommt mit dem Ding mit hoher Wahrscheinlichkeit in Berührung. Aber ich fand hier im Forum das Herumwirbeln mit Diff'gleichungen, Tensoren und das dadurch ostentative Herauskehren des ein oder anderen Uni-Semesters Physik deutlich fehl am Platz. Und wollte hier mit den vereinfachten 2D-Gleichungen lediglich allgemeinverständlich (i.e. auf dem Niveau Klasse 11/12 oder so) kurz klar stellen, dass auf einen Körper mit bemerkbarer Masse bei einer sehr kurzen, harten Abbremsung innerhalb von Millisekunden ganz schnell wirklich extreme Beschleunigungen und dadurch auch kurzzeitige, aber dafür durchaus sehr große Kräfte auftreten können. Weil eben genau dies von User midium in Zweifel gezogen wurde.
</OT>
Back 2 Topic:
Mir sträuben sich in https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14518572&postcount=75 ein wenig die Nackenhaare.. und man will ganz automatisch schon eine Fanghand unter dem Objektiv bereit machen.
Bei dem Bild mit der 2.9kg Linse an der Kamera ist nicht nur das Bajonett gut belastet, durch den Hebel und die Lage kommt hier auch auf die Klemmung des Kopfes bisschen Kraft. Und wenn der Kopf dann hier nicht ordentlich zupackt, dann kann die Kamera durch den hohen Schwerpunkt auch mal zügig nach unten rauschen.
Wie das aussieht durfte ich schon live erleben als damals mein Kugelkopf ins rutschen kam, weil ich ihn in der Eile des Gefechts nicht sauber fest gemacht habe. Und als ich mich dann umgedreht habe um eine Taschenlampe aus dem Rucksack zu holen hörte ich ein "Klack". Zum Glück war nur ein billig gekauftes, gebrauchtes 70-300 an der F80 gewesen, denn das Tele war ein Totalschaden danach. Der Kamera selbst hat es aber nicht das geringste gemacht, die kam nach der Überprüfung ohne Reparatur und Nachjustage vom Service zurück. Und funktioniert im Prinzip immer noch.
Zuletzt bearbeitet: