AW: 70-200/4 L Filter zerbrochen!!
Ah ja, sehr eindeutig demonstrierbar, so so. Du bist etwa der 50. hier den ich nach solchen eindrucksvollen Vergleichen frage. Zeig mal her, 2 Bilder mit identischen Einstellungen und Ausschnitt einmal mit und einmal ohne Filter. Aber dann auch einem guten Filter mit ordentlicher Vergütung natürlich. Bin gespannt und lass mich ja gerne belehren.
Zum einen kann das jeder selbst ausprobieren, Hier die Anleitung:
Den Effekt eines UV-Filters kann man recht gut testen.
Man verdunkelt den Raum und stellt einen schwarzen
Karton auf mit einer Lichtquelle drin.
Wahlweise verklebt man das Fenster mit schwarzer
Pappe oder Folie.
Dann macht man in den Karton oder die Folie ein paar
kleine Löcher, und zwar so, dass nur ein Viertel des
Bildfeldes Löcher bekommt. Man baut die Kamera auf
einem Stativ auf und macht eine Belichtungsreihe, stellt
dabei mal mehr mal weniger auf die Löcher scharf.
In den drei Quadranten in denen es keine Löcher gibt
kann man dann sehr schön sehen was der Filter für
Schaden anrichtet.
Man behandelt ihn dann mit einem Durchlassverstärker
aka Fliesenhämmerchen und erzählt den anderen
Idi.. äh, Amateuren dass man einen voll entspiegelten
Schutzfilter gekauft hat. So voll entspiegelt dass man
das Glas nicht mehr sieht.....
Zum anderen gibt es ja nun mehr als genug Beispiele
im Netz Hier eins von Willy Brüchle
Die gespiegelten Reflexe die man hier besonders deutlich
sieht sind immer da - bei Kontrasten die weniger heftig
sind und bei Bildteilen mit mehr Details und weniger
homogenen Flächen fallen sie dem Ungeübten eben nicht
so offensichtlich auf. Sie sind aber da, und sie mindern
Kontrast, Farbe, Detailzeichnung allgemein.
Zu allem Überfluss beeinträchtigen sie oft den AF in
Geschwindigkeit und Präzision. Eine Freundin klagte mir
mal ihr Leid dass ihr EF 4.0/70-200mm L doch so eine
Gurke wäre, und wollte das Ding verkaufen. Der AF
traf nicht immer, brauchte lange, und alles war ihr nicht
so recht scharf genug. Ich hab nachgefragt ob die
Streulichtblende drauf und alle Filter ab waren. Ja/Nö.
Die Diagnose war einfach, und das Abnehmen des Filters
reparierte das Objektiv. Der AF ist jetzt schnell und
präzise, die Bildschärfe so wie sie sich das wünscht.
Je länger das Objektiv, umso dramatischer ist übrigens
der negative Einfluss solcher Filter. Ein Bekannter hat
mal einen ganzen Stapel UV-Filter auf dem Kollimator
eines grossen deutschen Optikherstellers (sein Arbeitgeber)
vermessen. Alle Preisklassen dabei. Durch die Bank weg
erschütternde Ergebnisse.
Die Faktenlage ist eindeutig, da kann man keine Religion
draus machen.
Wer den Filter drauf aber die Blende abmacht, dem ist
nur noch vom Service zu helfen.
"Sieht man nicht im Bild" glaube ich übrigens nicht.
Kommt nur noch auf das Motiv und die Kontrastverhältnisse
an. Ich würde die Frontlinse tauschen lassen. Die
Glassplitter die jetzt nicht mehr abgehen sind garantiert
eingravierte Stellen von Splittern des Filters. Wäre
ohne Filter mit Blende drauf sicher nicht passiert, selbst
bei umgedrehter Blende.