• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200/2.8 VR I oder VR II oder Tamron VC ?

Zumal das nen Standardpreis ist, der Pendelt seit 2 Jahren so rum.

Gruß
 
Morge!
Das Nikkor 70-200/2,8 VR II ist einfach geil...

Der AF ist sehr schnell, und genau...
Das Bokeh ist göttlich...
Die Schärfe ist über alle Zweifel erhaben...
Das Farbspektrum ist toll...

Mit anderen Worten, ich habe den Kauf noch nicht bereut...

Gruß Hans-Jürgen
 
Vielleicht ist das schon eine Reaktion von Nikon auf das Tamron :top:.
Ich glaube du überschätzt die Bedeutung des Tamrons für Nikon.
Zumal das nen Standardpreis ist, der Pendelt seit 2 Jahren so rum.
Morge!
Das Nikkor 70-200/2,8 VR II ist einfach geil...

...

Mit anderen Worten, ich habe den Kauf noch nicht bereut...
Warum solltest du auch?

Das Nikon hat einen relativ hohen Metallanteil, es ist (in einem unbekannten Ausmaß) abgedichtet, konvertertauglich, und es wird mit künftigen Nikon uneingeschränkt kompatibel sein.

Da ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass dir der Kauf irgendwann leid tun wird.
 
Das Nikon hat einen relativ hohen Metallanteil, es ist (in einem unbekannten Ausmaß) abgedichtet, konvertertauglich, und es wird mit künftigen Nikon uneingeschränkt kompatibel sein.


Ein hoher Metallanteil ist gut für ... was? Die "unbekannte Abdichtung" ist ja auch grandios. Einzig der Konverter bleibt übrig, da ich davon ausgehe, dass auch das Tamron (es hat ja in der Version für Nikon sogar das F-Bajonett als Standardanschluss dabei) mit allen zukünftigen Nikons kompatibel ist.

Das Schlussargument unterschreibe ich mit, die Begründung vorher ist gewagt.
 
da ich davon ausgehe, dass auch das Tamron (es hat ja in der Version für Nikon sogar das F-Bajonett als Standardanschluss dabei) mit allen zukünftigen Nikons kompatibel ist.

Mit Sigma Objektiven gab es in der Vergangenheit des öfteren Probleme mit neuen Nikonnodys. Von daher ist es nicht undenkbar, das sowas auch mit Tamron passieren könnte. Ohne den Teufel an die Wand malen zu wollen.
 
Mit Sigma Objektiven gab es in der Vergangenheit des öfteren Probleme mit neuen Nikonnodys. Von daher ist es nicht undenkbar, das sowas auch mit Tamron passieren könnte. Ohne den Teufel an die Wand malen zu wollen.

Ist es nicht so, dass Tamron und Tokina Lizenz-Gebühren an Nikon bezahlen und damit den AF entsprechend bauen können währen Sigma dies über angebliches Reverse-Engineering machen soll? Ich meine da mal was in dieser Richtung gelesen zu haben.
 
Ist es nicht so, dass Tamron und Tokina Lizenz-Gebühren an Nikon bezahlen und damit den AF entsprechend bauen können währen Sigma dies über angebliches Reverse-Engineering machen soll?
Wenn das so ist, dann hat Tamron wohl mal eine Rechnung nicht bezahlt. ;)

Die Inkompatibilität gab es doch schon. Das 70-300 VC funktionierte eine ganze Weile nicht an der Nikon 1. Inzwischen wurde das durch ein Firmwareupdate des Adapters behoben. Es zeigt aber, dass die Protokolle bei Tamron und Nikon eben nicht genau gleich sind.

Dass Sigma in der Vergangenheit stärker betroffen war liegt sicherlich auch daran, dass Tamron wesentlich später auf Ultraschallmotoren umgestiegen ist. Der Stangenantrieb war viel weniger kritisch.

Ein hoher Metallanteil ist gut für ... was? Die "unbekannte Abdichtung" ist ja auch grandios.
Ein hoher Metallanteil ist gut für ein auf Dauer maßhaltiges und langlebiges Gehäuse, das auch mal repariert werden kann. Das 70-200 VR II ist über O-Ringe abgedichtet. Mir persönlich ist unbekannt, welcher Schutzart das ungefähr entsprechen könnte, deshalb habe ich das so geschrieben. Man darf wohl davon ausgehen, dass diese Dichtungen besser sind als überhaupt keine Dichtungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nö das Objektiv ist weder abgedichtet noch hat es O-Ringe :rolleyes:

mit Sicherheit aber eins der besten Nikon Objektive

u der VR ist aller erste Sahne
 
Hallo,
ich habe mich für das Tamron entschieden.
letzten Freitag von 17Uhr bei zeitweisem Regen Familienfotos gemacht.

Der Stabi arbeitet zuverlässig.
Das Licht war schlecht.
Zeiten von 1/80 bei F2.8 und ISO 800.
Der AF funktioniert ohne Probleme keine Ausreißer oder pumpen des AF.

Ich bin von Tamron begeistert wäre es aber wohl auch vom Nikon welches mir aber zu teuer war.
 
Wollte ich auch gerade fragen. Was sind dann das für Gummiringe in meinem 70-200er? Aber, dass hier mittlerweile angezweifelt wird, dass Nikon Dichtungen verbaut ist ja nichts neues.
 
Meine Güte - wann wird bei einem Objektiv das Gehäuse repariert -> wenn es mal so weit ist, kann man wohl auch einen Neukauf machen - außerdem: Warum sollte man Kunststoff nicht reparieren können?

Außerdem: Gibt es bei Nikon irgend eine Garantie auf Wasserdichtigkeit? Wenn ich in meine Handbücher schaue (24-70 + 14-24 + 105er Micro) steht davon nichts darin. Trotz Dichtungen.
 
in keinem Nikon Objektiv sei es VR1 od VR2 werden

O-Ringe zur Dichtigkeit verbaut !

die Dichtlipppe unter dem Bajonett mal ausgenommen

zw. Fokus/Zoom Ring liegen dünne Kunststoffringe die dichten aber nichts ab

O-Ringe verbaut Pentax u. Olympus daher auch wasserdicht

bei den meisten Sturzschäden wird das Gehäuse repariert !
 
Zuletzt bearbeitet:
zw. Fokus/Zoom Ring liegen dünne Kunststoffringe die dichten aber nichts ab
OK, keine O-Ringe sondern Dichtungsringe.

Die Qualität der Abdichtung halte ich auch bei den Nikon-Kameras nicht für optimal (dafür habe ich hier schon genug Beispiele aufgelistet und dafür Haue bekommen), aber besser als überhaupt keine Dichtung dürften Ringe mit engen Spaltmaßen dann schon sein.
 
aber dann gibt es doch ein neues Gehäuse - nicht im Sinn von "ausbeulen"

ja ausbeulen /Schleifen hat da nichts gebracht u ist bei so einem Objektiv auch nur Murks

es wurde lediglich die hintere Tubuseinheit getauscht sowie Bajoentt

VR justiert u das wars

Zoomtrieb u Linsen haben bei dem Sturz (1m auf Kopfsteinpflaster)

nichts abbekommen .
 
OK, keine O-Ringe sondern Dichtungsringe.

Die Qualität der Abdichtung halte ich auch bei den Nikon-Kameras nicht für optimal (dafür habe ich hier schon genug Beispiele aufgelistet und dafür Haue bekommen), aber besser als überhaupt keine Dichtung dürften Ringe mit engen Spaltmaßen dann schon sein.

denke die sind eher gegen Staub

kenne nur Olympus die kl. O-Ringe um die Tubuse legen ( Nut in Tubus)

auch unter die Frontlinse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten