Das ist leider nur nicht sehr sinnvoll, was du da machst. Bzw. den Aufwand kann man sich in diesem Fall sparen.
Wenn du mit einem Objektiv näher an ein Objekt ran gehst und ohne TC fotografierst, dann wird das Ergebnis immer besser sein als von weiter weg und mit TC. Schon weil da kein weiteres Glas hinter dem Objektiv ist.
Genau wie ein Objektiv mit entsprechender nativer Brennweite eigentlich immer besser sein wird als ein Objektiv mit TC. Einfach weil das "native" Objektiv da schlicht besser optmiert worden sein wird.
Interessant ist da nämlich eigentlich nur die Frage ob es da besser ist das Bild vor dem Sensor zu vergrößern (nichts anderes macht ein TC, er vergrößert einfach die Mitte des Bildes noch mal) oder ob es besser ist das Bild zu vergrößern indem erst mal das Bild normal aufnimmt um es dann im Labor/bei der EBV anschließend zu vergrößern. Also macht man eben eine Reihe mit verschiedenen Blenden mit TC und eine Reihe ohne, die dann am Rechner (oder bei Film in der Dunkelkammer) entsprechend vergrößert wird. Und vergleicht das dann jeweils. Also einfach Kamera auf das Stativ, ein hoch detailliertes Ziel auswählen im üblichen Arbeitsabstand und dann eben vergleichen. Alte Geldscheine (Ostmark z.B., neue sind in der Regel geschützt und können z.B. mit PS nicht verarbeitet werden...) sind da ideal geeignet, Dito Federn usw..Am besten irgendwo im Innenraum oder an einem sonnigen Tag mit gleichbleibendem Licht. Zudem braucht man ein Objektiv mit ausreichend hoher Auflösung zum TC.
Und da ist es meiner Erfahrung nach so, dass bei manchen Kameras bzw. manchen Filmen das Resultat besser ist, wenn man zum sehr guten Objektiv noch einen sehr guten TC nutzt; das sind dann Kameras mit nicht zu hoher Auflösung und AA Filter bzw. relativ grobkörnige Filme. Damit ist dann das Ergebnis besser als bei einer nachträglichen Vergrößerung. Bei andern Kameras mit hochauflösendem Sensor (ab 24Mpix Crop ohne AA oder 48Mpix Vollformat ohne AA) und auch bei feinkörnigen Filmen sieht man dann aber wiederum keinen Unterschied mehr. Und kann sich den TC sparen. Wobei es hier bei Filmen natürlich dann auch noch auf den Vergrößerer (bzw. die Objektive dort) an kommt und beim Croppen/Vergrößern auf die Software und den Algorithmus, den man da dann verwendet. Das betrifft aber alles nur die Schärfe/Auflösung - der unscharfe Bereich bzw. der Hintergrund wird mit TC immer klein bisschen anders aussehen (anderes Bokeh) als beim Crop ohne TC, einfach weil da ja noch zusätzliches Glas im Lichtgang ist.