Also ich kann definitiv sagen, das ein 1,4x Konverter zusammen mit 70-200/2,8 (und 1D3) absolut keine Verschlechterung bringt !
Das ist richtig, außer daß das Objektiv halt eine ganze Blende lichtschwächer wird.
Peter: Damit verdoppeln sich die Belichtungszeiten. Oder anders gesagt: Du mußt eher mit dem ISO-Wert um einen Wert nach oben falls Du mit 2.8 gerade noch hättest auskommen können, mit 1.4-Converter dann die Zeit aber zu lang wird.
Den wichtigsten Vorteil haben wir Schnarcher

Dir allerdings vergessen von vornherein zu sagen:
Beim 2.8 hast Du ein doppelt so helles Sucherbild wie beim 4.0, alleine deswegen würde ich das 2.8 behalten. Da der 40D-Sucher ohnehin kein 1D-Sucher und schon gar kein 1Ds-Sucher ist, ist das schon viel wert.
Ich weiß jetzt auch nicht wie Du auf einmal darauf kommst, ein 4er mit 1.4-Konverter haben zu wollen, das macht überhaupt gar keinen Sinn.
Zwar sieht man am 4er den 1.4-Konverter auch nicht, aber Du hast f5.6 als Blendenöffnung und ein deutlich dunkleres Sucherbild und doppelt so lange Belichtungszeiten wie am 2.8er, an dem man den 1.4-CanonEXII-Converter auch nicht sieht.
Das 4er bringt Dir für Dein Rehbild oben nichts. Das 4er ist vielleicht 20% schärfer als das 2.8er, aber Dein Rehbild wäre immer noch zu schlecht, da Du zu wenig rankommst. Da wäre eine andere Kamera billiger als eine Festbrennweite um wenigstens sichtbar bessere Ergebnisse zu bekommen.
Eine 5D (würde allerdings Photokina abwarten, es könnte eine 6D kommen) zusammen mit einem 100-400 L IS wäre da das Beste, was Du aus einem bestimmten Budget rausholen könntest, da die 5D eine Vollformat ist und insgesamt mehr Auflösung einfängt, aber nur eine halb so hohe Auflösung pro mm verlangt wie Deine 40D und somit das ohnehin nicht mit Festbrennweiten vergleichbare 100-400 L IS noch okay sein könnte.
Den 2X-Konverter von Canon habe ich auch, aber ist keine Lösung, nicht nur wegen des Sucherbildes, das sich 2 Blenden verdunkelt (aus 2.8 wird 5.6 und aus 4.0 wird 8.0.... 8.0 im Sucher ist in Kalifornien tagsüber okay, aber nicht als Dauerzustand. Abgesehen davon machen nur die 1D AF bei 8.0) sondern weil die Bildqualität deutlich leidet. Du mußt dann noch mindestens eine Blende weiter abblenden um etwas bessere Qualität (die nie an die Qualität ohne Konverter und die des 1.4-Konverters kommt) zu bekommen, egal ob am 2.8er oder 4.0er. Und das kannst Du im Wald oft bei Deinen Tierbildern vergessen.
Noch etwas zu der Offenblendegeschichte:
Wenn Du ein 2.8er an eine Kamera machst, hast Du im Sucher immer 2.8-Helligkeit, selbst wenn Du an der Kamera f11 einstellst. Abblenden tut Deine Kamera erst kurz bevor sie auslöst oder wenn Du auf die Abblendtaste drückst um die Schärfentiefe bei gewählter Blende zu sichten.
Mach doch mal Dein 2.8 drauf und geh auf Blendenvorwahlprogramm und halte die Abblendtaste gedrückt und stell am Blendenwahlrad auf f4.0 (so sieht Dein Sucher IMMER aus wenn Du den 1.4 draufhast) und auf 5.6 (so sieht Dein Sucher aus wenn auf das 2.8 einen 2x-Konverter machst oder wenn auf das 4.0 einen 1.4-Converter machst) und zu guter letzt stell auf 8.0 und schaus Dir an.
Mich selbst stören mittlerweile Objektive, die während des Zoomens auch im Sucher sichtbar abblenden, so wie z.B. etliche 4.0-5.6/70-300 - Objektive.
Ich hatte früher so viele Tests gemacht und sage Dir kurz das Ergebnis:
Das 2.8/70-200 verschlechtert sich mit Canon 1.4EXII-Konverter nicht bei Offenblende. Mit dem 2.0EXII-Koverter sichtbar.
Mit letzterem ist es bei Offenblende sogar etwas schlechter als das 100-400 L IS bei ebenfalls f5.6 und Offenblende.
(Der 2x verschlechtert bei Offenblende das Bild auch sichtbar (wenn auch nicht so stark) an hochauflösenderen Festbrennweiten)
Kannste Dir alles wahrscheinlich bei der einen Objektivseite auch alles anzeigen lassen. Aber nicht vergessen: Wenn da keine 40D und "nur" eine Kamera, die deutlich weniger pro Quadratzentimeter/mm auflöst, einstellbar ist, rechne es Dir im Kopf gleich noch schlechter

so wie es bei dem einen Objektiv, das Du schon gesehen hattest, der Fall war.
Ich würde an Deiner Stelle dringend das 2.8 behalten und auf keinen Fall das 4.0 kaufen, da Dir das außer Gewichtsersparnis absolut nichts bringt.
Fotografierst Du hauptsächlich aus solchen Distanzen und brauchst Dein 2.8er nicht für privat und möchtest Dir jetzt nicht zusätzlich ein 100-400 L IS kaufen, dann schau daß das 2.8er in ein 100-400 L IS beim Händler (mit Rückvergütung) umtauschen kannst oder es privat verkaufst und Dir das 100-400 L IS zulegst.
Aber ich empfehle Dir auch nicht letzteres, da ich es von Anfang an habe und es nicht (bei 400mm und Offenblende) das auflöst, was die 40D braucht.
Dein Rehcrop oben wäre doppelt so groß, aber bei f5.6 aufgenommen nur etwas schärfer an einer 40D. An einer 5D könntest etwas mehr rausholen, aber die Brennweite wäre einfach immer noch zu wenig.
1.4-Konverter auf 100-400 L IS kannst zwar machen, aber hast nur mit 1D AF bei f8 Anfangsblende und ist selbst da nicht berauschend....
Das einzige was ich Dir empfehlen kann, was noch rumzutragen ist (besser als das 4.0/600 L IS), aber teuer ist, ist das 4.0/500 L IS USM und dazu ein 1.4-Konverter.
Da hast mit Konverter 5.6/700 mm.
Wenn Dir das nicht reicht bleibt Dir nur das 5.6/1200er oder ein 800er von Sigma, die aber wahrscheinlich beide nicht kaufen wirst und schon gar nicht schleppen willst.
Peter, sehe mir gerade Deine Delfinfotos an.
Falls die bei 200 mm waren, könntest Du unter Umständen mit dem 100-400 L IS glücklich werden. Aber nicht vergessen daß ich Dir folgendes gesagt habe:
Das 100-400 ist an Deiner 40D unauflösender als Dein 2.8 70-200, mit dem schon nicht zufrieden scheinst.
Das 100-400 hat bei Offenblende bei 400 mm, also bei f5.6 ein sichtbar unauflösenderes Ergebnis als bei f8 (kannste im Web auch überall nachlesen), ist aber bei 400mm sichtbar besser als Dein 2.8/70-200 mit 2x-Konverter bei 400mm.
Warum macht ein 70-200 4 IS + 1,4 converter an der 40d keinen Sinn? Muss man das verstehen
Für mich wäre das die beste 70-200 Lösung mit Luft nach oben. Egal ob an der 1000D oooder der 1Ds
4 + 1,4 Convetert macht Offenblende 5,6 -> AF geht auch ohne Abkleben wunderbar.
Warum sollte er sein 2.8 gegen ein 4.0 eintauschen, bei dem er mit 1.4-Konverter bei 5.6 statt bei 4.0 landet und das ihm für seine Rehfotos immer noch längst nicht ausreicht?
Ich empfehle Peter das 2.8 zu behalten wenn er Privat diesen Brennweitenspielraum brauchen kann.
Für seine Tierfotos bleibt im nur das 100-400 oder ein 4/500 oder 6/600 mit 1.4-Konverter.
Sein 17-85, das an seiner 40D bei Offenblende (gerade im Weitwinkel) noch unauflösender als sein 70-200 ist (welches ihm schon nicht passt) empfehle ich ihm das 17-85 in ein 2.8/17-55 IS USM umzutauschen. (Muß natürlich draufzahlen)
------
EDIT: Sollte er in Zukunft mal eine Vollformat DSLR wie die EOS5 oder eine 1D (auch größer wie APS-C) kaufen, bringt ihm oben genanntes EFS-Objektiv (2.8/17-55) natürlich nichts! Dieses geht nur an Canons mit Chip der gleichgroß wie sein 40D-Chip ist!
Es gibt allerdings auch gute (leider noch teurere) Vollformat 2.8er Ls

------
So, ist mal wieder viel geworden und hoffentlich fragen nicht wieder zwei bis drei Leuts warum Objektiv x an der 40D unauflösender wie an einer 1DMkII oder an einer EOS5 sein soll......