• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

6D GPS Benutzung im Flugzeug

:) Ralf, man zahle 5 Eur mehr und sitze in Reihe 3. In meinem Fall kann ich 50/50 über einen meiner Bezirke fliegen. Start und Landeanflüge ohne Wolken sind schon schick. Und über die Alpen und andere interessante Formationen geht's auch immer wieder. Sind ja nicht immer Wolken zugegen, sagt die Wahrscheinlichkeit. Abgesehen davon habe ich mein Zeug in meinem Rucksack - und Niemals im Koffer - dafür sind die Geschichten von verwühltem/durchsuchtem Gepäck zu oft. (wenn ich auch nicht glücklich bin, dass ausgerechnet mein Fenster nicht all zu sauber ist - wie alle anderen auch :))

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
GPS ist ein rein passives System, d.h. per se nicht mit Emissionen verbunden (keine mögliche Ursache elektromagnetischer Störungen). Insofern sollte nichts gegen eine Benutzung sprechen, sofern andere Signalquellen deaktiviert sind (z.B. lässt sich bei meinem Smartphone der "Flugmodus" mit inaktivem Telefon+WLAN dennoch auch mit GPS-Empfang kombinieren).

Akkus gehören auf Flügen eigentlich immer eher ins Handgepäck - als Gründe werden meist tiefe Temperaturen und fehlender Druckausgleich im Frachtraum genannt. Dazu kann aber sicherlich die jeweilige Airline detailliert Auskunft geben.

Gruß, Graukater
Das muss ich mal berichtigen:

Selbst ein "passiver" Empfänger muss sich seine Frequenz erzeugen und strahlt damit ab. Natürlich ist das mehr theoretisch, denn diese Abstrahlung wird bei einem GPS-Empfänger nicht sehr weit nachweisbar sein.

Der Frachtraum liegt bei heutigen Passagiermaschinen fast immer direkt unter dem Fußboden der Kabine und ist genauso mit Druck beaufschlagt und nicht viel kälter als diese.
 
... tiefe Temperaturen und fehlender Druckausgleich im Frachtraum

Ach, deswegen haben die Hunde immer so eine kalte Schnauze wenn Sie aus dem Transportkorb im Frachtraum kommen. Und das Rasierwasser ist bei -50° C auch immer eingefroren. Ganz zu schweigen von den im Unterdruck geplatzten Behältnissen.... :grumble::evil:

Karl
 
Akkus gehören auf Flügen eigentlich immer eher ins Handgepäck - als Gründe werden meist tiefe Temperaturen und fehlender Druckausgleich im Frachtraum genannt. Dazu kann aber sicherlich die jeweilige Airline detailliert Auskunft geben.

Ach, deswegen haben die Hunde immer so eine kalte Schnauze wenn Sie aus dem Transportkorb im Frachtraum kommen. Und das Rasierwasser ist bei -50° C auch immer eingefroren. Ganz zu schweigen von den im Unterdruck geplatzten Behältnissen.... :grumble::evil:

Karl

:lol::lol:

Der war gut.

Die Frachträume sind immer druckbeaufschlagt, die herschenden Drucküterschiede können nur ein einem kreisrunden oder elipsenförmigen Körper aufgenommen werden, will heißen, würde man die Frachträume nicht mit Druckbeaufschlagen, würde der Fussboden nachgeben. Bsp: Die Unfälle mit der DC10 wo sich die Frachttore geöffnet haben und mehrer Passagiere in Freihe gesaugt wurden, die Maschinen sind allesamt abgestürzt.

Jetzt zu deinen Beobachtungen.

Nur der Hintere Frachtraum ist beheizt, dort werden Hunde usw. transportiert der Fordere Frachtraum kühlt bis auf ca 4 Grad ab. Es gibt einige Airliens die auch den vorderen Frachtraum heizen, aber das ist kein Muss.

Deine geplatzten Rasiergel oder sonstige Flaschen kommen von dem niedrigeren Druck in der Kabine als dem am Verschlussort. Der Kabinendrcuk entspricht etwa dem Druck auf 2400-2700m ü NN. Ist also deutlich geringer als auf Meereshöhe.

Die kalten Nase der hunde kommt von der extrem trockenen Luft (weniger als 15% rel Luftfeuchte) an Bord. Menschen und auch Tiere aller Art würden übrigens Luftdrücke und damit verbunden den Sauerstoffgehalt in 12000m nur maximal 4 Minuten überleben, wenn sie nicht akklimatiersiert wäre (dann bis zu 15 Minuten). Wäre also der Grund der kalten Hundenase ein nicht druckbeaufschlagen des Frachtraumes, würde dein Hund tiefgefroren und mausetot aus dem Frachtraum kommen. Sorry, aber so deutlich muss man das mal sagen.

Für den Fall, dass du mir nicht glauben willst, schaust du hier

oder hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm, isch 'abe üba'aubt keine Beobachtungen - ich habe Visionen :eek:

Hätte vielleicht noch ein paar mehr Smileys benötigt

Karl

ich habe keinen Hund, aber der würde wohl in der sehr trockenen Luft eine trockene und damit warme Nase bekommen. Ich glaube, Du hast auch keinen Hund ;)
 
Beim meinem Job würde ich jeden Hund aufgrund Vernachlässigung zu Tode quälen....

So nun aber zurück zum Thema:

Also die GPS Empfänger der Smartphones oder Kameras wie auch die von den Handheldgeräten funktionieren nur zuverlässig am Fenster oder bei günstigster Konstellation bis hin zum dritten Sitz vom Fenster. Bei neueren Modellen wie dem Boeing B787 Dreamliner und der Airbus A350 XWB werden sie höchstwahrscheinlich gar nicht mehr funktionieren, die neuen Fenster sind bedampft und damit Gift für die GPS Empfänger.

Für alle anderen Fälle fragen kostet nichts. Besser als sich evtl. den Urlaub zu versauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant ist das zweite oben verlinkte Video.
Die packen ein Garmin eTrax30 GPS in einem Koffer in den Frachtraum, und nehmen das auf ? Wie hat das Ding da unten Empfang ? Die veralbern uns doch alle...
 
Einen rein passiven Empfänger gibt es so gut wie gar nicht. Die meisten GPS-Receiver sind als Superhet gebaut und diese strahlen prinzipbedingt den LO ab.

Vor ein paar Jahren hatte ich an Bord der D-AQUI ein lustiges Erlebnis. Der Kapitän hat das Telefonieren an Bord der JU-52 sogar erlaubt mit dem Hinweis, die Ju würde sich daran nicht stören.:D

Grüße

Vierstein
 
Hallo nochmal,
am WoE bin ich zurück aus Thailand und hier mein kurzes Bericht:
Auf dem Hinflug habe ich während der Flüge GPS immer abgeschaltet und in den Flughafengebäude bzw. auch außerhalb - wieder eingeschaltet. Ob es an der Abschirmung oder der Kürze der GPS Positionierung lag - es wurden dort keine Log Dateien aufgezeichnet. Auf den Rückflügen habe ich nicht mehr an GPS gedacht und diese Funktion blieb eingeschaltet. Innenflug (Suratthani-Don Muang) wird dargestellt, allerdings nicht von Suratthani Flughafen sondern vom Pier (40 km entfernt). Der Rückflug Bangkok-Abu Dhabi wird als Linie dargestellt (Boeing 777-300), der Anschlußflug allerding nicht (Airbus).
Jetzt habe ich doch noch ein paar Fragen:
Ich benutze LR 5. Dort werden alle Bilder in der Kartenansicht eingebunden. Es gibt da die Möglichkeit die Tracks einzubinden: Karte-> Tracklog-> Tracklog laden...Leider wird nach einem Format .gpx gesucht. Die Logs der Eos 6D enden aber mit .log.
Was muß ich da machen um die Tracks im LR 5 doch noch einzubinden ?
 
Was muß ich da machen um die Tracks im LR 5 doch noch einzubinden ?

Du brauchst einen passenden Konverter, denn die Logs Deiner 6D sind im NMEA Format und wie Du festgestellt hast, möchte Lightroom GPX haben. Du kannst GPSBabel benutzen, um die Konvertierung durchzuführen - das benutze zumindest ich bei Bedarf.

Generell halte ich den Import der Tracklogs nach Lightroom allerdings für langweilig, wenn die Bilder bereits getagged sind. Du wirst Dir aber sicherlich Dein eigenes Bild machen.;)
 
Vielen Dank!
Ich werde es mal antesten. Vielleicht schließe ich mich Deiner Meinung an. Von Map Utility Tracksdarstellung bin ich ein wenig enttäuscht.
Gruß
 
...Leider wird nach einem Format .gpx gesucht. Die Logs der Eos 6D enden aber mit .log.
Was muß ich da machen um die Tracks im LR 5 doch noch einzubinden?

Die LOG Datei von Canon enthält die Daten im NMEA Format. Ist aber recht einfach nach GPX umzuwandeln. Da gibt es eine Anleitung.

Gruß Matthias
 
Die Trackingroute sieht genauso aus wie bei MapUtility. Ich habe mir da etwas mehr erhofft. Es lag ja aber - wie immer - an dem Bedienenden: Zu große Schritte eingestellt (15 min). Was mich aber wundert ist, die GPS Erfassung war die ganze 2 Wo an. Einige Stellen (auch längere Aufenthalte) werden nicht dargestellt. Wurden sie vielleicht überschrieben?...:confused:
 
Das Schreiben auf Zeit ist nicht brauchbar. Ich lasse meine Geräte aufgrund von Ortsveränderung schreiben. Dabei wäre es auch normal, dass bei längeren Aufenthalten nichts geschrieben wird.

Sparen braucht man hier jedenfalls nicht. Im Vergleich zur Größe von Bilddateien brauchen GPS-Tracks sehr sehr wenig Speicherplatz.
 

Mit denen bin ich vor einem Jahr 4x geflogen (FRA-AUH,AUH-MEL und zurück) und ich hatte immer meine Kamera mit in der Kabine - also auch einen Akku. Die Kamera musste ich nicht mal aus der Tasche rausnehmen bei den Kontrollen, sollte also wirklich kein Problem sein bei Etihad.

P.S. freu dich, ist ne tolle Fluggesellschaft :top:
 
Das Schreiben auf Zeit ist nicht brauchbar. Ich lasse meine Geräte aufgrund von Ortsveränderung schreiben. Dabei wäre es auch normal, dass bei längeren Aufenthalten nichts geschrieben wird.

Sparen braucht man hier jedenfalls nicht. Im Vergleich zur Größe von Bilddateien brauchen GPS-Tracks sehr sehr wenig Speicherplatz.

Bei der 6D kann ich leider nur Zeitaktualisierung wählen (Korrektur: Max. alle 5 Min). Es sei denn ich habe da was übersehen...

Mit denen bin ich vor einem Jahr 4x geflogen (FRA-AUH,AUH-MEL und zurück) und ich hatte immer meine Kamera mit in der Kabine - also auch einen Akku. Die Kamera musste ich nicht mal aus der Tasche rausnehmen bei den Kontrollen, sollte also wirklich kein Problem sein bei Etihad.

P.S. freu dich, ist ne tolle Fluggesellschaft :top:

Du bist spät dran, ich bin schon seit 4 Wo zurück..Du hast recht - ich mußte bei keinem Flug die Kamera aus dem Rucksack rausholen und Etihad war schon OK !:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten