• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

6D GPS Benutzung im Flugzeug

EUgenG

Themenersteller
Hallo,
eine längere Flugreise (AUH,BKK) steht bevor und da hab ich zwei Fragen:
1) Muss man die GPS- bzw. Routenfunktion im Flieger bzw im Flughafengebäude abschalten oder nicht?
2) Reserveakku darf man doch an Board mitnehmen, oder?
Gruss
 
Hallo!

Das kommt darauf an... Nämlich auf die Fluglinie und deren Policies.

Einige Gesellschaften schreiben in Ihren Beförderungsbedingungen, das Akkupacks im Handgepäck nicht erlaubt seien.

Ich hatte damit aber noch niemals Probleme, bin immer anstandslos durch alle Kontrollen gekommen.
GPS dürfte kein Oroblem sein, da es ja eine passive Technik ist, die nur empfängt.

Im Zweifel kannst du ja bei deiner befördernden Fluggesellschaft anfragen, außer denen kann dir das keiner mit Gewissheit sagen.
 
Hi!
Ich dachte Akku ist kein Prob...
Ergänzung: Air Berlin und Etihad Airw.

Es ist ein Familienurlaub, danach mache ich aus den Bildern und Kurzvideos einen Urlaubsfilm - die Routenaufzeichnung wäre deswegen vielleicht gar kein schlechtes Intro !:)
 
Ich hatte in einem Flugzeug noch nie GPS-Empfang...
 
Ich bin schon mit 4000mAh Lipo-Packs im Handgepäck geflogen; kein Problem. An der Sicherheitskontrolle fragt auch niemand mit welcher Airline Du fliegst...
 
in unserem fuerteventura urlaub letztes jahr war die gesamte fotoausrüstung mit in der kabine. plus laptop. zumindest bei air berlin gabs da keine probleme. allerdings hatte ich auch keine losen akkus dabei. also in nen bateriegriff...dann is der ja auch verbaut :D ob sich die anschaffung nur für den flug allerdings lohnt?!?

edit: GPS sollte ja theoretisch auch kein problem sein, da das eh in jedem smartphone drin ist. und das landet ja wohl nicht im kofferaum des flieger.
 
Zuletzt bearbeitet:
edit: GPS sollte ja theoretisch auch kein problem sein, da das eh in jedem smartphone drin ist. und das landet ja wohl nicht im kofferaum des flieger.

Wenn man das Smartphone, so wie man vor dem Flug gebeten wird, in den Flugmodus schaltet, ist auch der GPS Empfang aus. Zumindest ist das beim meinem S3 Mini der Fall.

Über Akkus hat sich Air Berlin bei den bisher ca. 30 Flügen (hab aufgehört mitzuzählen) mir noch nie beschwert. Waren allerdings immer nur Inlandsflüge. Hab immer einen losen Akku für die Kamera in der Tasche und auch hin und wieder mal 4 AA Akkus.

MfG

Florian
 
Also zu den Akkus: Diese sind im Handgepäck erlaubt und mussen sogar dort rein. Sollten aber einzeln ab gepackt werden (Schutzhull, Plastikfolie) Es kann sein, dass einzelne Airlines die Anzahl beschränken....
 
Da der GPS-Empfänger nicht sendet, sondern nur empfängt, sollte dies zumindest technisch kein Problem für die Flugsicherheit sein. Dennoch gilt es natürlich, die Vorschriften der Fluggesellschaft zu beachten.
Bei Smartphones sieht es da anders aus, da diese versuchen, die ungefähre Position anhand des Mobilfunksignals zu erkennen (assisted-gps).
Der (reine) GPS-Empfang dürfte im Flugzeug allerdings unmöglich sein.
 
GPS-Empfang im Flugzeug hatte ich bisher nur direkt (!) am Fenster. Und das mit einem alten Empfänger (Garmin eMap). Mit den aktuellen Sirf3 und später sollte es noch besser gehen. Einen Sitzplatz weiter....nix.
GPS-Geräte (passiv) sind im Flugzeug überhaupt kein Problem. Garmins Billig-Dinger wurden bei der Wiederaufnahme der Flüge in das Nachkriegs-Jugoslawien sogar als Assistenzsyteme in den Linienflugzeugen eingesetzt, weil viele Navigationsanlagen zerstört waren. Dazu wurden sie an der Cockpitscheibe montiert. Der Empfang war sogar recht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erfahrung hab ich auch. Nutze ein Wintec WSG-1000. Am Fenster geht es einigermaßen, aber in den Mittelreihen keine Chance. Das gilt für große Flugzeuge. Bei kleinen Fliegern (Cessna um in den Busch zu fliegen) funktioniert es sehr gut.

Aber ich rede wie gesagt, von richtigen GPS Geräten. Nicht der i-Kram, der assisted GPS nutzt. Und bei den Handy-Dingern weiß ich auch nicht wie die Antenne aussieht. Guter Empfang ist (wie beim Radio) nur mit der richtigen Antenne möglich. Und ich denke es war so, daß die optimale GPS-Antenne wohl 5cm im Durchmesser ist. Ob dieser Platz in den Handys ist weiß ich nicht.
 
Die Antennenlänge lässt sich ganz einfach Berechen.

λ = c / f

c: Lichtgeschwindigkeit ca. : 300 000 000 m/s
f (GPS) ca: 1500MHz

λ = 300 000 000 m/s / 1 500 000 000 Hz(1/s) ergibt eine Wellenlänge von ca 0,2m.

Da man Antennen nur in den seltenesten Fällen als Lambda Antennen baut sondern als meist als Lambda/2 oder Lambda/4 Antennen, ist die Antennenlänge zwischen 0,1 und 0,05m also zwischen 5 und 10 cm lang um ein GPS Signal zu empfangen. Antennen müssen auch nicht in einer Geraden Bauform gebaut sein, man kann diese Länge auch aufwickeln. 5cm Kupferdraht kann man schon sehr klein aufwickeln. Der Empfänger inkl seiner Abstimmelektronik, die man bei allen Antennen braucht die nicht die gesamten Lambdalänge haben, kann man auf ca 1cm² bauen. Bei Handys ist das Problem die umgebende Elektronik die die Antenne abschirmt und damit einen besseren Empfang verhindert. Da sind reine GPS Geräte deutlichst im Vorteil. das Problem im Flugzeug ist der Faradayische Käfig den die Flugzeughülle bildet. Dieser verhindert nicht nur den schädlichen Einfluss von statischer Ladung und Blitzen, er verhindert auch äußerst zuverlässig, dass Radowellen in diesen Eindringen, lediglich an den Fenstern ist etwas Restwelle zu empfangen.
 
GPS ist rein passiv im Empfang, kann auch im Flugmodus wieder zusätzlich eingeschalten werden.

Das GPS im Telefon wird trotzdem im Flugzeug bei hoher Geschwindigkeit nicht funktionieren, sondern nur im Landeanflug bzw Start - und dann auch nur, wenn man es ans Fenster hält.
Da gibt es eine Beschränkung um Chipsatz, daß die die Koordinaten nicht bei hoher Geschwindigkeit liefern dürfen, weil man sonst wohl relativ "einfach" mit einem Smartphone eine Raketensteuerung bauen könnte. ;)
 
Ich hatte mich schon für den Flug in die Staaten informiert

Akku muss ins Handgepäck wenn er nicht eingebaut ist.
Die Anzahl ist beschränkt und die Wattzahl entscheidend für die Anzahl.

Jede Gesellschaft hat aber leicht abweichende Vorgaben.
 
Nie verstanden warum ich in ein Flugzeug steigen sollte dass von solchem Kinderkram gestört werden könnte (GPS, Akku, Handy)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten