Der Unterschied ist bei einem internen Magnesiumrahmen im Vergleich zum Kunststoff wirklich gering. Spezielll mit Faserbeimischungen ist Spritzgusskunststoff sehr stabil und präzise. Allerdings nehme ich an, dass im Kunststoff Schraubengewinde eher (sofern sie mal mehrmals gelöst werden könnten) mit einem extra-Gewindeinsert versehen sind. Mg hält da ein wenig mehr aus als der Kunststoff (aber weniger als ein Insert).
Auch kann der Kunststoff einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem Metall haben: Durch ein entsprechendes Auslegen des Faseranteils und der geschickten Einspritzung kann man diese so ausrichten, dass sie mit einer negativen Wärmedehnung die des umgebenden Kunststoffs ausgleichen, d.h. der Kamerarahmen in seinen Dimensionen weniger temperaturabhängig ist. Das geht mit Mg nicht - wobei ich ehrlich gesagt nicht annehme, dass das ein Hersteller überhaupt nutzt...
Der mMn einzige, wirkliche Vorteil des Magnesiums ist, dass man es sieht (wenn der Lack abplatzt
). Hab ich mal erwähnt, dass ich einen Produktbeschrieb einer Edelkamera (wimre eine M6) sah, bei dem man besonders leicht abplatzenden Lack auswählen konnnte? Scheint manchem wichtig zu sein....
Auch kann der Kunststoff einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem Metall haben: Durch ein entsprechendes Auslegen des Faseranteils und der geschickten Einspritzung kann man diese so ausrichten, dass sie mit einer negativen Wärmedehnung die des umgebenden Kunststoffs ausgleichen, d.h. der Kamerarahmen in seinen Dimensionen weniger temperaturabhängig ist. Das geht mit Mg nicht - wobei ich ehrlich gesagt nicht annehme, dass das ein Hersteller überhaupt nutzt...
Der mMn einzige, wirkliche Vorteil des Magnesiums ist, dass man es sieht (wenn der Lack abplatzt
