• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

60D rumors

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zumindest die neueren Canon-Videokameras kriegen das problemlos hin, somit kann man eigentlich auch davon ausgehen, dass die das bei DSLR's auch auf die Reihe kriegen

Meine uralt Sony Handycam macht das auch wunderbar. Nur wenn Objektiv und LCD in die gleiche Richtung zeigen wird das Bild gespiegelt... (was ja dann auch so sein soll).
 
Zuletzt bearbeitet:
wir haben auf der arbeit auch eine uralte coolpix mit klappdisplay. da wird sicher nicht pfleglich mit umgegangen, es hält aber noch super. in der hinsicht hab ich nix auszusetzten.

das was mich stört: wenn ich das klappdisplay nur umdrehe und wieder am body befestige sehe ich alles spiegelverkehrt... definitiv unpraktisch - ich weiß jetzt natürlich nicht ob es bei den neueren besser gelößt ist...

Also bei meiner Coolpix konnte man das Display drehen und wenden wie man wollte, das Bild wurde immer richtig ausgerichtet (egal ob nach aussen geschwenkt oder zurück an der Gehäuserückseite. Sogar bei Selbstportraits:D
Einfach auf die Seite geklappt und umgedreht, schon konnte man bequem ein Foto von sich selber machen:D

Ein weiterer Vorteil des Klappdisplays (zumindest bei meiner Coolpix damals): man konnte das Display so umdrehen (um180 Grad), dass es im Gehäuse verschwand. Das bietet dann einen super Schutz für das Display. Es zeigte also die Displayrückseite nach hinten.

mfg
darth_mopp
 
...und Canon könnte ein beleuchtetes Canon-Logo draufmachen... ;)

Boaahh ja, das wird spacig:D
 
Zum Thema Kunststoff, kommt immer drauf an was es ist, wie es sich anfüllt und was es aushält, ich bin überzeugt das so mancher moderner Kunststoff mehr aushält als die Magnesiumlegierung die bisher zum Einsatz kam ;)

Dem kann ich nur zustimmen, zumal man vom Anfassgefühl doch gar nicht feststellen kann, ob es sich um eine Magnesiumlegierung handelt, da dieser ja mit Kunststoff überzogen ist.

Nicht die Materialart, sonder seine Qualität ist entscheidend!
 
Dem kann ich nur zustimmen, zumal man vom Anfassgefühl doch gar nicht feststellen kann, ob es sich um eine Magnesiumlegierung handelt, da dieser ja mit Kunststoff überzogen ist.

Nicht die Materialart, sonder seine Qualität ist entscheidend!

Doch, Mg fühlt sich kühler an als Kunststoff ;).
Ich würde auch Mg vorziehen (bei gleichem Gewicht), aber im Grunde nur, weil es für eine höhere Qualität steht. Probleme hatte ich mit dem Kunststoffgehäuse meiner 400D noch nicht.
 

@KGW:

Magnesium ist bei Feuer einfach nur von Nachteil. Es gibt genug Kunststoffe, die Feuer und/oder große Hitze besser überstehen als Magnesium - welches nämlich ein guter Selbstbrenner ist. Oder wirf mal Magnesiumspäne in ein Feuerchen ;) Frage mal britische Schiffsbauer und den Erfahrungen mit ihren Fregatten im Falklandkonflikt ;)
 
@KGW:

Magnesium ist bei Feuer einfach nur von Nachteil. Es gibt genug Kunststoffe, die Feuer und/oder große Hitze besser überstehen als Magnesium - welches nämlich ein guter Selbstbrenner ist. Oder wirf mal Magnesiumspäne in ein Feuerchen ;) Frage mal britische Schiffsbauer und den Erfahrungen mit ihren Fregatten im Falklandkonflikt ;)

Nun ja, nun ja... Mg-Pulver ist leicht entzündlich, ja. Mg in einem DSLR-Gehäuse wird sich wohl eher nicht entzünden ;).

Ein Argument pro Mg ist es trotzdem nicht unbedingt. Die CF-Karte ist ja nochmal in einem Edelstahlrahmen, der sicher auch etwas schützt.
Und nein, ich werde meine Kamera nicht ins Feuer legen, um das herauszufinden.
 
Nur mal so eine Idee:
Kann es nicht sogar sein, dass Kunststoffgehäuse infolge eines gewissen "Knautschzoneneffekts" von Vorteil sein können?

Wenn ich ein Kameragehäuse aus hartem Material an irgendeinen (ebenfalls harten) Gegenstand dranbaumeln lasse, ist die Schockbelastung der internen Mechanik sicherlich höher, als wenn man mit einem Plastikgehäuse anschlägt.

Es zählt doch nicht nur das, was das Gehäuse selbst aushält, sondern auch noch ein bisschen, wie sich Stöße auf das Innere übertragen.

Erwin
 
Hm... ich glaube, für einen Knautschzoneneffekt ist der Kunststoff dann doch wieder zu hart... Vielleicht bei einem Gehäuse aus Silikon! ;)
Naja selbst Hartplastik ist immer noch deutlich weicher als Metall. (Bitte jetzt nicht alle weichen Metalle aufzählen ;) )

Will z.B. jemand sagen, dass ein Buchenparkett wirklich weich ist? Wohl nicht. Dann lass aber mal irgendein ein empfindliches Teil wahlweise auf so einen Parkettboden bzw. alternativ auf einen Fließenboden fallen. Der Unterschied ist enorm! Zwischen relativ hart und wirklich hart ist noch eine große Spanne.

Und was für den Boden gültig ist, auf den etwas fällt, ist genauso gültig für die Materialhärte des fallenden Objekts.

Erwin
 
Neue Meldung von Canon Rumors:

-> 60D soll KEIN Magnesiumgehäuse mehr haben (wohl um deutlich zur 7d zu differenzieren?)

Wie kommt Canon Rumors eigentlich immer an solche Informationen?
Ich meine, es muss ja nicht sein, dass sie ein Plastikgehäuse bekommt, nur weil Canon Rumors soetwas schreibt.

Auf den Fotos, die bisher veröffentlicht wurden, kann ich zumindest nicht erkennen, ob das Gehäuse aus Plastik oder MG ist.
Mir persönlich wäre es auch relativ egal, wenn es aus hochwertigem Plastik ist, dafür ist sie dann leichter. Aufgrund des Preises (200-300$ über der 550D, wahrscheinlich 999 Euro) würde es mehr Sinn ergeben, dass das Gehäuse aus Plastik ist, da ein Magnesiumgehäuse sicher teurer zu produzieren ist, oder nicht?

Mfg
 
Wie kommt CR and die Infos? Kurz vor Erscheinen leaken die Marketingabteilungen Infos um einen Spannungsbogen aufzubauen. Ein Gehäuse aus Magnesium ist leichter. In Plastik muss es für die selbe Stabilität wesentlich dicker sein. Dann bekommt man Platz- und Gewichtsprobleme.
 
Wie kommt CR and die Infos? Kurz vor Erscheinen leaken die Marketingabteilungen Infos um einen Spannungsbogen aufzubauen. Ein Gehäuse aus Magnesium ist leichter. In Plastik muss es für die selbe Stabilität wesentlich dicker sein. Dann bekommt man Platz- und Gewichtsprobleme.

Bist du da sicher? Ich hab bis jetzt immer gedacht, dass die Gehäuse wegen des von dir beschriebenen Effekts dann etwa gleich schwer wären.
 
Ein Gehäuse aus Magnesium ist leichter. In Plastik muss es für die selbe Stabilität wesentlich dicker sein. Dann bekommt man Platz- und Gewichtsprobleme.

Stimmt, Canon schreibt das auch. Nunja, aber meine 450D ist ja leichter als z.B. als eine 50D, oder 7D. Liegt das dann nur daran, dass sie kleinere Ausmaße hat, oder hat das noch andere Gründe?

MfG
 
Das Gewicht wird bei der Entscheidung pro/kontra Magnesium wohl kaum eine Rolle spielen. Bei einem spezifischen Gewicht von etwa 1.8 für Magnesiumlegierungen wird dies in gleichem Rahmen liegen, wie beim Plastikgehäuse, wo man etwas dicker bauen muss. Viel dicker muss heute eine wirklich stabile Plastikkonstruktion aber auch nicht mehr sein.

Mir ist es ehrlich gesagt egal, mit welchem Außenmaterial eine Kamera daherkommt. Die Bauform, wie man sie greift, ist viel entscheidender und natürlich die inneren Werte.
Für mich ist Magnesium schon fast zu einem Marketingargument verkommen und deshalb, ja genau deshalb, wird der Aufschrei vielleicht groß sein, wenn tatsächlich eine 2-stellige mit einem (guten) Plastikgehäuse kommen sollte.

Wer weint heute noch den relativ schweren Vollmetallgehäusen wie z.B. einer A-1 nach, die nostalgische Schiene einmal weggelassen?
Relativ schwer sage ich deshalb, weil eine A-1 zwar auch nur 620g wiegt. Da ist aber außer viel Luft auch nicht viel drin.

Erwin
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten