• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

60D Gummierung löst sich!

Vielleicht hat man geglaubt, das man mit schwachen Kleber
den Gummi weiterverwenden kann.
Das was ich aber bisher gesehen habe sah eher ausgeleiert aus.
Ich glaube um einen neuen Gummi kommen die nicht mehr drumherum...

Aber - noch betriffts mich nicht.


A.
 
Hallo,

ich hab heute meine Kamera abgeholt und nun hat sie neue „Belederung“ und der Sensor wurde auch gereinigt. Alles wird gut! :D
 
"Guten Tag Herr …,

vielen Dank für Ihren Brief, der uns am 14.11.2011 erreicht hat. Dass sich bei Ihrer EOS 60D die Belederung
löst, bedauern wir sehr.

Für den Hersteller geht es darum, sowohl die bestmögliche Haltbarkeit für den Nutzer herzustellen, als auch
die Reparaturmöglichkeit zu gewährleisten, denn unter der Belederung sitzen Schrauben, die im Reparaturfall
gelöst werden müssen. Bedeckt man die Belederung komplett mit Klebstoff, ist ein Lösen im Reparaturfall
nicht mehr möglich.

Dennoch sehen wir einen Weg, die Haltbarkeit zu verbessern. Bitte lassen Sie uns deshalb Ihre Kamera zusammen
mit dem Kaufbeleg und einer Fehlerbeschreibung bzw. zukommen.[…]"

hört sich zwar nach ausrede für die betroffenen 60d besitzer an, entspricht aber wahrscheinlich der wahrheit.
es wurde ja schon gesagt, dass für verschiedene material-mix verschiedene kleber benutzt werden, in dem fall ging das halt mal in die hose!
ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das canon gern gemacht hat, um cents zu sparen!
wenn sie das gewusst hätten wieviele von dem ablöseproblem betroffen sind hätten sie wahrscheinlich die belederung (herrlicher begriff ;)) dauerhafter mit dem untergrund verklebt!
auch auf die gefahr hin bei vergleichsweise wenigen reklamationen bei denen sie die darunterliegenden schrauben lösen müssten, die belederung nach der reparatur zu ersetzen.

da hat einfach der materialmix und entsprechender klebstoff nicht zusammengepasst, nicht mehr aber auch nicht weniger.
sehr lästig für beide seiten!

(meine 60d müsste in ein paar tagen bei mir aufschlagen)
 
Die 60D ist nicht die einzige Kamera, die Schrauben unter der Belederung hat.
Dieses Problem der Ablösung haben auch andere Hersteller, ist mir von einen Bekannten auch schon mitgeteilt worden.

Regt euch nicht ganz so viel auf wenn es eh repariert wird und euch nicht wirklich große Kosten entstehen.

Nutzt mal die Suchfunktion und schaut nach wo und wie oft dies auch bei anderen Kameras passiert.

Dass Schrauben unter der Belederung sind, kann man sich doch selbst vorstellen wenn man sieht dass nur wenige Schrauben für die Montage der einzelnen Gehäusehüllenteile zu sehen sind.
 
...die belederung (herrlicher begriff ;)) ...
Ist halt der klassiche Ausdruck dafür, und selbst wenn das Material heute Gummi ist, imitiert die Oberfläche doch Leder, und es soll sich auch so angreifen.
Allerdings kann man davon ausgehen, dass Canon da an der Klebstoffmischung gespart hat. Normalerweise hätte es gehalten, aber weil manche Fotografen die Kamera auch in die Hnad nehmen, ist's halt schiefgegangen.
Nachdem mein Autoradio in der Garantiezeit das vierte Mal ausgetauscht werden musste, kam man auch mit Ausflüchten und Entschuldigungen, die dann darin gipfelten, dass darauf hingewiesen wurde, dass das Radio ja von einem Zuliefere stamme. Nach meinem Hinweis, dass auf der Frontblende allerdings nicht der Name des Radioherstellers stehe, sondern der des Autobauers wars dann aus mit den Ausflüchten ;).
Beim Klebstoff für die Gummierung wird's ähnlich sein: Geliefert hat ihn ein Fremdhersteller, und die Vorgabe war: die Belederung ist für Reparaturen spurenlos abnehmbar. Die einzige alternative dazu wäre eine Zerstörung der Belederung bei Reparaturen, aber es ist zweifelhaft, ob die betroffenen Benutzer sehr viel Verständnis dafür aufringen würden. Außerdem dürfte sich so ein Klebstoff kaum völlig von der Gehäuseoberfläche lösen lassen und dann möchte ich den Besitzer sehen, der sich über Beulen und Blasen unter der Gummierung freuen würde...
 
vielleicht ist das dann auch die Erklärung,
warum meine Gummierung noch hält.
Ich habe am Anfang von der Fa. Greb einen neuen
Karteneinschub einbauen lassen und da musste doch bestimmt
an die Schrauben ran und die Gummierung ist neu aufgebracht wurden.

Gruß climbersp
 
Mich hats dann nun auch erwischt...und das gerade mal nach 2 Wochen :(
Gleich mal den freundlichen Fotohändler anrufen und fragen was nun zu tun ist.
 
Hat schon jemand Erfahrung mit Canon gemacht, was die ablösende Belederung außerhalb der Garantiezeit betrifft?
Kann man da auf Kulanz hoffen?
Toi, Toi, Toi, meine Belederung hält bis jetzt, aber man weiß ja nie...
 
Ich hatte das gleiche Problem. Canon Schweiz hat sie mir schlussendlich in Kulanz repariert (13 Monate alt), musste allerdings einige Gespräche mit der Servicestelle führen....
Gruss Erich
 
Ich hatte das gleiche Problem. Canon Schweiz hat sie mir schlussendlich in Kulanz repariert (13 Monate alt), musste allerdings einige Gespräche mit der Servicestelle führen....
Gruss Erich


Wieso Gespräche, es ist ein bekanntes Problem, wo Canon einfach die Augen verschließt.

Denen würde ich am Telefon was erzählen.

Soll die Service-Werkstatt sich bei Canon beschweren und nicht beim Kunden.

Ich werde bei der nächsten Reparatur (auf den RMA-Werkstatt-Zettel) einen Link zu diesen Thread mit einfügen.

Damit gar keine Diskussionen erst in Betracht gezogen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das gleiche Problem. Canon Schweiz hat sie mir schlussendlich in Kulanz repariert (13 Monate alt), musste allerdings einige Gespräche mit der Servicestelle führen....
Gruss Erich


Wieso Gespräche, es ist ein bekanntes Problem, wo Canon einfach die Augen verschließt.

Denen würde ich am Telefon was erzählen.

Soll die Werkstatt sich bei Canon beschweren und nicht beim Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gem. Canon besteht aus ihrer Sicht kein offiziell anerkanntes 'Gummiproblem' mit der 60D. Aber ich habe via Google auch in einem anderen Forum - weiss nicht mehr welches - Hinweise auf dieses Problem gefunden. Ich hatte das Problem bereits früher beim Händler deponiert, konnte die Kamera aber wegen eines Kundenauftrages erst später abgeben. Wie erwähnt, war die Sache nach 2 Telefongeprächen mit dem Service dann geregelt.
Gruss Erich
 
Also rein rechtlich ist Canon da zu nichts verpflichtet. Wenn die einjährige Garantiezeit abgelaufen ist, gilt zwar noch ein weiteres Jahr die Gewährleistungsfrist, hier aber muss der Käufer nachweisen, dass der Fehler bereits beim Kauf vorgelegen hat. Da das Problem aber nun mal leider nicht bei allen 60D gleichermaßen auftritt, kann sich Canon diesbezüglich zurück lehnen. Ist leider so. Auf Kulanz kann man aber trotzdem hoffen.

Gruß,

Thorsten
 
Gibts da eigentlich irgendeine Seriennummer-Abhängigkeit?
Sprich sind bestimmte Chargen stärker betroffen als andere?
Weiß da jemand was?
Grüße, Markus
 
Gibts da eigentlich irgendeine Seriennummer-Abhängigkeit?
Sprich sind bestimmte Chargen stärker betroffen als andere?
Weiß da jemand was?
Grüße, Markus

Kann man stark von ausgehen.
Hab meine ja beim gleichen Händler nach einer Woche schon getauscht und die "neue" hat das Problem ja nun schon wieder...andere haben ihre 60D schon ewig und das Problem nicht...
Ich muss mal die S/N vergleichen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten