• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5dsr und 24-105 L

Ich fahre in den nächsten Tagen nach Rügen zum Trolling auf Lachse. Da bleibt aber die 5DII zu Hause. Dafür habe ich eine noch ältere 50D zur Risiko-Minimierung (Salzwasser).
Ähnliches möchte ich dir auch empfehlen, zumal ja eine Zweitkamera ansonsten auch nicht schlecht ist. Ich würde ein EF-S 18-135 IS STM nehmen und dazu eine Cropkamera.
Demnächst kommt doch die neue 80D, dann werden sicher wieder einige gute gebrauchte 70D auf den Gebrauchtmarkt geworfen.

DAS finde ich praxisgerecht :top:
 
Hi.

ist schon komisch das Ganze . Die vielen kontroversen Meinungen dazu .
Ich habe keine 5Ds(R) ....
Dennoch hab ich dem 24-105 L 2 Mal ne Chance gegeben, an der 40D,
dann an der 5D und an beiden Ds. Weil eben der BW-Bereich sehr komfortabel ist, gerade am FullFrame.

Leider war es mit Abstand das schwächste L-Objektiv was ich jemals bezahlt und genutzt habe. Einfach indiskutabel, habe diese Linsen wieder abgegeben.
Ein 70-200mm L (egal welche Version) ist eine Offenbarung dagegen.
Ganz ehrlich, mit der Anschaffung des 5er Boliden wäre mir nie ein solches
Suppen F4.0 Zoom in den Sinn gekommen . Das ist dann doch nur noch schade drum....
Orientiere Dich am APO 135mm Sonar u.ä. DAS macht dann Sinn .
Und die Basis wird es Dir danken, Ein Drittel der Halter, Zwei Drittel die Optik .
Wünsche dennoch viel Freude am tollen Gehäuse ! Hast was Schönes da ! :top:

VG. Ralf
 
ist schon komisch das Ganze . Die vielen kontroversen Meinungen dazu .Leider war es mit Abstand das schwächste L-Objektiv was ich jemals bezahlt und genutzt habe. Einfach indiskutabel, habe diese Linsen wieder abgegeben.

Der erste Satz von Ralf sagts schon. Mein 24-105 hatte ich bereits an der EOS 5 und 1N, dann an 40D und 50D, und nun an der 5DII, und ich finde immer noch, dass die Abbildungsqualität zwar nicht absolute Spitze, aber immer noch besser als die der meisten Standardzooms ist. Woran liegen diese Differenzen? Ohne es beweisen zu können, glaube ich, an einer relativ hohen Qualitätsstreuung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dennoch hab ich dem 24-105 L 2 Mal ne Chance gegeben, an der 40D, dann an der 5D und an beiden Ds. Weil eben der BW-Bereich sehr komfortabel ist, gerade am FullFrame.

Leider war es mit Abstand das schwächste L-Objektiv was ich jemals bezahlt und genutzt habe. Einfach indiskutabel, habe diese Linsen wieder abgegeben.
Kann es sein, dass du ein Gurkenexemplar erwischt hast?

Dazu eine andere Frage:
Hat dein Forumname etwas damit zu tun, dass du ein 17-40L besitzt?
Falls ja, muss das 24-105L ein Gurkenexemplar gewesen sein, sonst wäre das 17-40L garantiert im hohen Bogen mitgeflogen.

Weil auch weiter oben im Thread jemand ins Spiel gebracht hatte, man könne anstelle des 24-105L ja auch gleich ein 28-135 nutzen (quasi weil's dann ohnehin egal ist): Der Aufstieg vom 28-135 IS zum 24-105L war bei mir ein Unterschied wie Tag und Nacht!

Erwin
 
Weil auch weiter oben im Thread jemand

Ja! Hier! Ich!


ins Spiel gebracht hatte, man könne anstelle des 24-105L ja auch gleich ein 28-135 nutzen (quasi weil's dann ohnehin egal ist):

Lesen hilft... :cool: Das 28-135 bezog sich auf den Anspruch an optische Leistung bzw. Auflösung, den man mit einem Pentacon 50/1,8 bei Offenblende markiert.

Wenn die Anforderungen an optische Leistung und Auflösung tatsächlich nicht höher sind (weil zB nur auf Web-Format ausgegeben wird und nicht gecroppt werden soll/muss), kann man getrost auch zum 28-135 greifen und eine Menge Geld sparen.

Kann ja zweckbezogen auch an einer 5Dsr durchaus völlig in Ordnung sein, aber es war ja irgendwie gefragt, ob ein zusätzlich anzuschaffendes 24-105 die 5Dsr im Vergleich zu einem bereits vorhandenen 24-70 zufriedenstellend "ausschöpft".
 
Kann ja zweckbezogen auch an einer 5Dsr durchaus völlig in Ordnung sein, aber es war ja irgendwie gefragt, ob ein zusätzlich anzuschaffendes 24-105 die 5Dsr im Vergleich zu einem bereits vorhandenen 24-70 zufriedenstellend "ausschöpft".
Das mit dem "quasi ohnehin egal" war ein bisschen frei von mir interpretiert, das gebe ich zu, sorry.

Schlussendlich kommt man aber bei der Hauptfrage zu der schon gesagten Grunderkenntnis: Anwendungen, bei denen man eine CropCam mit einem 24-105L noch ausreichend gut füttern kann, vertragen auch das 24-105L an einer 5Ds. Ich habe jedenfalls noch keine weitverbreitete Meinung gelesen, das 24-105L sei an einer CropCam ungeeignet, vom etwas suboptimalen Brennweitenbereich bei Crop 1.6 einmal abgesehen.

Dass dem TO die bessere optische Leistung des 24-70 bekannt ist, kann man als sicher annehmen. Man darf aber nicht den zusätzlichen IS beim 24-105L vergessen. Gerade auf Reisen wird sich der Anteil an dyn. Motiven, wo der IS nichts bringt, in überschaubaren Grenzen halten.

Wenn es auf Reisen nicht zu groß und nicht zu schwer werden soll, dies mit einer einzigen Linse und einer Mindestbrennweite von 100mm KB-Äquivalent, fallen mir als Qualitäts-Kompromiss eigentlich nur folgende Lösungen ein:
a) KB-Cam mit 24-105
b) APS-C Cam mit 15-85 IS oder 18-135 IS, je nachdem, ob einem WW oder etwas mehr Tele wichtiger ist.
Natürlich unter der Grundannahme, es soll bei einer Canon DSLR bleiben.

Erwin
 
Kann es sein, dass du ein Gurkenexemplar erwischt hast?

Dazu eine andere Frage:
Hat dein Forumname etwas damit zu tun, dass du ein 17-40L besitzt?
Falls ja, muss das 24-105L ein Gurkenexemplar gewesen sein, sonst wäre das 17-40L garantiert im hohen Bogen mitgeflogen.

Weil auch weiter oben im Thread jemand ins Spiel gebracht hatte, man könne anstelle des 24-105L ja auch gleich ein 28-135 nutzen (quasi weil's dann ohnehin egal ist): Der Aufstieg vom 28-135 IS zum 24-105L war bei mir ein Unterschied wie Tag und Nacht!

Erwin

Hallo Erwin,

keine Ahnung obs ne Gurke war, es war leider nicht gut.
Ich hätte es sonst gerne behalten.
Ich hatte mal 2 vom 17-40er. Beide empfand ich als richtig gut.
Habe beide verkauft, da ich von Zooms auf FB gewechselt habe... aber das ist hier OT. ;)

Gruß Ralf
 
Was bitte hat die extreme Freistellmöglichkeit mit der hohen Auflösung der 5Ds gemein?

(Edith meint: Das folgende ist nicht komplett richtig - siehe #71 und folgende.)

Über den Satz hab ich ein bissel nachgegrübelt. Und ich bin zu einer Antwort gekommen: Alles! (vielleicht nicht für das 1.2/50, siehe unten... ;))

Die bekannte lineare Zunahme der Freistellungswirkung mit dem Format stammt noch von Filmzeiten, wo die Auflösung des Sensors für alle Formate ca. gleich war (bzw. vom verwendeten Film abhing). Definiert ist sie ja über die Anzahl der aufzulösenden Linienpaare bzw. Punkte über die Diagonale - 1500 als Maßzahl, was das Auge bei Abstand=Diagonale noch kann.

Das lässt sich runterbrechen auf drei Bedingungen, von denen Freistellung abhängt:

  1. Die Z-Kreise im Fokus müssen kleiner sein als die Pixelmaße.
  2. Der Lichtkegel vom Objektiv muss den gleichen Öffnungswinkel aufweisen.
  3. Der Bildwinkel muss gleich sein.

Nehmen wir eine hypothetische EOS-Mx, die 20 MPix hätte und klatschen da das 2/22 drauf. Die Optik erfüllt bei Offenblende (in der erweiterten Mitte) locker Bedingung 1. Dagegen setze man die 6D mit dem 2/35 IS - Bedingung 1 ist auch locker erfüllt. Bedingung 2 ist per Offenblendenzahl von vornherein erfüllt, Bedingung 3 über den Crop-Faktor.

Die Freistell-Bildwirkung (abgesehen vom Bokeh) muss für die beiden Setups gleich sein, weil sie beide in der erweiterten Mitte die gleiche Linienzahl (auf die Diagonale hochgerechnet) auflösen, den gleichen Bildwinkel haben und der Lichtkegel vom Objektiv her den gleichen Öffnungswinkel hat.

Bei der 5Ds sind die Pixel kleiner. Der Fokus ist immer noch 1 Pixel groß - aber der Lichtkegel überdeckt in der gleichen Tiefenebene mehr Pixel als bei der 6D - die Freistellung ist merklicher. Hier wäre dann wieder die Filmbedingung erfüllt: gleiche Sensorauflösung bei unterschiedlichem Format...

Insofern wäre Sensor-Auflösung alles - wenn das Objektiv gut genug ist. Ich habe das 1.2/50L noch nicht getestet, aber es scheint ja wenigstens in der Mitte ordentlich scharf zu sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es dürfte nur sehr wenig Situationen geben, wo es sinnvoll ist, die Freistellung über die Pixelgröße zu berechnen. Fast immer dürfte man bei der normalen Betrachtung der Bildes weiter weg sein und so fällt die Freistellung geringer aus als geplant.
 
Das 24-105 hatte ich kurz und war weder an 5D noch 5DII damit richtig zufrieden. Ein anders war ähnlich schwach. Ich gehe davon aus, dass ich somit mit dem Objektiv an einer 5DS auch nicht begeistert wäre :)
Nur am Rande: 24-70 4 IS fand ich erheblich besser.
 
@Bretterfee: Das die Pixelgröße ein Maß der Freistellung ist, ist absoluter physikalischer Nonsens.

Grundsätzlich ist die Bilddiagonale des Sensors ausschlaggebend. Daraus resultiert die Austrittspupillengröße der notwendigen Optiken und auch die sog. Normalbrennweite (entspricht physikalisch korrekt der Bilddiagonale) leitet sich daraus ab.

Wenn ich jetzt den KB Sensor mit seinen Maßen 24x36mm nehme (Diagonale 43mm) und einer APS-S Crop Kamera nehme 14,9x22,3 (Diagonale 26,8) wäre also eine Brennweite des EF-S 24 2.8 STM beim Crop ungefähr Bildwinkeläquivalent zum EF 40 2.8 STM bei KB.

Da die DOF (Tiefenschärfe bzw "Depth of Field") von der tatsächlichen Brennweite beeinflusst wird und die Tiefenschärfe mit zunehmender Brennweite bei gleichem Abstand zum Objekt abnimmt, ist allein dieser Faktor zu berücksichtigen.
Der Austrittspupille des Objektivs (=Bildgeber) ist nämlich schnurzegal, wieviele Linien die Kamera dahinter (=Bildnehmer) auflöst.

Deshalb hat eine 5D (12MPix) die gleiche Schärfentiefe wie eine 5DSR.
Lediglich die Anzahl der Linien des "Scanners" ist feiner und damit hochauflösender. Sollte die Optik - mal angenommen - nur 1500 Linien auf 24mm liefern, wäre das Bild bei beiden Kameras identisch gut. Die Datei wäre lediglich bei der 5DSR viel größer.

So - ich hoffe dass einigermaßen verständlich rübergebracht zu haben.

Gruß,
Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bretterfee: Das die Pixelgröße ein Maß der Freistellung ist, ist absoluter physikalischer Nonsens.

Sagen wir's mal so: Es ist nicht das alleinige Maß. Ich habe gestern abend noch weiter drüber nachgegrübelt. Meinen ersten Schriebs entkräftet dein Argument nicht wirklich - aber es erweitert ihn:

Grundsätzlich ist die Bilddiagonale des Sensors ausschlaggebend. Daraus resultiert die Austrittspupillengröße der notwendigen Optiken und auch die sog. Normalbrennweite (entspricht physikalisch korrekt der Bilddiagonale) leitet sich daraus ab.

Bilddiagonale und Auflösung sind entscheidend.

Wenn ich jetzt den KB Sensor mit seinen Maßen 24x36mm nehme (Diagonale 43mm) und einer APS-S Crop Kamera nehme 14,9x22,3 (Diagonale 26,8) wäre also eine Brennweite des EF-S 24 2.8 STM beim Crop ungefähr Bildwinkeläquivalent zum EF 40 2.8 STM bei KB.

Habe ich schon berücksichtigt.

Da die DOF (Tiefenschärfe bzw "Depth of Field") von der tatsächlichen Brennweite beeinflusst wird und die Tiefenschärfe mit zunehmender Brennweite bei gleichem Abstand zum Objekt abnimmt, ist allein dieser Faktor zu berücksichtigen.

Richtig, bis auf das allein. Das hatte ich gestern nicht bedacht: Größere Brennweite = gleiche Schärfenebenen liegen weiter auseinander. Die Z-Kreise beim 2/35 sind bei gleicher Objektentfernung zur Schärfenebene also größer.

Der Austrittspupille des Objektivs (=Bildgeber) ist nämlich schnurzegal, wieviele Linien die Kamera dahinter (=Bildnehmer) auflöst.

Irrelevant für meine Argumentation: Eine 5Dsr kann einfach 1.6x mehr Linien auf die Diagonale auflösen als eine 6D. Bei gleicher Ausdruckgröße und Gewährleistung der höheren Sensor-Auflösung im Print kann man an ein 5Dsr-Bild 1.6-mal näher rangehen, ohne dass Printauflösung < Augenauflösung. Bei vollem Transport der Auflösung in den Print sind dann aber die Z-Kreise von unscharfen Ebenen 1.6x größer als bei der 6D.

Deshalb hat eine 5D (12MPix) die gleiche Schärfentiefe wie eine 5DSR.

Das stimmt für die Optik. Bei den kleineren Pixeln der 5Dsr werden die Z-Kreise von unscharfen Punkten in der gleichen Schärfenebene aber viel größer aufgenommen als bei der 5D. Daraus folgt ein größerer "Unschärfekonstrast" - wenn die Optik im Fokus die Pixel der 5Dsr auflösen kann.

Lediglich die Anzahl der Linien des "Scanners" ist feiner und damit hochauflösender. Sollte die Optik - mal angenommen - nur 1500 Linien auf 24mm liefern, wäre das Bild bei beiden Kameras identisch gut. Die Datei wäre lediglich bei der 5DSR viel größer.

Richtig.

Es gibt noch einen Unterschied zwischen 5Dsr und 6D: Bei gleicher Optik ist der Tiefen-Bereich absoluter (Pixel)schärfe bei der 6D größer. Deshalb reagiert sie gutmütiger bei Fehlfokus. Das wurde hier aber schon in Form der Zickigkeit der 5Dsr bei Fehlbedienung angesprochen.

LG, B'Fee
 
Zuletzt bearbeitet:
Mann leih dir das 24-105er doch einfach in nen Fotoladen aus und teste es... Bokehdiskussionen über Pixel und Linienpaare? Im Ernst?:ugly:
 
Ich habe das 1.2/50L noch nicht getestet, aber es scheint ja wenigstens in der Mitte ordentlich scharf zu sein...
Eben nicht, auch hier ist es schlechter als das 1.4er oder 1.8er. Genau deswegen äußerste ich ja auch mein Unverständnis, warum gerade diese Linse für eine 50MP-Cam prädestiniert sein soll. Mit einer Mittenauflösung, die zwar über dem 24-105L liegt, aber einer Randauflösung (selbst deutlich abgeblendet), bei der man das 24-105L zurecht als Scherbe bezeichnen dürfte.

Ich will ja dem 50/1.2 keinesfalls seine Daseinsberechtigung absprechen, aber den Zusammenhang mit der 5Ds Vorschlagsliste sehe ich nach wie gar nicht.

Mann leih dir das 24-105er doch einfach in nen Fotoladen aus und teste es...
Der wohl zielführendste Vorschlag von allen bisher :top:

Erwin
 
Ich habe auch in mehreren Threads gelesen, das Umsteiger vom 24-105L auf das neuere 24-70 f4L keinen wesentliche Verbesserung zum "alten" 24-105L bemerkt haben; die fehlenden 35mm "obenrum" aber sehr deutlich gespürt haben.

Welche Reisezoom Alternative gäbe es denn?

Ich persönlich nehme meine 5DIII + den schweren "Vollformat Kram" aber auch nicht mit in den Urlaub. Da "tut's" eine 450D mit EF 35 f2 IS allemal. Zusätzlich nehme ich noch meine OLY XZ 1 mit, denn - ... "es reicht sich leichter, mit leichtem Gepäck" :-) :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten