• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5DmII black dots eine Vermutung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zufällig hab ich gestern den kleinen Christbaum meines Nachbarn fotografiert. Er hat bunte Lichter an Glasfasern.

Ist ein Hochformatbild. Ohne HTP, ohne lighting Optimizer.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Bitte beachten wir:

Bei KB gilt für normale Betrachtung der kleinste Punkt mit 0,03mm Durchmesser (Zerstreuungskreis).

In diesen passen 3x3 Pixel der 5D MarkII (3 x 6,4 µm x √2)

Man urteile jetzt selbst, ob die BlackDots normalerweise erkennbar sind.

Gruß
ewm
 
So hier ein gutes Beispiel (ISO 3200) mit JPG

Das ganze


Nur ein Paar der Lichter haben den "Black dot"
Oben ist nichts - unten fast jedes Licht.


hier das Gleiche


Es gibt nicht nur "dots" nein auch ganze schwarze Rahmen


Hier ist nichts


hierwieder der schwarze Rahmen


Ich sage mal das Problem haben wir ALLE.
 
Bitte beachten wir:

Bei KB gilt für normale Betrachtung der kleinste Punkt mit 0,03mm Durchmesser (Zerstreuungskreis).

In diesen passen 3x3 Pixel der 5D MarkII (3 x 6,4 µm x √2)

Man urteile jetzt selbst, ob die BlackDots normalerweise erkennbar sind.

Gruß
ewm

Wenn ich den Weihnachtsbaum mit dem HD-Beamer projeziere, sieht man die black dots nicht.

Wenn man das Bild auf 50% verkleinert, muss man ziemlich nah an den Bildschirm gehen, um sie zu entdecken.

Wer es nicht weiß, sieht sie eh nicht. Aber es weiß ja jetzt jeder. :D

Gruß,

Karl-Heinz
 
Das hier trifft es wohl am besten:
Auszug aus...
http://www.bobatkins.com/photography/digital/eos_5D2_black_dots.html

There has been some anger expressed by some users claiming that Canon is shipping a defective product and for $2700, it should be perfect. While their frustration is understandable, their expectations are not. When working at the very limits of what's possible - such as looking at pixels next to a region of highly overexposed pixels - artifacts such as this are not totally unexpected. While $2700 is a LOT of money for me, those who think it's a fortune for a camera should look at the price of some scientific cameras. In the grand scheme of state-of-the art electronic imaging devices, $2700 isn't going to get you perfection. It should get you a camera that's capable of yielding excellent large prints for the overwhelming percentage of users under the overwhelming percentage of shooting conditions - and I think it does based on the evidence presented so far.

I also see complaints about banding and noise in the 5D MkII. Again it's not perfect. If Canon had made it 12MP and limited ISO to 800, the performance could probably have been much closer to "perfection" at all possible camera settings. However then users would complain that it didn't have enough pixels and that ISO 800 was too low. By giving users more pixels and allowing ISO settings up to 25600, Canon have opened themselves up to complaints from those who expect to get the ultimate in performance at the limits of technology.

I'm not trying to be an apologist for Canon here, I'm just just trying to put these things into a realistic perspective. The EOS 5D MkII works just fine for most applications (which don't involve imaging of greatly overxposed pinpoints of light and looking at the images at 100% magnification and higher) and at "normal" ISO settings. Yes, the 5D MkII could be better, but it's as good as it can reasonably be expected to be overall. The black dots are certainly something that Canon now need to address (and I'm sure they will), but for the majority of users, I don't think they can be considered a "deal breaker". Indeed I suspect that the vast majority of 5D MkII users whould never even have noticed them if they hadn't been pointed out. Now there are some special application areas, such as astrophotography, where they could be a problem though and for commercial photographers with really picky image editors, again it could be an issue. This is something that you'd have hoped that Canon would have found and fixed before the camera was released, but things don't always happen that way. I guess they need more pixel peeping beta testers!

If Canon said "Tough, you're just going to have to live with the black dots", then I think users would have a right to be upset. However I think the chances of that happening are very small indeed. I expect Canon to develop a fix for the problem, most likely a firmware update. Stay tuned for more news - and don't panic yet! If anyone is so disgusted with the problem that they'd like to dump their defective "black dot" EOS 5D MkII on me for $2000, I'd be glad to help them out..
 
Der Artikel gibt ja ungefähr die Stimmung hier im Forum wieder. Für Hobbyfotografen ist der Fehler wenig relevant, höchstens ärgerlich. Will man aber seine Bilder aber z.B. über Stock-Fotoagenturen verkaufen, hat man da im Moment mit der Kamera ein Problem.
Die Kamera ist ja keine reine Hobbykamera. Canon will damit auch Profis erreichen und Um-Neueinsteiger (bevorzugte Auslieferung von Kits) gewinnen. Das denke ich, ging bisher voll daneben.
 
Der Artikel gibt ja ungefähr die Stimmung hier im Forum wieder. Für Hobbyfotografen ist der Fehler wenig relevant, höchstens ärgerlich. Will man aber seine Bilder aber z.B. über Stock-Fotoagenturen verkaufen, hat man da im Moment mit der Kamera ein Problem.
Die Kamera ist ja keine reine Hobbykamera. Canon will damit auch Profis erreichen und Um-Neueinsteiger (bevorzugte Auslieferung von Kits) gewinnen. Das denke ich, ging bisher voll daneben.

Also, wen kümmerts. Ich verkaufe meine Bilder an Kunden. Diese Bilder haben keine Blackdots, und falls doch wird der Kunde sie niemals bemerken. Wer so eine komische Stock-Agentur hat soll sie sich halt nicht kaufen. Man hat ja die freie Wahl.
 
Das denke ich, ging bisher voll daneben.
Wie genau kommst du da drauf? Weil der Markt mit günstigen, gut verfügbaren 5D2 überschwemmt ist :rolleyes:?

Ich denke im Moment gibts immer noch mehr Leute, die auf eine warten, als welche, die sie nur wegen der Blackdots verworfen oder abbestellt haben. Und ich schätze der Fix ist eher da, als sich die Liefersituation entschärft. Ich bleib dabei, die 5D2 wird DER 1Ds Killer, gerade unter den Profis. Damit schätze ich auch, wird es relativ bald eine DsIV geben.
 
Hi!

Ich habe lange hin- und herüberlegt ob mich das Problem mit den Black-Dots beeinträchtigen wird, auch wenn es gerade um die Produktionen für Agenturen geht. Und ich bin mit Sicherheit gespannt, wie genau die Lösung von Canon dazu aussehen wird. Die Ursache liegt warsch. im Readout-Prozess.
(betrifft Dinge wie A/D-Wandlern, DigiC IV, Datenverdichtung Multiplexer... das ganze bei nur *angeblich* 4 Kanälen, während die 1Ds Mark III ihresgleichen 8 besitzt [DigiC III offensichtlich langsamerer Prozessor] und dort tritt wegen geringerer Datenverdichtung offensichtlich kein Blackdot-Problem auf -> warum Canon der 5DII nur 4 spendiert habe, verstehe ich nicht ganz, möglicherweise zur Verbesserung der Verbraucherleistung des "Gesamt-Schaltwerk"... sonst aber ist das sehr gute Technik).

Entscheidend jedoch ist:

1) ... dass die klassischen Sachen wie Moiree, Chromatischen Abberationen, Staub etc. weiterhin offensichtlicher sind und Post-Workflow nötig machen, um Schwächen von Canon Objektiven, etc., die viel problematischer sind, *abzuschwächen*...

2) ... Demnach: Bei JEDEM Workflow - auch bei einer 1Ds Mark III oder einer Nikon D3X - wird Postprocessing nötig

Also:
3) Black-Dots treten auf, wenn Spitzlichter ÜBERBELICHTET werden

Will heissen: Wenn jemand professionelle Qualität herausholen will, ist eine Zusatzbelichtung mit korrekt belichteten Lichtquellen sinnvoll.
Ich gehe mal stark davon aus, dass dies einen Grossteil der Black-Dots minimieren wird. Diese Vorgehensweise der Belichtung macht im übrigen auch Sinn für Kamera ohne Black Dots, will man eine Durchzeichnung in den hellsten Tonwerten erreichen. Insofern ändert sich auch nicht zuviel im Post-Workflow. Wesentlich anders würde ich mit Nikon-Equipment nicht arbeiten. Zur Not lohnen sich ja die ganzen Black-Dot-Remove-Aktionen schon und auch diese lassen sich noch gezielter und zielgenauer einsetzen ohne Qualitätseinschränkungen in den Bildbereichen, wo es bereits passt.

Wenn mans also richtig macht, wird am Ende das positive der 5DII überwiegen. Und das sind hier die grossen Potentiale mit Vollformat und bestechender Auflösung, der im Gegenteil manche Schwächen ausgleicht und ein Crop in Stock-tauglicher Qualität ermöglicht. Denn: Besser man verkauft reduzierte Auflösungen als gar keine und selbst diese können grösser als die einer 5D, D700, etc. sein!
 
Jetzt wo ich selbst die 5DMKII seit ein paar Tagen habe, verstehe ich den Rummel um diese black dots noch weniger. Bei meiner normalen Art Fotografie habe ich diese nie bemerkt.
Gestern Abend habe ich dann mal Spaßhalber gezielt eine Nachtaufnahme von Weihnachtsbeleuchtung mit Punktlichtern gemacht und in 100-300% Ansicht wissentlich danach gesucht. Gut, auch mein Exemplar hat diesen "Fehler".
Ich muss aber klar sagen, hätte man nicht vorher in nem Forum von diesen schwarzen Punkten gelesen, den wenigsten Leuten wären diese wohl aufgefallen.
Ich sehe die Situation insgesamt recht entspannt, da ich denke dass Canon hier mit nem Firmware-Update in absehbarer Zeit aushilft, immerhin haben sie das Phänomen "Black dots" offiziell anerkannt.
Klar ist es ärgerlich dass bei ner 2000€ Kamera solche Phänomene vorkommen, aber sobald Canon hier mit einer Lösung kommt, interessiert das Problem doch niemand mehr.
Ne 1D MK III kann man nach Ihrem AF Fix mittlerweile auch entspannt kaufen, weshalb sollte es hier anders sein ?
Manche Leute hier tun grad so als ob die Kamera so wie sie derzeit ist, überhaupt nicht benutzbar ist. Ich war vergangenes WE im Studio, da leistet sie sehr wohl hervorragende Arbeit. Eher war ich das Problem hinter der Kamera wenn der Fokus mal nicht getroffen hat wie ich wollte :lol:
 
Wie genau kommst du da drauf?
Hab ich doch oben geschrieben. Also nochmal.
Das war eine Schlussfolgerung aus dem Umstand, dass Canon hauptsächlich Kits ausgeliefert hat, die ja wohl weniger auf Bestandkunden als auf die Gewinnung von Neukunden zielen. Die Händler haben aber in erster Linie Anfragen nach Bodys, also hauptsächlich Bestandskunden.
Wenn man sich die Diskussionen in den Foren ansieht, wird ja kaum über die ansonsten beeindruckende Bild- und Videoqualität geredet, sondern in erster Linie über die Fehler, was wohl auch abschreckend besonders auf Ein-/Umsteiger und professionelle Anwender wirkt.
Daher der Schluss, die Rückeroberung verlorengegangener Marktanteile durch Canon muss verschoben werden.
 
Hab ich doch oben geschrieben. Also nochmal.
Das war eine Schlussfolgerung aus dem Umstand, dass Canon hauptsächlich Kits ausgeliefert hat, die ja wohl weniger auf Bestandkunden als auf die Gewinnung von Neukunden zielen. Die Händler haben aber in erster Linie Anfragen nach Bodys, also hauptsächlich Bestandskunden.
Wenn man sich die Diskussionen in den Foren ansieht, wird ja kaum über die ansonsten beeindruckende Bild- und Videoqualität geredet, sondern in erster Linie über die Fehler, was wohl auch abschreckend besonders auf Ein-/Umsteiger und professionelle Anwender wirkt.
Daher der Schluss, die Rückeroberung verlorengegangener Marktanteile durch Canon muss verschoben werden.

Ich hab mir auch schon überlegt, ob nicht einer seine MarkII gegen meine 1a* 5D tauschen möchte.
 
Der Artikel gibt ja ungefähr die Stimmung hier im Forum wieder. Für Hobbyfotografen ist der Fehler wenig relevant, höchstens ärgerlich. Will man aber seine Bilder aber z.B. über Stock-Fotoagenturen verkaufen, hat man da im Moment mit der Kamera ein Problem.
Die Kamera ist ja keine reine Hobbykamera. Canon will damit auch Profis erreichen und Um-Neueinsteiger (bevorzugte Auslieferung von Kits) gewinnen. Das denke ich, ging bisher voll daneben.

Bin absolut Deiner Meinung. Ich denke sogar, daß Canon durch diese Sache
u. Ust. die Verkaufszahlen der 1DS MK III wieder leicht steigert. Hatte die 5D MK II eigentlich als günstige Zweitkamera vorgesehen, nun wird es aber wohl eine zusätzliche 1DS MK III. Was sind denn das für Argumente, die black dots sieht nicht jeder, wenns die Kunden nicht sehen ist mir die Sache egal...
Jede ernstzunehmende Agentur würde diese Fehler sehen. Die Jungs lesen übrigens auch ab und zu in Foren und schauen was da die nächste Zeit an Bildmaterial von neuen Kameras ankommt...
Als Profi bin ich gewohnt die maximal erzielbare Bildqualität (auch in technischer Hinsicht) "jedem" Kunden abzuliefern. Berufsehre nennt man sowas. Bis jetzt hat die 5D MK II für mich allenfalls den Status einer Kamera für Hobbyfotografen die mit diesem Fehler leben können, ich könnte es nicht....
 
Will heissen: Wenn jemand professionelle Qualität herausholen will, ist eine Zusatzbelichtung mit korrekt belichteten Lichtquellen sinnvoll.
Ich gehe mal stark davon aus, dass dies einen Grossteil der Black-Dots minimieren wird.

Man kann auch aus jeder Mücke einen Elefanten machen.
Auf welchem ausbelichteten oder gedruckten oder im Web in normaler Ansicht dargestelltem Foto sieht man denn diese Black Dots?

- Überhaupt nicht!
- nur bei 100% Ansicht auf dem Monitor.

Anbei mal ein lesenswerter Artikel:
Black Dots

Dirk
 
Als Profi bin ich gewohnt die maximal erzielbare Bildqualität (auch in technischer Hinsicht) "jedem" Kunden abzuliefern. Berufsehre nennt man sowas. Bis jetzt hat die 5D MK II für mich allenfalls den Status einer Kamera für Hobbyfotografen die mit diesem Fehler leben können, ich könnte es nicht....

Wer zwingt dich denn diese Kamera zu benutzen? Welche Art Bilder machst du bei denen das BlackDotProblem auftritt/auftreten würde?

btw. so manches Statement hier ist nur noch lächerlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann auch aus jeder Mücke einen Elefanten machen.
Auf welchem ausbelichteten oder gedruckten oder im Web in normaler Ansicht dargestelltem Foto sieht man denn diese Black Dots?

- Überhaupt nicht!
- nur bei 100% Ansicht auf dem Monitor.

Anbei mal ein lesenswerter Artikel:
Black Dots

Dirk

Darum gings mir nicht. Eher darum, dass ich mit Sicherheit mit der 5D Mark II bessere Aufnahmen als mit einer D700, 5D (!) für Agenturen (!) produzieren kann, obwohls ein ab und zu paar schwarze Pixelhaufen gibt. Sollte das Problem also mal stören, lässt es sich - auch im 400% Crop - nahezu rückstandslos beheben.

Ansonsten bin ich derselben Meinung wie im Artikel.

LG,
Chris
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten