• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5DmII black dots eine Vermutung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hat jemand eventuell ein Link oder ein eigenes Sample in dem eine blackdotierte Lichterkette mit einer 1er, einer 5D, einer D3 oder einer D700 geschossen wurde (am besten mit RAW Samples)

Also ICH konnte bisher KEINE Black Dots Produzieren, aber das einige sie haben, wird wohl so sein :(

Gehen wir die Sache doch einfach mal so an:
WER HIER IM FORUM HAT MIT SEINER 5D MARKII DIESE BLACK DOTS SCHON MAL PRODUZIEREN KÖNNEN ???

Wenn dies wirklich jemand hat, dann doch bitte mal Beispielbilder :top:

Mal sehen wieviel wirklich welche haben, evtl. sind die Bilder mit den Dots aber auch auf die Vorserienmodelle der Tester zurückzuführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ICH konnte bisher KEINE Black Dots Produzieren, aber das einige sie haben wird wohl so sein :(

Gehen wir die Sache doch einfach mal so an:
WER HIER IM FORUM HAT MIT SEINER 5D MARKII DIESE BLACK DOTS SCHON MAL PRODUZIEREN KÖNNEN ???

Wenn dies wirklich jemand hat, dann doch bitte mal Beispielbilder :top:

Mal sehen wieviel wirklich welche haben, evtl. sind ie Bilder mit den Dots auf die Vorserienmodelle der Tester zurückzuführen.
Also ich habe ohne große Mühe welche "produziert". Die Lichterkette hat bei ISO 2000 deutlich Punkte rechts von den Glühlampen. Das Problem ist zwar nicht gewaltig, doch leider gut sichtbar. Sehr ärgerlich, denn ich lege schon Wert auf fehlerfreie Technik (zumal in dieser Qualitäts-/Preisklasse!). Mal sehen was Canon nächste Woche macht...
 
Also ich habe ohne große Mühe welche "produziert". Die Lichterkette hat bei ISO 2000 deutlich Punkte rechts von den Glühlampen. Das Problem ist zwar nicht gewaltig, doch leider gut sichtbar. Sehr ärgerlich, denn ich lege schon Wert auf fehlerfreie Technik (zumal in dieser Qualitäts-/Preisklasse!). Mal sehen was Canon nächste Woche macht...

Naja bei ganz genauen hinsehen kann man auf diesen Bild was Vermuten, doch so Stark wie z.b. auf den anderen Bild im Netz ist es nicht.

Ja ich denke wir warten erst mal ab was Canon dazu sagt :top:

Aber ne neue Firmware kommt bei mir so schnell nicht drauf, hab ja bisher keine Probleme in diese Richtung ;)
 
So gewaltig ist das nicht, doch steigert sich das ganze mit höherer ISO-Zahl... :(
Dazu noch ein Bild:
 
Zuletzt bearbeitet:
@kwadjo

bei dem zweiten Bild gibt Photo ME als Exifs an: Belichtung 20 Sekunden, ISO 7/9 ??? Stimmt das ? Da sähe ja aus, wie wenn ein starkes Graufilter vorgesetzt wäre um damit eine relativ lange Belichtungszeit zu erzielen. Oder sin die Exifs falsch ?
 
Schwierig nicht, aber leicht auch nicht. :D Bisher ist der Fehler bei mir nur bei Außenaufnahmen nachts aufgetreten. Und dort ist er, mit ein wenig Glück, mehr oder minder reproduzierbar.

Ja, genau das habe ich probiert (mit verschiedenen Einstellungen und Motiven wenn auch nicht exessiv). Siehe Beispiel 100% Crop im Anhang.

Ich bezweifle auch nicht, dass es bei meiner auch auftreten könnte, aber ich habe schon einige Bilder bei Nacht (z.B. Hochhäuser mit beleuchteten Fenstern, Lichterketten etc.) gemacht und noch gar nichts entdeckt. Das heißt wohl, wenn überhaupt wird mir der Fehler nur sehr selten unterkommen.

EDIT: Wenn man sich mein Bild bei 400% ansieht, kann man auch ein paar kleine Flecken entdecken. Darauf hin habe ich mir die restlichen Bilder nochmal angesehen. Es gibt vereinzelt kleine Flecken, aber so klein, dass sie in 100% Ansicht (größer hatte ich vorher nicht gesucht) nur sehr schwer zu erkennen sind. Entweder habe ich noch nicht die "richtigen" Einstellungen gefunden, oder die Kameras produzieren das unterschiedlich stark.
 
Zuletzt bearbeitet:
Automatische Belichtungsoptimierung: Standard, Gering, Stark, Deaktiviert
Tonwert-Priorität: An, Aus
ISO: 50-25.600 (mit TWP 200 bis 6.400)
Verschlusszeiten zwischen 1/50s und 5s

Lichtquellen: Energiesparlampen, LED-Taschenlampe, Kerzen, Lichterkette
Gespeichert als RAWs in voller Größe in sRGB und Entwicklung mit LightRoom 2.2.

Fazit: Ich sehe in der 100%-Ansicht keine schwarzen Pixel. Egal was ich anstelle, ich kann das Problem nicht reproduzieren. Ich habe dem Sensor durch mehr-minütige High-ISO-Video-Aufnahmen eingeheizt, aber auch das hat nichts am Ergebnis geändert.

Bei den meisten bis jetzt gesehenen Bildern benötigt man

  • gnadenlos übersteuerte Pixel,
  • 4 Pixel rechts daneben muß das Bild aber schon wieder ziemlich dunkel (weit unter der Übersteuerung) sein,
  • => das heißt, helle, scharf abgegrenzte, kleine (weit entfernte) Lichtquellen werden benötigt
Einige Ausnahmebilder (Aufnahme der Sonne) dagegen zeigten ganze schwarze Kreischeiben.

Meine Meinung dazu:
Sensorsproblem, was wiedermal die Software(-entwickler) ausbügeln müssen.
Könnte sein, daß die Auswerte-Elektronik des CMOS-Sensor zu viel Licht abbekommt und dabei zeigt, daß auch sie etwas lichtempfindlich ist. Diese (bzw. die kritischen Teile davon) scheinen etwas versetzt zu der eigentlich lichtempfindlichen Fläche des Pixels zu liegen, warum auch immer.

Für alle Softwareentwickler dieser Erde:

Die Hardware ist etwas fehlerhaft, kann nicht mehr geändert werden und kam 4 Wochen zu spät. Der Auslieferungstermin wurde aber 14 Monaten zuvor festgelegt und steht. Die Software hat ein funktionierendes Produkt herauszubringen und ist an allen Fehlern und vermeintlichen Fehlern (der Softwareentwickler hat sich nur an die Specs gehalten und auf einmal sind diese falsch) schuld.

Lösbarkeit des Problems (IMHO):
Schwierig, wenn man sich nicht weitere Probleme einfangen will (warum sind keine schwarzen Punkte, wo eigentlich welche sein müßten, warum ist die Kamera etwas langsamer geworden, warum zeigt das Bild der Sonnenfinsternis keinen schwarzen Mond?). Eigentlich ist eine Überarbeitung des Sensors notwendig, so was dauert aber günstigensfalls so um die 2 1/2 Monate. Vielleicht ist dies aber schon erfolgt und nur die Geräte der ersten Serie sind betroffen (weil man dachte, daß das Problem nicht so schlimm ist und nachträglich gefixt werden kann).
 
Lösbarkeit des Problems (IMHO):
Schwierig, wenn man sich nicht weitere Probleme einfangen will (warum sind keine schwarzen Punkte, wo eigentlich welche sein müßten, warum ist die Kamera etwas langsamer geworden, warum zeigt das Bild der Sonnenfinsternis keinen schwarzen Mond?). Eigentlich ist eine Überarbeitung des Sensors notwendig, so was dauert aber günstigensfalls so um die 2 1/2 Monate. Vielleicht ist dies aber schon erfolgt und nur die Geräte der ersten Serie sind betroffen (weil man dachte, daß das Problem nicht so schlimm ist und nachträglich gefixt werden kann).

So wird es sein, die neue Firmware wird nur bei bestimmten Serien-Nr. aktiv sein.
 
@kwadjo

bei dem zweiten Bild gibt Photo ME als Exifs an: Belichtung 20 Sekunden, ISO 7/9 ??? Stimmt das ? Da sähe ja aus, wie wenn ein starkes Graufilter vorgesetzt wäre um damit eine relativ lange Belichtungszeit zu erzielen. Oder sin die Exifs falsch ?

Da stimmen die EXIFS nicht: ISO 6400, Blende 4,0 1/20 Sek
 
Ja, genau das habe ich probiert (mit verschiedenen Einstellungen und Motiven wenn auch nicht exessiv). Siehe Beispiel 100% Crop im Anhang.

Ja das stimmt. Man muss schon ein wenig Pixel Peeping betreiben, um das zu sehen. Nichtsdestotrotz ist das ein wenig nervig. Aber ich denke, sowas lässt sich relativ einfach mit der Firmware beheben. Im Netz kursiert auch schon ein Photoshop-Skript, welches die black dots rausrechnet. (hatte ich vor kurzem bei dpreview-forum gefunden)
 
So wird es sein, die neue Firmware wird nur bei bestimmten Serien-Nr. aktiv sein.
:lol: :lol: ...


@kwadjo: Sorry, aber bei deinen Bildern sehe ich überhaupt keine Blackdots. Das erste in ein Witz, da seh ich gar nichts, außer weiß (Lampen) und schwarz (Rest). Beim zweiten Bild sehe ich nur UNTERHALB (ganz was Neues) der einen Kette dunkle Punkte, die aber mitnichten schwarz sind. Was war da? Blackdots sind das jedenfalls nicht, die zeichneten sich nämlich bislang durch einen RGB-Wert von 0,0,0 aus.

Um ehrlich zu sein, hier habe ich bislang ausschließlich von Gondomir ein Blackdot Bild gesehen.
 
Unterhalb sind die schwarzen Punkte vielleicht, weil es sich um ein Hochkantfoto handelt. Auf dem Chip wäre die Punkte rechts von den Lichtquellen...
 
Ich habe auch eins.
Ups, sorry, wollte niemanden vergessen. Gut, dann sind es halt 2 :D.

Unterhalb sind die schwarzen Punkte vielleicht, weil es sich um ein Hochkantfoto handelt. Auf dem Chip wäre die Punkte rechts von den Lichtquellen...
Das stimmt, habe ich übersehen. Trotzdem sind die Pixel nicht 0,0,0-schwarz. Könnten das nicht irgendwelche Objekte an den Lichtketten sein?
 
Also ich habe ohne große Mühe welche "produziert". Die Lichterkette hat bei ISO 2000 deutlich Punkte rechts von den Glühlampen. Das Problem ist zwar nicht gewaltig, doch leider gut sichtbar. Sehr ärgerlich, denn ich lege schon Wert auf fehlerfreie Technik (zumal in dieser Qualitäts-/Preisklasse!). Mal sehen was Canon nächste Woche macht...


Mit welchen Einstellungen wurde denn das Foto gemacht ? Als RAW/sRAW oder direkt Jpeg, in welcher Größe und mit welchen Farbprofil? Mit TonwertPrio oder ohne ? Auf welcher Stufe war die automatische Belichtungsanpassung ?
 
Mit welchen Einstellungen wurde denn das Foto gemacht ? Als RAW/sRAW oder direkt Jpeg, in welcher Größe und mit welchen Farbprofil? Mit TonwertPrio oder ohne ? Auf welcher Stufe war die automatische Belichtungsanpassung ?

Format: JPEG optimale Qualität
Profil: Neutral
Tonwert: ohne
Belichtungsanpassung: Standard

P.S. Weitere Bilder zeigen deutlich schwarze Punkte neben Lichtquellen! Besonders betroffen sind scheinbar Bildbereiche, die nicht genau im Fokusbereich liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten