• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5DmII black dots eine Vermutung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Echt gruselig.

Habe mir mal neulich ne d700 zugelegt,
da herrscht eitel freude-sonnenschein selbst in der beinahe finsternis, keine black-dots, kein banding

das Hobby kann so schön sein.

Gut licht

otti
Ich habe die D700 auch ausgiebig getestet, und hatte sie auch schon bestellt (siehe meine Threads) war auch ziemlich Sauer auf Canon sowas auf dem Markt zu schmeissen, DOCH ! Ich habe jetzt meine bereits bestellte 5DMKII erhalten und war total Überrascht! KEINE Black Dots!:eek: KEIN Banding !:eek: Absolut geniales Rauschverhalten!:eek: Kein Weichgespültes High ISO!:eek: naja und somit hat sich dann meine Planung eine D700 zu Kaufen völlig erledigt. Die High ISO's der Nikon sind Weichgespült und kommen Qualitativ nicht an die 5DMKII ran (kannst gerne Bilder von mir haben) bei der Nikon fehlen irgendwie die Details (warum auch immer).

Hast DU überhaupt schon mal eine 5DMKII getestet ??? Denn Urteile über Dinge die man nicht getestet hat abzugeben, machen hier viel zuviele (um ehrlich zu sein habe ich das Leider auch schon mal getan, werde es aber nie mehr tun, weil es einfach Quatsch ist und Unruhe und Halbwissen verbreitet).

Also Probier die 5DMKII mal aus und auch DU wirst dich geschlagen geben müssen ;)

So that :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das auch schon jemandem aufgefallen, dass die "black dots", in LR entwickelt, nur mehr "dark dots" sind?

In LR sind die relevanten Stellen, die in DPP schwarz sind, nur mehr dunkel, haben aber Farbe (bei mir dunkelblau, was ich auf Farbverschiebungen des 16-35 zurückführe).

Gruß,

Karl-Heinz
 
..., dass es im Fertigungsprozess heute in erster Linie auf die Präzision der Bestückung und den anschließenden Lötvorgang ankommt.

OT: wen es interessiert, dem empfehle ich einen Blick auf die nachfolgenden zwei Links, die die DaVinci(tm)-Digital-Media-Processor-Familie, sicherlich vergleichbar mit dem DIGIC IV, und die Abmessungen des Anschlussbildes der 529 Pins zeigen:

http://focus.ti.com/paramsearch/doc...mily=dsp&sectionId=2&tabId=1852&familyId=1300

http://focus.ti.com/lit/ml/mpbg746/mpbg746.pdf

Gruß Ulrich
 
Huhu,

es ist schon ein Unding von Canon diesen BlackDots-Fehler im Vorfeld nicht zu bemerken.
Oder sind die so frech, die Kamera trotz des Fehlers auszuliefern?

Der Käufer schiebt makellose 2.500 € über die Ladentheke und kann
doch ebenso makellose Ware innerhalb der Spezifikation erwarten.

Hier und wo anders liest man immer wieder, halb so schlimm, bei mir tritt der Fehler bei normalen Aufnahmen nicht auf
oder es sind ja nur 0,5% der Aufnahmen betroffen.

Auf ein Auto bezogen: Alle 100 km muss das Auto mal für 500 m geschoben werden.
Wer würde dies hinnehmen, KEINER!


MfG
Pkaba
 
Huhu,
es ist schon ein Unding von Canon diesen BlackDots-Fehler im Vorfeld nicht zu bemerken.
Oder sind die so frech, die Kamera trotz des Fehlers auszuliefern?
MfG
Pkaba

1 das es nicht bemrkt wurde kann an Änderungen des Produkt Designs liegen und dannach wurden nicht alle Testreihen wiederholt (Chefentscheidung Zeitfaktor siehe 2), kenn ich selber aus meiner Zeit in der Industrie.

2 durchaus möglich wegen Weihnachten, so knapp davor lässt man sich das Weihnachtsgeschäft nicht entgehen
 
Ein kurzer Hinweis auch auf digitalkamera.de:

http://www.digitalkamera.de/Meldung...ck_Dot_Phaenomen_der_EOS_5D_Mark_II/5476.aspx

Bin mal gespannt, was da am Ende bei raus kommt! Ein Firmeware-Hack muss ja so gestaltet sein, dass die Qualität nicht an anderer Stelle absinkt! Wenn das nicht vernünftig per Firmwareupdate in den Griff zu bekommen ist, hat Canon ein Problem.

Obwohl ich überkeine tieferen Kenntnisse der Technik verfüge interessiert mich sehr, wie so etwas passieren kann? Ist man bei der Programmierung der 5D MKII-Firmware neue Wege gegangen und trifft nun auf die Kinderkrankheiten? Hat das vielleicht etwas mit dem neuen Sensor zu tun? Warten wir mal, was da kommt...

Noch ein Link von Canon: http://support-asia.canon-asia.com/index.jsp?fuseaction=support&prod_type=5dmark2
 
Zuletzt bearbeitet:
...Obwohl ich überkeine tieferen Kenntnisse der Technik verfüge interessiert mich sehr, wie so etwas passieren kann? Ist man bei der Programmierung der 5D MKII-Firmware neue Wege gegangen und trifft nun auf die Kinderkrankheiten? Hat das vielleicht etwas mit dem neuen Sensor zu tun? Warten wir mal, was da kommt...

Bei der Entwicklung komplexer Software (und das ist die Firmware in der 5DII) ist die Qualitätskontrolle ein sehr komplizierter Vorgang.

Wenn dann noch Zeitdruck dazukommt (was hier sicher der Fall war), dann besteht ganz einfach nicht mehr die Möglichkeit, bei terminknappen Änderungen alle Eventualitäten im Test abzudecken.

Man müsste eigentlich nach jeder Änderung, die in die QA geht, die neue Software auf alle Fälle durchtesten. Ich vermute mal, dass Canon die Zeit nicht mehr hatte.

Und über die Vergleiche mit Autos kann ich nur lachen, da sind die Kameras, egal von welchem Hersteller, ja tatsächlich praktisch fehlerfrei.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Man müsste eigentlich nach jeder Änderung, die in die QA geht, die neue Software auf alle Fälle durchtesten.

Aber selbst dann kann/muss das Produkt nicht fehlerfrei sein, denn in den Testspezifikationen sind nur n-Testpunkte/fälle aufgeführt und der n+1te (nicht dokumentierte/vorhandene) Testfall hätte den dann in der Praxis auftretenden Fehler "abgedeckt".

Gruß Ulrich
 
Ich hab mich gerade ein bisschen mit folgenden Dingen/Einstellungen gespielt:

Automatische Belichtungsoptimierung: Standard, Gering, Stark, Deaktiviert
Tonwert-Priorität: An, Aus
ISO: 50-25.600 (mit TWP 200 bis 6.400)
Verschlusszeiten zwischen 1/50s und 5s


Lichtquellen: Energiesparlampen, LED-Taschenlampe, Kerzen, Lichterkette

Gespeichert als RAWs in voller Größe in sRGB und Entwicklung mit LightRoom 2.2.


Fazit: Ich sehe in der 100%-Ansicht keine schwarzen Pixel. Egal was ich anstelle, ich kann das Problem nicht reproduzieren. Ich habe dem Sensor durch mehr-minütige High-ISO-Video-Aufnahmen eingeheizt, aber auch das hat nichts am Ergebnis geändert.
 
Fazit: Ich sehe in der 100%-Ansicht keine schwarzen Pixel. Egal was ich anstelle, ich kann das Problem nicht reproduzieren. Ich habe dem Sensor durch mehr-minütige High-ISO-Video-Aufnahmen eingeheizt, aber auch das hat nichts am Ergebnis geändert.

Bei mir sind die black dots auch bei ISO 2000 aufgetreten. Das Problem ist stark vom Motiv abhängig. So viele Bilder habe ich auch noch nicht gemacht. Aber der Fehler tritt gehäuft bei Außenaufnahmen auf und zwar bei ca. 50-100m entfernten Laternen-Lichtern, die etwas aus dem Fokus raus sind. Vielleicht hat auch die Temperatur etwas damit zu tun?
 
Aber der Fehler tritt gehäuft bei Außenaufnahmen auf und zwar bei ca. 50-100m entfernten Laternen-Lichtern, die etwas aus dem Fokus raus sind. Vielleicht hat auch die Temperatur etwas damit zu tun?

Ich denke mal eher, dass es ein bestimmter Hell- Dunkel- Übergang ist.

So scheitern meist Versuche im Zimmer, weil neben dem Spitzenlicht der Glühlampe/Weihnachtskerze eine sanfterer Übergang zum Umgebungslicht vorherrscht, als z.B. die Schwärze neben eine Laterne im Freien.

Nur so eine Vermutung.

Bisher konnte man auch in anderen Foren keine Abhängigkeit von Seriennummern feststellen.

Wir sollten abwarten, was Canon dazu als Lösung anbietet.

Gruß
ewm
 
Hallo,

könnte es sein, dass der Bildprozessor der Horst verantwortlich für die schwarzen Punkte ist ? Ich dachte der ist neu und wurde zum ersten Mal verbaut. Oder irre ich da? Wenn dem so wäre, würde ein Firmware-Update das Problem nicht lösen können.

mawag01
 
Hallo,

könnte es sein, dass der Bildprozessor der Horst verantwortlich für die schwarzen Punkte ist ? Ich dachte der ist neu und wurde zum ersten Mal verbaut. Oder irre ich da? Wenn dem so wäre, würde ein Firmware-Update das Problem nicht lösen können.

mawag01

Der Digiv IV tut auch in der 50D Dienst.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Hmm, ich weis nicht, ob überhaupt alle Kameras gleich betroffen sind. Ich habe es auch nicht geschafft, auch nur einen einzigen schwarzen Punkt zu provozieren und bei mayuka klingt es nicht so, als wenn das sehr schwierig wäre.

Ein allgemeiner Softwarefehler ist es also vielleicht nicht. Aber das muss ja nicht heißen, das man nicht an der Firmware schrauben kann, um (nahezu?) alle Kameras "auf Linie" zu bringen. Aber ein Update werde ich mir erst mal lange verkneifen und lieber zusehen und abwarten.
 
Hmm, ich weis nicht, ob überhaupt alle Kameras gleich betroffen sind. Ich habe es auch nicht geschafft, auch nur einen einzigen schwarzen Punkt zu provozieren und bei mayuka klingt es nicht so, als wenn das sehr schwierig wäre.

Schwierig nicht, aber leicht auch nicht. :D Bisher ist der Fehler bei mir nur bei Außenaufnahmen nachts aufgetreten. Und dort ist er, mit ein wenig Glück, mehr oder minder reproduzierbar.

Der Witz ist ja, dass auch die 1Dmk3 den Fehler haben soll. Und andere Kamerahersteller sollen angeblich auch betroffen sein. Das scheint also eher ein generelles Problem zu sein.
 
Der Witz ist ja, dass auch die 1Dmk3 den Fehler haben soll. Und andere Kamerahersteller sollen angeblich auch betroffen sein. Das scheint also eher ein generelles Problem zu sein.
Dies habe ich auch gehört, jedoch noch nie ein Sample einer 1er oder einer Nikon mit dem Problem gesehen. Hat jemand eventuell ein Link oder ein eigenes Sample in dem eine blackdotierte Lichterkette mit einer 1er, einer 5D, einer D3 oder einer D700 geschossen wurde (am besten mit RAW Samples)

Dies würde die polemik gegen die 5DmII stark reduzieren. Das in den letzten Wochen häufigste Argument das gegen den Kauf der neuen geschrieben wurde ist die Blackdots Problematik.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten