• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT 5dII durch GF1 ersetzen?

Irgendwie ist da was dran..

.. obwohl ich mein5er Kombi ich alles andere als oversized finde :D
 
Bei mir war die Situation fast so wie bei dir. Vorher mit der E-3 +12-60 +50-200 viel gemacht und irgenwann ist es wegen Zeitmangel eingeschlafen. Nen Wanderurlaub mit 30kg Gepäck hat dann sein überiges getan, die Ausrüstung ist viel zu schwer. Seitdem ist die Kamera zu verkaufen und ich nutze meine E-PL2, da sie einfach leichter und handlicher ist. Bei Freunden fällt es nicht sosehr auf, wenn man sie fotografiert usw. Ich brauche so nen schweren Klotz nicht mehr. Vorallem sind die f1.7 und f1.8 Objektive genial!

Grüße Sascha
 
Ja und? Trends nachrennen ist unklug, egal um welchen Trend es geht.

Aber es redet hier doch niemand von "nachrennen". Oder habe ich etwas überlesen? :)
Das Wort "Trend" dient doch nur zur Beschreibung von Veränderungen und Strömungen in der Gesellschaft. Mit "Mode" hat das erst mal nichts zu tun, häufig gibt es für Trends eben auch gute Gründe.
Hier z.B. den, dass die Qualität der "kleinen Systeme" inzwischen so gut ist, dass eine Überlegung, ein Großes damit zu ergänzen/ersetzen, durchaus zweckentsprechend sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal völlig losgelöst von der Tatsache, dass zu guten Fotos insbesondere ein gutes Auge und das richtige Motiv gehört ... ;)

Man kann die verschiedenen Sensorformate nicht vollständig mit einem einzigen Format ersetzen - weder den KB-Sensor (Vollformat, gleich kommen die Oly-Leute ...), noch den APS-C-Sensor zwischen 1,5 und 1,7-er crop, noch den µFT-Sensor.

Alle haben ganz sicher ihre unbestrittenen Vorteile, allerdings auch ebenso typische Nachteile, die man bei einer alleinigen Anschaffung eines Systems einfach kennen sollte.

Natürlich kann es sein, dass im Einzelfall typische Merkmale der Sensor-Formate (ich nenne hier nur mal die beliebte "Freistellung" beim KB-Sensor oder die ebenfalls beliebte "gewünschte grössere Schärfentiefe" beim µFT-Sensorformat incl. dem "Tele-Vorteil") keine wirkliche Rolle spielen. Umso besser, dann kann man frei entscheiden.

Ich setze nicht ohne Grund alle genannten Sensorformate ein - und gebe durchaus zu, dass ich aus den hier mehrfach dargestellten Gewichtsgründen doch heute meistens mit NEXen oder µFT-Kameras unterwegs bin. Vor allem, wenn ich zum Spass knipse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und? Trends nachrennen ist unklug...
Eine Kamera muss den persönlichen Anforderungen bestmöglich entsprechen, wie auch immer die sind.
Aber es redet hier doch niemand von "nachrennen". Oder habe ich etwas überlesen? :)
Das Wort "Trend" dient doch nur zur Beschreibung von Veränderungen ...
So ist es, ich habe keine hippe Modewelle gemeint. Unsere Aussagen passen doch prima zusammen: Die Spiegellosen ermöglichen endlich die Anforderungen aus Kompaktheit, Kreativität und Bildqualität erfüll- und bezahlbar zu machen. Bisher wurde die Lücke zwischen M9 und DSLR nicht bedient. Daraus ergeben sich immer mehr Schnittmengen zwischen den Systemen und damit reichlich Forenfutter...
 
Vorher mit der E-3 +12-60 +50-200 viel gemacht und irgenwann ist es wegen Zeitmangel eingeschlafen. Nen Wanderurlaub mit 30kg Gepäck hat dann sein überiges getan, die Ausrüstung ist viel zu schwer.

Was ich nicht ganz kapier: warum muß man immer seine gesamte Ausrüstung mitschleppen? Wenn ich wandern gehe, reicht mir optimalerweise ein Universalzoom.
Wenn man natürlich gleich sein fettes Tele für das Reh und das Makro für den Pilz und das Fisheye für das großartige Panorama aufm Gipfel mitnehmen muß, wird natürlich eine ordentliche APS-C / 35mm Ausrüstung verdammt schwer.
Meiner Erfahrung nach, bringt viele-Objektive-mitschleppen nichts, wenn das Fotografieren nicht die Hauptbeschäftigung ist.

Eine E30 / E3 mit einem 14-54 finde ich aber durchaus noch tragbar. Ich habe auch eine PEN aber ich stell immer wieder fest, dass meine E30 Bilder besser werden.
p
 
Die Spiegellosen ermöglichen endlich die Anforderungen aus Kompaktheit, Kreativität und Bildqualität erfüll- und bezahlbar zu machen.
Deine Anforderungen.

Wenn jemand höhere Anforderungen an die Bildqualität hat, dann mag sein bester Kompromiss durchaus anders ausfallen. Es gibt eben kein "one size fits all" in der Fotografie.

Wenn man natürlich gleich sein fettes Tele für das Reh und das Makro für den Pilz und das Fisheye für das großartige Panorama aufm Gipfel mitnehmen muß, wird natürlich eine ordentliche APS-C / 35mm Ausrüstung verdammt schwer.
Wenn ich mich einschränken muss, dann tue ich persönlich das lieber im Aufnahmeformat als in der Brennweitenauswahl.
 
Das habe ich mich auch schon gefragt, auf die einen Seite wird eine riesen Ausrüstung gestellt die alles abdeckt, ersetzt wird dann durch 2 oder 3 lichtstarke Festbrennweiten. Natürlich ist mft immer kleiner und leichter, es wird aber oft gegen ein System mit ganz anderen Möglichkeiten getauscht.

Eine SLR mit 2 FB ist auch kompakter und leichter als die komplette Ausrüstung mit Megzooms, Macro und co.
 
Deine Anforderungen.

Wenn jemand höhere Anforderungen an die Bildqualität hat, dann mag sein bester Kompromiss durchaus anders ausfallen.

Ich denke, man sollte den Begriff Bildqualität erstmal definieren. Diese setzt sich nicht allein aus Sensorformat, Bildrauschen etc. zusammen.
Bildqualitaet ist ein sehr allgemeiner Begriff die Gesamtqualitaet eines Fotos (Bildes) betreffend.

Diesen Begriff auf etwas so Spezifisches wie Sensorformat zu reduzieren impliziert unbewusst, dass Bilder mit anderem Sensorformat zwangslaeufig eine geringere Bildqualitaet aufweisen muessen. Und gleichzeitig, dass groessere Sensoren immer auch bessere Bilder erzeugen. Das Zusammenwirken der vielen Einflussfaktoren sowohl der technischen als auch der gestalterischen wird hier vernachlaessigt.

lg, Katharina
 
Katharina, genau weil das Thema so komplex ist wie du andeutest, sträubt sich mir doch bei generalisierenden Äußerungen immer das Fell.

Für mich ganz persönlich liefert bei gutem Licht ein kleiner Sensor die bessere Bildqualität, weil ich (!) viel mit Teles unterwegs bin und meine Ausstattung bei mFT am langen Ende eher besser ist. Bei schlechtem Licht sieht das schon wieder anders aus.

Um da irgendeinen Sieger auszurufen muss man schon unvertretbar vereinfachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine SLR mit 2 FB ist auch kompakter und leichter als die komplette Ausrüstung mit Megzooms, Macro und co.

Also für mich gibt es hier folgende Logik:
1. Habe ich auch vergleichbare, lichtstarke FBs für die 5d2
2. Für mich zerstören die Zooms die Idee von mft
3. Der sog. "Fußzoom" ist mit mft auch für mich "besser" bewältigbar, da ich die gleiche Strecke mit weniger Gewicht laufen muss.

Ich war gerade ca. 4h Stunden unterwegs und hatte die 5d2 + 17-40 am Sunsniper umhängen und muss sagen, dass ich die knapp 1,5kg nun doch spüre...nur eine subjektive Empfindung am Rande - und bei diesem Wetter wären die Unterschiede zwischen einer E-510 (meine Referenz für 4/3) und der 5d2 nicht allzu groß ausgefallen! :rolleyes:
 
1. Habe ich auch vergleichbare, lichtstarke FBs für die 5d2
2. Für mich zerstören die Zooms die Idee von mft
:rolleyes:

Für mich sind das einfach zwei verschiedene Arten zu fotografieren.

Wenn ich nur für mich aus Leidenschaft fotografiere kann es gerne auch eine Festbrennweite sein, darum habe ich auch die X1 und das Pancake für FT.
Früher analog das 28er und 50er Zeiss an der Contax.
Da entscheide ich mich aber vorher für eine Brennweite und bleibe dann dabei um mich auf Diese einzustellen, das stänige wechseln vor einem Motiv geht für mich garnicht.

Bin ich auf einem Ausflug, oder einer Städtereise kommt ein möglichst hochwertiges Zoom zum Einsatz, da ist man flexibler und schneller.

Deshalb auch mein Tipp für Reisen ein Zoom, ergänzt durch die bevorzugten Fixbrennweiten für abends oder wenns ganz kompakt sein soll.
 
Für mich sind das einfach zwei verschiedene Arten zu fotografieren.
[...]
Bin ich auf einem Ausflug, oder einer Städtereise kommt ein möglichst hochwertiges Zoom zum Einsatz, da ist man flexibler und schneller.

Deshalb auch mein Tipp für Reisen ein Zoom, ergänzt durch die bevorzugten Fixbrennweiten für abends oder wenns ganz kompakt sein soll.

Ich mache es prinzipiell genauso. Ich mußte aber feststellen, dass ich meist bessere Bilder mache, wenn ich eine Festbrennweite drauf habe.

Ich bin damit letztlich auch schneller, weil ich ein Motiv schon halbwegs beurteilen kann, bevor ich es durch die Kamera sehe. Ich tendiere mit Zoom dazu, interessant erscheinende Dinge mal probehalber anzuvisieren und mir dann ein brauchbares Bild "hinzuzoomen".

Bei mehr als drei und/oder bildwinkelmäßig dicht zusammenliegenden Optiken in der Tasche geht der positive Effekt dann wieder flöten, dann ist man nur am Objektivwechseln...

Daher bin ich jetzt auch stark am Überlegen, wie ich mich im Weitwinkelbereich aufstellen möchte: 7-14 mm, 9-18 mm oder 12 mm. Ich tendiere derzeit zu letzterem, auch wenn ich auf die atemberaubenden 7 mm oder die immer noch imposanten 9 mm dann verzichten muss.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Ich denke, man sollte den Begriff Bildqualität erstmal definieren. Diese setzt sich nicht allein aus Sensorformat, Bildrauschen etc. zusammen.
Bildqualitaet ist ein sehr allgemeiner Begriff die Gesamtqualitaet eines Fotos (Bildes) betreffend.

Diesen Begriff auf etwas so Spezifisches wie Sensorformat zu reduzieren impliziert unbewusst, dass Bilder mit anderem Sensorformat zwangslaeufig eine geringere Bildqualitaet aufweisen muessen. Und gleichzeitig, dass groessere Sensoren immer auch bessere Bilder erzeugen. Das Zusammenwirken der vielen Einflussfaktoren sowohl der technischen als auch der gestalterischen wird hier vernachlaessigt.

Wenn es um die reine Bildqualität und das Auflösungsvermögen geht, gute Objektive mal vorausgesetzt, wird immer der größere Sensor einer Kamera als Sieger hervorgehen!
Nur mal als Beispiel: NEX-5N vs. GF1: (1,6 Crop vs. mFT)
http://snapsort.com/compare/Panasonic_Lumix_DMC-GF1-vs-Sony-NEX-5N

Das Ergebnis ist wohl mehr als eindeutig.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
haha, hast Du Dich verklickt ???

Nex5N vs GF1 ???? ist ja etwas unfair da zwischen beiden Modellen 1 Jahr Entwicklungsarbeit liegt.

Das ist freilich richtig, dass die GF1 die ältere Kamera ist, doch auch bei der GF3 sieht es nicht viel besser aus:
http://snapsort.com/compare/Panasonic-GF3-vs-Sony-NEX-5N

Ich möchte nur sagen auch mit der neuesten Entwicklung wird ein mFT-System einem 1,6-Crop Sensor unterlegen sein, schon rein physikalisch wenn es um die pure BQ geht.
Ob das für jemanden praxisrelavant ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten