• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5d3 Bilder unterbelichtet

Bilder bearbeitet man aber nach der Bildwirkung der Lichter und der Farben. Wäre das Histogramm nicht nur ein Hilfsmittel dabei sondern eine absolute Referenz, würden wohl nur Histogramme in unseren Galerien hängen....;)

LG Steffen

Was verstehst Du unter einem "ausgeglichenen Histogramm"? - dieses spiegelt die jeweilige Lichtsituation wieder - und sieht bei einem high key natürlich anders aus als bei einem low key...

ausgeglichen ist, wie Du schon treffend festgestellt hast, natürlich auch relativ! Aber wenn ich über das Gesicht die Belichtung gespeichert habe, dann sollte es doch schon deutlich heller sein, als in meinem Fall, oder meinst Du nicht!
 
Ohne Belichtungskorrektur? Dann ist ja klar, dass das Bild zu dunkel wird, (die durchschnittliche weiße) Haut ist nunmal nicht Neutralgrau sondern etwa eine Blender heller.

ich fotografiere jetzt eigentlich nicht anders als zu Zeiten der 5D2! Spotmessung - gewünschtes Motiv (also hier das Gesicht) anviesieren und Belichtung messen und speichern - anderen Ausschnitt wählen und auslösen:o

muss ich umdenken???
 
Offen gestanden lässt mich so ein Thread doch relativ ratlos .......
Da werden Bilder angeblicher, krasser Unterbelichtungen gezeigt und was ist darauf zu sehen?
Zum einen richtig belichtete Bilder, die in der Bearbeitung überbelichtet werden, so dass die offenbare, ursprüngliche Lichtstimmung völlig verloren geht, zum anderen ein Beispiel mit einer hellen Fläche, die bei jedem Belichtungsmesesser (die auch heute noch auf ein neutrales Grau als Mittelwert geeicht sind) zu einer automatisch knappen Belichtung führt.
Bei beiden Frauenbildern ist die erste, dunklere Version das klar bessere Bild, das die eher gedämpfte Lichtstimmung gut wiedergibt. Bei den beiden gezeigten Korrekturen ergeben sich dagegen Bilder, bei denen die Lichtstimmung zerstört ist, bzw. das Gesicht überbelichtet.
Wenn man eine helle Fläche fotografiert, dann lernt man schon seit über 50 Jahren, dass man die Belichtung manuell nach Plus korrigieren muss, weil die Belichtung sonst zu dunkel wird und umgekehrt bei überwiegend dunklen Motiven nach Minus, weil die Belichtung sonst zu hell wird.
Fazit: Die Kamera belichtet so, wie sie soll und bei manchen Motiven weiß m,an vor der Aufnahme, dass sie eine Belichtungskorrektur in eine Richtung brauchen. :rolleyes:
Steffen hat das schon ganz richtig angemerkt (und ich schätze, er ist ähnlich fassungslos wie ich) ............. :top:

Schönen Gruß
Andreas
 
ich fotografiere jetzt eigentlich nicht anders als zu Zeiten der 5D2! Spotmessung - gewünschtes Motiv (also hier das Gesicht) anviesieren und Belichtung messen und speichern - anderen Ausschnitt wählen und auslösen:o

muss ich umdenken???
Wie sich das bei den beiden Kameras im Vergleich verhält, kann ich nicht sagen. Mir ist nur eben grade aufgefallen, dass du dich bei Spotmessung auf das Gesicht ohne Belichtungskorrektur (+2/3 bis 1 1/3EV) nicht zu wundern brauchst, wenn es zu dunkel ist.
 
Offen gestanden lässt mich so ein Thread doch relativ ratlos .......
Da werden Bilder angeblicher, krasser Unterbelichtungen gezeigt und was ist darauf zu sehen?
Zum einen richtig belichtete Bilder, die in der Bearbeitung überbelichtet werden, so dass die offenbare, ursprüngliche Lichtstimmung völlig verloren geht, zum anderen ein Beispiel mit einer hellen Fläche, die bei jedem Belichtungsmesesser (die auch heute noch auf ein neutrales Grau als Mittelwert geeicht sind) zu einer automatisch knappen Belichtung führt.
Bei beiden Frauenbildern ist die erste, dunklere Version das klar bessere Bild, das die eher gedämpfte Lichtstimmung gut wiedergibt. Bei den beiden gezeigten Korrekturen ergeben sich dagegen Bilder, bei denen die Lichtstimmung zerstört ist, bzw. das Gesicht überbelichtet.
Wenn man eine helle Fläche fotografiert, dann lernt man schon seit über 50 Jahren, dass man die Belichtung manuell nach Plus korrigieren muss, weil die Belichtung sonst zu dunkel wird und umgekehrt bei überwiegend dunklen Motiven nach Minus, weil die Belichtung sonst zu hell wird.
Fazit: Die Kamera belichtet so, wie sie soll und bei manchen Motiven weiß m,an vor der Aufnahme, dass sie eine Belichtungskorrektur in eine Richtung brauchen. :rolleyes:
Steffen hat das schon ganz richtig angemerkt (und ich schätze, er ist ähnlich fassungslos wie ich) ............. :top:

Schönen Gruß
Andreas

ich verstehe durchaus was Du meinst, bei Schnee ist das eine Selbstverständlichkeit! Es ist dennoch so, daß ich mir bei der D800 für gewöhnlich über das ganze keine Gedanken machen musste. Spotmessung gewählt und dann hats auch meistens gepasst!
Den letzten Kommentar hinsichtlich Deiner Fassungslosigkeit hättest Du Dir jedoch sparen können....
Das die kamera wohl tendenziell zur Unterbelichtung neigt, habe ich ja nicht als erster festgestellt! Ferner geht es hier um eine technische Frage und da spielt das Motiv sicherlich keine so wichtige Rolle. Keines der hier gezeigten Bilder sind für irgendwelche Galerien gedacht, auch das Teppichbild nicht;)
 
sorry, aber was ist denn da korrekt belichtet?? weder in die Schatten (was ich bei dem Ausschnitt noch nachvollziehen kann) aber erst Recht nicht in die Lichter reichen die Kurven rein....

naja, bei der Spotmessung interssiert sich die Kamera nur für ca 1,5% in der Bildmitte. Diese kleine Fläche lag sicher auf der Haut im Gesicht. Diese ist korrekt belichtet. Den Rest des Bildes gibt es für die Belichtungsmessung nicht.

Wenn du dann aber nachher dein Bild anhand der Gesamtfläche im Histogram beurteilst, ist natürlich alles nach links verschoben.

Dein Denkansatz würde bei einem Dunklem Objekt in heller Umgebung zu einem für dich überbelichteten Bild führen.

Die Kamra macht was sie soll..
 
..... Es ist dennoch so, daß ich mir bei der D800 für gewöhnlich über das ganze keine Gedanken machen musste. Spotmessung gewählt und dann hats auch meistens gepasst!....


Na dann bin ich ja froh eine Canon zu haben. Die macht, was sie soll.

Die Spotmessung soll doch gerade die Umgebung nicht beachten und nur den zentralen Bereich korrekt belichten. Und das hat sie im Falle der Haut ja auch getan...

Du arbeitest in der falschen Meßmethode...
 
naja, bei der Spotmessung interssiert sich die Kamera nur für ca 1,5% in der Bildmitte. Diese kleine Fläche lag sicher auf der Haut im Gesicht. Diese ist korrekt belichtet. Den Rest des Bildes gibt es für die Belichtungsmessung nicht.

Wenn du dann aber nachher dein Bild anhand der Gesamtfläche im Histogram beurteilst, ist natürlich alles nach links verschoben.

Dein Denkansatz würde bei einem Dunklem Objekt in heller Umgebung zu einem für dich überbelichteten Bild führen.

Die Kamra macht was sie soll..
Ok, aber wie erklärt es sich, dass die teppichfläche ebenfalls deutlich unterbelichtet ist (auch ohne Spottmessung?)
 
Zuletzt bearbeitet:
was ich hier teilw. als angelblich korrekt belichtet sehe ist krass überbelichtet. ich vermute schlecht kalibrierte monitore bzw. missverständnis.
ein gesicht ist i.d.r. nicht korrekt belichtet wenn es am photo so hell ist wie eine lichtquelle.
 
Ok, aber wie erklärt es sich, dass die teppichfläche ebenfalls deutlich unterbelichtet ist (auch ohne Spottmessung?)
Ernst (und keinesfalls böse) gemeinte Frage: Du weißt, wie Belichtungsmessung funktioniert? Der Teppich ist korrekt belichtet. Kann man sehr schön sehen, wenn man das Bild mal entsättigt und stark weichzeichnet, sieht quasi aus wie eine Graukarte (abgesehen von der Vignettierung).
 
Umstieg 5D II auf III und ich kann das Gefühl der deutlich dunkler belichteten Bilder bzw. der Wirkung bestätigen, in CS ziehe ich grundsätzlich etwas hoch und im direkten Vergleich zur 5D II wundert mich das schon...
 
Hm, also auf mich machen deine "korrigierten" Bilder einen ziemlich überbelichteten Eindruck.

Die Bilder direkt aus der 5D finde ich wesentlich besser. In Post 32 ist es etwas zu dunkel, wohl wegen der Spotmessung. Beim Teppich ebenfalls, aber das kann auch an der Lichtsituation/Farbe liegen.
 
Das sind doch nur einige, ausgewählte Beispielbilder. Ich bin auch der Meinung, dass die 5D II oft überbelichtet hat. Das ist wohl die notwendige Korrektur und kommt mir entgegen. Für mich ist dies sogar u. a. ein Kaufgrund.
 
Ich bin da anderer Meinung:)
Ich finde, dass gerade die mark III viel genauer belichtet. Bei der mark II musste man eigentlich permanent an der Korrektur drehen, bei der mark III nur ab und zu, wenn mal ein schwierigeres Motiv vor sich hat.

Die "Probleme" des TO kann ich allerdings nachvollziehen, da ich den Wechsel von N auf C auch hinter mir habe. Deshalb weiß ich auch ganz genau, was er meint;)
Er ist einfach nur zu "nikonisch" eingestellt, zumindest belichtungstechnisch;)
Die Zeit wird gehen und mit ihr diese "Probleme":top::angel:

PS: außerdem liest man auch sehr oft, wie die User sich über Nikon beschweren, weil's überbelichtet (Tiefen hochzieht u.Ä.)
Es sind einfach zwei verschiedene Systeme die unterschiedlich messen (arbeiten).
Deine Bilder finde ich aber völlig ok belichtet:top:
 
Ich bin da anderer Meinung:)
Ich finde, dass gerade die mark III viel genauer belichtet. Bei der mark II musste man eigentlich permanent an der Korrektur drehen, bei der mark III nur ab und zu, wenn mal ein schwierigeres Motiv vor sich hat.

Die "Probleme" des TO kann ich allerdings nachvollziehen, da ich den Wechsel von N auf C auch hinter mir habe. Deshalb weiß ich auch ganz genau, was er meint;)
Er ist einfach nur zu "nikonisch" eingestellt, zumindest belichtungstechnisch;)
Die Zeit wird gehen und mit ihr diese "Probleme":top::angel:

PS: außerdem liest man auch sehr oft, wie die User sich über Nikon beschweren, weil's überbelichtet (Tiefen hochzieht u.Ä.)
Es sind einfach zwei verschiedene Systeme die unterschiedlich messen (arbeiten).
Deine Bilder finde ich aber völlig ok belichtet:top:

Danke, genau so ist es! Ich will einfach nur verstehen, ob das normal ist, weil die Unterschiede eben schon recht deutlich sind! Wenn ich weiß, daß das normal ist, kann ich ja entsprechend gegensteuern! Zudem ist auch nur so auffällig in dunklen Umgebungen. Als ich Mittags bei gutem Licht unterwegs war, waren die Bilder ja auch korrekt belichtet!
 
Hallo,


Zu dem Thema „Unterbelichtung“ möchte ich mal etwas anmerken.
Mir ist eine gewisse Unterbelichtung beim TTL Blitzen aufgefallen.
Löse ich aber vorher den Messblitz über die M-Fn Taste aus und mache dann das Foto,
so wird das Bild heller. ½ bis 1 blende teilweise.
Beide angehängten Bilder vom Stativ mit AV Einstellung/ETTL., kurz hintereinander belichtet.

Es geht mir hier nur um das Verständnis der unterschiedlichen Belichtungen.

Bild 1 ETTL/ Bild ETTL mit Vorblitzauslösung/Speicherug


Beste Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten