• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5d Mk2 und 24-70 2,8L sehr lichtempfindlich?

Z.T. kann man den Kontrast für bestimmte Bildteile mit einem Blitz verschieben...

Das ist genau meine Frage, ob der Kontrastumfang den Sensor überfordert oder nicht. Deswegen bin ich auch für Testbildvorschläge offen. Braucht man unbedingt einen Polfilter, wenn Objekte von der Sonne beschienen sind?
 
Aber auch nur sehr, sehr eingeschränkt; im Inneren vielleicht noch eher als im Freien. Es sind ja nun nicht gerade immer die Objekte vor einem / in der Nähe eines Blitzes, welche gegenüber den hellen Stellen absaufen. Also braucht man schon mehrere Blitze, tlw. Diffuser usw. und vor allem Erfahrung.
 
Aber auch nur sehr, sehr eingeschränkt; im Inneren vielleicht noch eher als im Freien.

Nein, so pauschal ist das falsch.

Es sind ja nun nicht gerade immer die Objekte vor einem / in der Nähe eines Blitzes, welche gegenüber den hellen Stellen absaufen.

Oft sind die Bildwichtigen Motivteile nah... und die weniger wichtigen weiter weg...

Also braucht man schon mehrere Blitze, tlw. Diffuser usw. und vor allem Erfahrung.

Nicht unbedingt. Klar kommt es auf die Aufnahmesituation, das Geschick des Fotografen und die technische Ausrüstung an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, so pauschal ist das falsch.
Pauschal kann man natürlich nie was sagen. Meine Aussage bezieht sich auf die Annahme, dass im Freien fotografierte Objekte oft weiter weg sind als in der Nähe. Porträts, Gruppenfotos, Makros usw. mal ausgenommen, denke ich da so an Landschaft, Architektur, Tiere, Flugzeuge usw..
Im Foto des Threadstarters hätte ein leistungsstarker Blitz die Schatten vielleicht noch ordentlich aufgehellt - aber wie oft hat man so eine Situation?
Baut man ein Bild mit Vordergrund, Mitte und Hintergrund auf, kann man eben nur beim Vordergrund, mit Transmittern evtl. noch etwas in der Mitte ausgleichen. Ich denke, das ist relativ häufig zu wenig.
Und manchmal versaut es auch einfach die Stimmung - egal wie professionell man sich anstellt.
 
Pauschal kann man natürlich nie was sagen.

Ja, genau.

Meine Aussage bezieht sich auf die Annahme, dass im Freien fotografierte Objekte oft weiter weg sind als in der Nähe. Porträts, Gruppenfotos, Makros usw. mal ausgenommen,

So etwas wird ja auch fast überhaupt nicht fotografiert... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

denke ich da so an Landschaft, Architektur, Tiere, Flugzeuge usw..

Klar, Ausnahmen gibt es...

Im Foto des Threadstarters hätte ein leistungsstarker Blitz die Schatten vielleicht noch ordentlich aufgehellt -

Ja, also, geht doch!

aber wie oft hat man so eine Situation?


Baut man ein Bild mit Vordergrund, Mitte und Hintergrund auf, kann man eben nur beim Vordergrund, mit Transmittern noch etwas in der Mitte ausgleichen. Ich denke, das ist relativ häufig zu wenig.

Das ist so falsch. Es kommt auf die einzelne Aufnahmesituation an!

Und manchmal versaut es auch einfach die Stimmung - egal wie professionell man sich anstellt.

Dann ist es eben nicht 'profesionell' sondern falsch angewendet -> fotografisches Unvermögen.
 
Sei mir nicht böse, aber.. passt es Dir evtl. nicht, dass ich Deine Aussage
Gotthilf schrieb:
Z.T. kann man den Kontrast für bestimmte Bildteile mit einem Blitz verschieben...
etwas eingeschränkt habe, weil er aus meiner Sicht in diesem Thread wenig hilfreich bis unpassend ist? Zerhackst Du deswegen jetzt wirklich jeden Halbsatz in einer Art und Weise, die mit dem Thema nichts mehr zu tun hat?

Wie auch immer: vincentvega4 meinte, dass er bei Sonnenlicht Überstrahlungen hat während ihm die Schatten absaufen. Nun hätte er mit 1 oder 2 Blitzen letzteres sicherlich verhindern können, für eine ausreichende Reduktion des Gesamtdynamikumfanges zur Vermeidung der Überstrahlungen hätte es aber vermutlich trotzdem nicht gereicht - schließlich hat er am Metall direkte Reflektionen der Sonne gehabt.

Und weil hier von Sonnenlicht gesprochen wird und vincentvega4 Probleme mit direkter Reflektion desselben hatte, habe ich in meiner Antwort Porträts, Gruppenfotos und Makros ausgeschlossen. Ich weiß nicht, was ein Kommentar wie
So etwas wird ja auch fast überhaupt nicht fotografiert... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
dann soll. Oder ging es Dir in Deinem Beitrag - völlig am Thema vorbei - nur darum, mit (Halb-) Wissen zu glänzen?

Auch, wenn ich dann von Landschaft, Architektur, Tiere, Flugzeuge usw. schreibe, ist Deine Antwort
Klar, Ausnahmen gibt es...
unpassend, denn zumindest um die ersten beiden Punkte geht es hier. Aber auch die anderen beiden Punkte gehören da mit rein, denn genau diese 4 Bereiche sind jene, wo die meisten Fotografen bei Gegenlicht mit hohem Dynamikumfang kämpfen. Dass man bei Porträts, Gruppenfotos, Makros usw. gegenblitzen kann, weiß heutzutage fast jeder Anfänger und hätte Deines schlauen Kommentars nicht bedurft.

Aus diesem Grund würde ich Dich auch bitten, schulmeisterliche Kommentare der Art
Ja, also, geht doch!
wie man sie auch in einigen anderen Kommentaren von Dir findet, zu unterlassen. Wenn Du wirklich so ein Profi bist, wie Du gerne sein möchtest, solltest Du so etwas nicht nötig haben.

Zurück zum Thema.

Ich schrieb von Fotos, die ihre Hauptmotive nicht nur in der Nähe haben und meinte: "Baut man ein Bild mit Vordergrund, Mitte und Hintergrund auf, kann man eben nur beim Vordergrund, mit Transmittern noch etwas in der Mitte ausgleichen. Ich denke, das ist relativ häufig zu wenig".
Du schriebst:
Das ist so falsch. Es kommt auf die einzelne Aufnahmesituation an!
Kannst Du das im besagten Zusammenhang näher erläutern?

Schlussendlich schrieb ich: "Und manchmal versaut es auch einfach die Stimmung - egal wie professionell man sich anstellt".
Du meintest:
Dann ist es eben nicht 'profesionell' sondern falsch angewendet -> fotografisches Unvermögen.
Dazu muss ich Dir leider vorhalten, Dich an Deinen eigenen Ansprüchen zu messen:
Gotthilf schrieb:
Nein, so pauschal ist das falsch.
Denn Du kannst künstliches Licht dezent oder stark einsetzen; direkt, indirekt, mit Diffuser oder Softbox; kannst die unmöglichsten Lee- oder andere Filter davor setzen, kannst Front-, Füll-, Akzent- und Rücklicht setzen - alles gut und schön, aber es ist künstlich und das geübte Auge wird das auch so sehen und empfinden. Oder Du setzt die Wirkung so schwach ein, dass sich am Dynamikumfang eben nichts mehr ändert.

*****
 
ich muss noch mal anmerken, das die Reflexion auf dem Chrom nicht von der Sonne direkt kommt, sondern vom Himmel. Die Sonne war bei diesem Bild im Rücken und stand nicht hoch am Himmel. Mein Schluß daraus ist, das man höllisch aufpassen muss wenn man gute Bilder direkt aus der Kamera produzieren will. Ich habe mal mit einem Techniker gesprochen, der meinte die jetzigen DSLR-Kameras sind unfähig ein Bild mit hohen Dynamikumfang zu machen, da sie linear messen. Einzig bei Kompaktkameras wäre es schon möglich, das im Bild unterschiedliche Iso-Stufen verwendet werden. Auch ein Polfilter bringt seiner Meinung nach nichts.
 
ich muss noch mal anmerken, das die Reflexion auf dem Chrom nicht von der Sonne direkt kommt, sondern vom Himmel.
Stimmt, hattest Du geschrieben. Hatte ich mir falsch gemerkt, war mein Fehler. Dann könnte in dem Fall das Aufhellen der Schatten mit Blitz evtl. wirklich reichen, damit man innerhalb des Dynamikumfangs der Kamera bleibt.

*****
 
Also ich persönlich fotografiere (neue RS, muss so geschrieben werden :D) auch meistens Bäume, Landschaften usw. vor allem gerne auch Lowlight-Sachen...

Wenn ich nun z.B. einen Baum mit Himmel abknipsen möchte, bekomme ich beides gleichzeitig auch nie richtig hin. Entweder der Baum ist schön Grün, dafür der Hilmmel nahezu Weiß oder man kann den Himmel wunderschön erkennen mit den ganzen Blauabstufungen usw. dafür ist dann aber der Baum quasi Schwarz.

In "Real" ist der heftige Unterschied nicht ansatzweise so stark ausgeprägt oder zumindest wirkt es nicht so. Ein bischen HDR scheinen die eigenen Augen wohl doch zu können... :ugly:

Ich werd mal bei nächter Gelegenheit wieder ein Paar Bilder von "draussen" schießen, mal sehen ob sich da was ändern lässt mit S-Kurve und Co. (welche ja eigentlich auch in DPP einstellbar sein sollten, soweit ich weis)

PS: Meine Kamera ist eine 500D

Gruß, Max
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten