• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D II Wetterschutz

  • Themenersteller Themenersteller Gast_73793
  • Erstellt am Erstellt am
Gut, mit den vier- und dreistelligen würde ich nicht bei Regen raus gehen.

Meine damalige 400D hatte auch einen kurzen Regenschauer überlebt. Aus Zucker sind auch die nicht. Ich erinnere mich, dass meine damalige Knippse (Canon Powershot A80 oder so) einen Platzregen überstanden hat. Da habe ich so um die 50 Bilder gemacht. :ugly::ugly: Naja. Aber jetzt (3 Jahre danach) hat's die dahingerafft.
 
hallo,
hab gestern hier in bangkok die neue im regal setehen sehen, direkt neben der alten. hat die neue tatsächlich einige abdichtungen mehr als die alte, also das weather-seeling? konnte von aussen nichts sehen.

im übrigen finde ich das neue etwas eckige design nicht so schön wie das alte.

danke
c.

Falls Du häufig unter wirklich extremen Witterungsbedingungen fotografieren willst, kommt meiner Ansicht nach nur eine Einser Canon in Frage.
Hatte zwar einige Jahre eine Canon 5D als Reservekamera (war eine prima Kamera), hätte dieser allerdings nie das zugemutet was ich meinen Einser Modellen (1DS MK II und 1DS MK III) abverlangt habe(Naturfotografie).
Kurzzeitiger Regen ist nicht so schlimm, aber fotografiere mal mehrere Tage oder Wochen im Regenwald oder im Passatnebel bei triefender Nässe...
Unter diesen Einsatzbedingungen kommt Dir die 5D MK II (was die Verarbeitung angeht) gegenüber einer 1DS MK III wie ein billiges Spielzeug vor.
Für nicht allzu extreme Bedingungen reicht eine 5D allerdings sicher aus.
Das Problem ist, daß manche (durch Feuchtigkeit verursachte) Schäden sich oft erst nach Wochen oder Monaten plötzlich bemerkbar machen, da die Feuchtigkeit in dieser Zeit munter im Inneren der Kamera weitergearbeitet hat.
 
Gut, mit den vier- und dreistelligen würde ich nicht bei Regen raus gehen.

Meine 400D war nach einem Fotoausflug mal durchtränkt und lebt immer noch. Ist jetzt 1,5 Jahre her.

Ich war auf einem Stadtfest und es fing an zu schütten wie aus Kübeln. Also hab ich die Kamera in den Slingshot gepackt und den Regenschutz drüber. Aber entweder war der nicht dicht oder ich hab ihn nicht richtig drübergezogen. Als ich zuhause die Ausrüstung aufräumen wollte, lief jedenfalls jede Menge Wasser aus der Tasche. Die Kamera war pitschnass. Dachte erst, dass es das dann wohl war. Aber am nächsten Tag ging sie noch wunderbar. Auch später keine Aussetzer.
 
So heute war ich mit der 5D II im Regen, mit Überzug. Bissl was läuft natürlich trotzdem rein und vorbei, ist ja vorn und hinten für die Optik offen.

Reingelaufen ist es mir dann in die Abblendtaste..die blendet im Moment dauer ab. Was die Kamerafunktionen schon arg einschränkt (kein Autofokus oder IS).

Finde ich jetzt gerade schon sehr deprimierend..das kam bei der 20D nie vor und die hatte ich oft unter schlimmeren Bedinungen eingesetzt. Und jetzt die 5D II beim ersten mal gleich ausser Gefecht gesetzt.

Also ich geh mal stark von aus wenn alles wieder trocken ist lässt die Taste auch wieder vom Abblenden ab...und ich grüble gerade wie ich diese Schwachstelle schliesse...vielleicht einfach einen Batzen Knete rüber bei solchen Einsätzen...
 
Ok ich bin offen für kreative Vorschläge wie ich die Ablendtaste abgedichtet bekomme. Hat jemand einfache und effiziente Ideen?

Klebeband / Frischhaltefolie bringt es nicht so..das Klebeband haftet zu schlecht am Gehäuse.
 
Ich nehme transparente Gefrierbeutel, hab immer welche im Rucksack dabei. Um die Kamera packen und dann mit Gummiring vorne am Objektivansatz festmachen, funktioniert ganz gut.
 
Die Kamera ist wie gesagt in einer Regenhülle. Es geht um kleine Tropfen die ja doch mal vorbeilaufen. Und wenn sie die Ablendtaste finden sind sie sofort drin...bei der hat wohl niemand ans abdichten gedacht.
 
Mir kommt da so eine Silikonabdichtungspaste in den Sinn, wie man sie zum Abdichten von Fugen zwischen Badewanne und Fliesen verwendet (natürlich ohne Haftung meinerseits, is nur so eine Idee).
 
Die Kamera ist wie gesagt in einer Regenhülle. Es geht um kleine Tropfen die ja doch mal vorbeilaufen. Und wenn sie die Ablendtaste finden sind sie sofort drin...bei der hat wohl niemand ans abdichten gedacht.

Mit so einem Gefrierbeutel braucht man halt keine Regenhülle und die ist 100% dicht, auch wenn es aus Kübeln giesst (vorausgesetzt Objektiv ist abgedichtet). Lässt sich auch noch gut bedienen und kostet ganze 2 Cent. Nachteil, sieht nicht gerade professionell aus. Einfach nur mal so als Alternative...
 
Ok ich bin offen für kreative Vorschläge wie ich die Ablendtaste abgedichtet bekomme. Hat jemand einfache und effiziente Ideen?

Ich denke es war wohl Zufall, dass gerade an der Abblendtaste Feuchtigkeit eingedrungen ist. Wenn du die jetzt abdichtest passiert es nächstes mal eben an einer anderen Taste. Ich würde mir da eher um einen Schutz für die ganze Kamera gedanken machen.
 
Nunja durch eine Gefriertüte in den Sucher schauen halte ich für hinderlich.

Silikonpropfen hab ich auch schon überlegt..aber ob der so halten wird..und nicht das es reinsuppt und dann ist die Taste völlig dicht. :D
 
So heute das zweite mal im Regen. Und ich muss sagen im Vergleich zur 20D ist die 5d II garnicht Spritzwasser geschützt.

Sämtliche Bedienelemente hinten und oben vielen aus. Nur die Abblendtaste nicht..die hatte ich gepfropft. Aber die ist leider keine Schwachstelle..denn wo kein Spritzwasserschutz ist kann der auch keine Schwachstelle haben.

Muss mich wohl nach einer neuen Regenverpackung umsehen die Kameraseitig hinten 100% geschlossen ist und sich auf den Sucher aufsetzen lässt oder so..wir ich den Tragegurt nach aussen bekomme weis ich dann auch noch nicht... :(
 
Ich wär sehr vorsichtig bei der Anwendung von irgendwelchem "Baumarktsilikon" oft wird beim Vernetzen,sprich aushärten,Essigsäure frei (man riecht das auch sehr gut!) und die ist recht agressiv was Leiterzüge angeht!!!
Was vielleicht geht,ist Butylband,ein Dichtmittel aus dem KFZ-Karosseriebereich,haftet auch an glatten Oberflächen gut und ist zäh genug um nicht in die engen Gehäusespalten um die Schalter einzudringen,wenn man´s dünn genug aufbringt (das Zeug läßt sich kneten und ausziehen wie Rollpopel :D ) dann ist sicher auch eine Bedienung der Knöpfe drunter vorstellbar (vielleicht wärs sinvoll den eigentlichen Knopf mit fettigem Finger zu begrapschen zum besseren späteren ablösen :D ),probiert hab ich das alles noch nicht,werd ich aber mal (aber an meiner 400D!)
so denne... frohes Restpfingsten!
 
Hallo, ich hatte am Pfingstwochenende mehrere Shootings mit der 5D MKII, wo es mehr oder weniger ordentlich geregnet hat. Und zum Glück hat sie sogar Tropfwasser von Schirmen klaglos ausgehalten. Daheim wurden dann Batterie- und Slotfach geöffnet und ringsum alles mit dem Fön trocken geblasen. Bis jetzt keine Sorgen...:top:

Damit aber auf die hohe Dichtigkeit der 5D MKII zu schließen, wäre trügerisch. Vielleicht habe ich aber auch nur Glück gehabt ...:evil:
 
Oder ich hab einfach nur Pech oder sie haben vergessen mir die Dichtungen einzubauen.

Und ich bin völlig schokiert..da meine 5 Jahre alte 2 stellige viel mehr ohne solche Symptome überstanden.
 
Wenns so richtig feste regnet und man muss im Freien fotografieren, würde ich nicht mal einer "nackten" 1er vertrauen. Da gibts nur die Möglichkeit Unterwassergehäuse (gibts auch für die 5 D II, kostet aber mehr als diese) oder eine andere - für sowas geeignete Kamera. Ich selbst habe eine Pentax und eine Olympus (beide ältere Outdoormodelle)- die halten sowas aus. Die Pentax ist bis 1,5 m wasserdicht, die Olympus bis 5 m.Inzwischen gibt es auch eine von Panasonic. Die am besten abgedichtete neue Olympus ist bis 10 m wasserdicht. Die Bildergebnisse meiner alten sind brauchbar, aber natürlich nicht 5 D II Niveau. Bleibt für sicherheits-und qualitätsbewusste Fotografen im Regen die Unterwassergehäuselösung. Vorteil - man kann dann auch gleich Unterwasseraufnahmen machen, die Gehäuse sind meines Wissens bis 40 m dicht und alles ist von aussen bedienbar.
 
Huhu,

Canon Betriebsumgebung :
1000D bis 5DmkII..: ca. 0 - 40 °C, max. 85 % relative Luftfeuchtigkeit
1DmkIII + 1DsmkIII: ca. 0 - 45 °C, max. 85 % relative Luftfeuchtigkeit

Die ganzen 1-ser Abdichtungen bringen ca. +5°C, mehr wird nicht garantiert .

Das ganze Drum und Dran um die Abdichtungen ist alles Legendenbildung ohne Hersteller- und Haftungsverpflichtung,
halt perfektes Marketing.

MfG
Pkaba
 
Oder ich hab einfach nur Pech oder sie haben vergessen mir die Dichtungen einzubauen.
Um ehrlich zu sein, das war mein erster Gedanke, nachdem ich deine Erfahrungen gelesen hatte.

Und ich bin völlig schokiert..da meine 5 Jahre alte 2 stellige viel mehr ohne solche Symptome überstanden.
Genau deshalb auch. Du weißt ja offenbar, was man der Kamera zumuten kann und was eine 20D aushält, hätte ich der 5D2 'mit verbessertem Spritzschutz' allemal zugetraut.

Ich würde das Ding einfach auf Garantie einschicken, um die Dichtungen überprüfen zu lassen.

Das ganze Drum und Dran um die Abdichtungen ist alles Legendenbildung ohne Hersteller- und Haftungsverpflichtung,
halt perfektes Marketing.
Auch wenn du es noch fetter schreibst :D, es gibt aber schon auch die Erfahrung von ein 'paar' Sport- bzw. Outdoor-Fotografen. Und abgesehen von den 1er Verbesserungen, berichten die alle übereinstimmend, die Kameras seien nicht aus 'Zucker'. Die Betriebsumgebungsangaben sagen dazu übrigens gar nichts aus, weil die natürlich auch fürs 'offene System' gelten müssen, sprich bei Linsen- oder Kartenwechsel. Wie gesagt, gerade wenn jemand Erfahrungen hat, wie er jahrelang eine 20D draußen verwenden kann und die 5D2 fällt bei gleicher Verwendung aus, klingt das für mich seltsam und nicht normal.

P.S.: Bei solch wichtigen Sätzen frage ich immer gerne nach, weil ich es wirklich nicht weiß: Was ist eine 'Haftungsverpflichtung' und wie unterscheidet sie sich von der 'Herstellerverpflichtung'?
 
Auch wenn du es noch fetter schreibst :D, es gibt aber schon auch die Erfahrung von ein 'paar' Sport- bzw. Outdoor-Fotografen. Und abgesehen von den 1er Verbesserungen, berichten die alle übereinstimmend, die Kameras seien nicht aus 'Zucker'. Die Betriebsumgebungsangaben sagen dazu übrigens gar nichts aus, weil die natürlich auch fürs 'offene System' gelten müssen, sprich bei Linsen- oder Kartenwechsel. Wie gesagt, gerade wenn jemand Erfahrungen hat, wie er jahrelang eine 20D draußen verwenden kann und die 5D2 fällt bei gleicher Verwendung aus, klingt das für mich seltsam und nicht normal.....
Huhu,

streite ich doch nicht ab, nur wenn einer seine Kamera ersäuft, zahlt er halt selber und nicht Canon.

siehe: http://www.**********/showthread.php?t=551080


MfG
Pkaba
 
Hallo,

ich habe bzgl. Wasserschutz voriges Jahr eine Anfrage an Canon geschickt, und zwar in Bezug auf die 5 D II. Vor allem wollte ich wissen, ob es dafür eine Norm oder Prüfvorschrift von Canon gibt(bei Ferngläsern gibt es so was, Canon prüft nach dieser Norm und gibt da dort auch an). Die Antwort von Canon war, dass es dafür keine Norm gibt und dass die 5 D II kurzzeitig leichten Regen aushält. Für richtigen Regen empfahl man eine speziell ausgerüstete Kamera. Es wäre für den Kunden sicher hilfreich, wenn die ISO Normbehörde so eine Norm erarbeiten würde, nach der die Prüfungen der Kamerahersteller vorgenommen werden könnten. Die Schwierigkeit liegt wahrscheinlich darin, dass sinnvollerweise der Verbund KameraObjektiv geprüft werden müsste. Oder es müsste heissen Kamera X plus Objektiv der Reihe Y. Wahrscheinlich ist aber das Interesse der Kamerahersteller an so einer Norm auch nicht gegeben, weil dann Streitereien/Beweisprobleme(welches Objektiv war der Kamera) bei Garantiefällen vorprogrammiert wären........
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten