Ich schreibe jetzt zwar über die 50D, aber bei der 5DII wird es ähnlich sein.
Ich habe mir die 50D auch wegen des Staub/Spritzwasserschutzes gekauft. Meine 30D, die nun als zweiter Body dient, hat ja "keine" Abdichtungen.Laut diesem Prospekt:
http://www3.canon.de/images/pro/fot/slr/file/Canon_EOS_Uebersicht_Sept_08_VS.pdf
hat die 50D bessere Abdichtungen wie die 40D. (Unten bei Vorteile) In den Testberichten stand aber dann :" ....gleiches Gehäuse wie die 40D.....". Ich habe dann eine email zu Canon geschickt.
Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank fr Ihre Anfrage. Nachstehend finden Sie die uns zur Verfgung stehenden Informationen, von denen wir hoffen, dass diese Ihnen weiterhelfen und Ihre Fragen beantworten.
Die EOS50D ist genau so staubdicht und Spritzwasser geschtzt wie die EOS40D.
Bedingt durch die Mchkeit die Objektive wechseln zu kn, besteht immer auch die Gefahr, dass Staubpartikel eindringen und sich auf dem CCD-Sensor absetzen kn.
Daher ist es quasi unmch die Kamera staubfrei zu halten.
Das war vor zwei Monaten. Ich wollte jetzt aber nochmal eine genauere Antwort, und schrieb nochmal hin.
Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank fr Ihre Anfrage.
Bei der EOS 50D sind die gleichen Dichtungen eingebaut, die in der EOS 40D. Dies bedeutet, alle ֦fnungen sind mit einer Dichtung versehen.
Zusammen mit einem Objektiv, welches ebenfalls ber eine Dichtung besitzt, ist die Kombination spritzwassergeschtzt. Von der Verwendung bei Regen raten wir ab.
Mit freundlichen Grssen,
Canon Support Centre
Der letzte Satz ist doch super, oder?
Ich rief dann an, und hab gefragt ob sie mich "verarschen" möchten.
Man sagte mir dann, das die Abdichtung nicht so gut wie bei den 1ern ist, aber der Staub/Spritzwasserschutz in einem nicht genau def. Rahmen gegeben sei.....

Der Punkt ist der, laut seiner Aussage, wenn sie schreiben würden, das die Cam absolut dicht sei, müßte die Kamera auch einen einwöchigen Monsunregen auf dem Stativ aushalten. Und das können sie nicht garantieren.