Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Verstehe, danke für den Bericht. War die Kamera denn dann ganz kaputt oder nur temporär außer Betrieb? Hat er sie reparieren lassen (müssen)? Kosten? Ist ja alles nicht uninteressant. Starkregen ist natürlich auch heftig, das fällt sicher nicht mehr unter 'Spritzwasser'Ich war in Kalifornien Kitesurfer fotografieren. Mein Freund ist mitgekommen, weil er das auch mal ausprobieren wollte. Recht unerwartet kam schlechtes Wetter auf. Ich fand's recht amüsant, das hektische Einräumen im Starkregen aufzunehmen und mein Freund ließ sich davon anstecken. Am Ende hat seine Kamera aufgegeben und keine Bilder mehr gemacht.
Naja, der 580II ist das Flagschiff und auch für die 1er gemacht. Die Schnellverriegelung passt halt nur auf die entsprechende Schuhkonstruktion. Außerdem ist jede dichte Stelle ein Gewinn.Kleine Geankenanregung: Es macht doch auch kein Sinn, den Blitzschuh, bzw. das Gehäuse herum so zu ändern, das der neue 580II mit seiner Dichtung am Gehäuse abdichtet, die eigenliche Kamera es aber nicht wäre.....
Und das sind momentan die 1D(s) Mark III, 40D, 50D und natürlich die 5DMKII...der 580II ist das Flagschiff ........Die Schnellverriegelung passt halt nur auf die entsprechende Schuhkonstruktion.......
Das würde ich jetzt nicht sagen, wenn Du dir mal die Konstruktion genau anschaust, wirst du feststellen das dies durchaus möglich istRichtig dicht kann die 5D2 schon wegen der CF-Klappe nicht sein....
Habe ich (was man alles macht, wenn man erst mal drüber sprichtDas würde ich jetzt nicht sagen, wenn Du dir mal die Konstruktion genau anschaust, wirst du feststellen das dies durchaus möglich ist![]()
Stimmt schon, nur weiß man eben nie, wie weit man gehen kann. Ich hätte auch keine Probleme, mit der Kamera im Nieselregen zu stehen. Aber wie weit kann man gehen? Normaler Regen, starker Regen, MonsunUnd für 100%ige Wasserdichtheit gibt es mal ein Unterwassergehäuse![]()
Dies würde ich so auch UnterschreibenIch halte jedenfalls fest, es dürfte besser aussehen, als bei den Vorgängern und die 1er sind halt noch etwas dichter.
Die Einstellung ist lobenswert und ich will dich auch nicht entmutigen, aber ich hoffe du hast im Fall der Fälle auch ein paar Euro für die Rechtsanwälte, wenn du dich wirklich mit Canon anlegen willstDito. Und da ich eine Mail vom Canon-Support habe, in der geschrieben ist, das die Cam St./Sprw. geschüzt ist, werde ich sie auch bei "Regen" her nehmen. Wenn was passiert......hab ich ja die Bestätigung.
Also wenn einer ein Wasserschaden hat - PN an mich, und ich leite die Mail weiter.......![]()
Naja fast wie eine 1ser von 1990 eben![]()
Die Einstellung ist lobenswert und ich will dich auch nicht entmutigen, aber ich hoffe du hast im Fall der Fälle auch ein paar Euro für die Rechtsanwälte, wenn du dich wirklich mit Canon anlegen willst. Nee ehrlich, so eine Mail ist nicht die Bits wert, die sie verbraten hat. Das Problem ist einfach, dass du schon nicht beweisen könntest, DASS es nur 'Spritzwasser' war - abgesehen davon, dass auch diese Formulieren mehr als dehnbar ist.
Aber nochmal, ich denke mittlerweile auch (wie gesagt, habe die letzten Stunden jeden Schlitz genau angesehen), dass die Kamera ganz gut 'dicht' ist.
Sicher, nur gehts in solchen Fällen halt immer darum, wer erst mal am längeren Hebel sitzt. Canon sagt einfach, ohne Kohle reparieren wir da nichts, das ist keine Garantiefall. Die Frage ist nun, ob man dann wirklicht losklagt. Der einzige Ausweg aus dieser 'Defensivposition' wäre es, die Kamera einfach kostenpflichtig reparieren zu lassen und dann nicht zu zahlen. Dann müsste wiederum Canon sein Geld einklagen ... aber will man das? ICH wollte es nicht - nicht dass das hier als Empfehlung verstanden wird!Da hast Du natürlich Recht! Aber SIE müßten dann auchmal erst beweisen, das es mehr "Wasser" war, wenn ein Schaden passiert.
Na eben, die Dinger sind wirklich nicht aus Zucker und es wird offenbar immer besser. Ich werde dieses Jahr meine neue 5D2 durchaus auch mal 'stressen'. Hatte das bislang mit der 5D(alt) vermieden, bin aber wieder ein paar Tage in Irland und dort ist z.Z. 'Test-Jahreszeit' für RegenfestigkeitAber ich bin echt beruihgt, vor allem, wenn man die Grafik von Canon ansieht. Neulich war ich auf einem Weihnachtsmarkt, und es hat angefangen stark zu regnen. Ich hatte die 50D/BG-2N/ Sigma 50 1,4 drauf, und ließ es drauf an kommen. Da ist nichts angelaufen o.ä. Will mir jetzt noch den 580II dazu holen, damit die ganze "Kette" aus z.B. 50D/17-40L (ja, mit Filter) dicht ist.
Na dann wünsche ich Dir jetzt schonmal einen schönen Urlaub in Irland.Das wird Deine Cam aushalten, ohne Frage.
Guter Einwand, Handys (und die Akkus!) haben es auch schon lange. Die Frage ist, ob das für Kameras so einfach ist. Ein Handy oder iPod darf halt GAR nicht nass werden. Ob so eine Kamera bei Spritzwasser für den Indikator nicht evtl. schon feucht genug wird, aber eben auch darf (oder in den Tropen o.ä.), wäre interessant.Hat nicht mittlerweile auch Canon solche komischen Dinger eingebaut, die bei Wasserkontakt sich verfärben? Apple macht das schon lange bei den iphones so. So können die Hersteller schnell herausfinden, ob ein "Wasserschaden" vorliegt. Ich schätze mal, auch Canon wird irgendwo so ein kleines Teil auf die Leiterplatte gebannt haben.
1990 war der Regen aber auch nicht anders...![]()
Und für die Fälle, an denen ich 1000% sicher gehen will, das nix passier, habe ich .........Canon Unterwassergehäuse.![]()