• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

!! -->5D & 50D Verschluss + Spiegel in Super Slow Motion gefilmt

Hubschrauber in Zahlen...

Ich habe die ganze Sache mal durchgerechnet:

Bei einem drittel Bildhoehe der ganzen Rotoren und grob gerechnet einem sechstel fuer ein Rotorblatt kommt man auf ca. 1/1500 s Belichtungszeit fuer den relevanten Streifen im Bild.
Da der Rotor eines Hubschraubers ca. 350-400 U/min hat, mehr geht nicht da die Rotorspitzen inkl. der Vorwaertsbewegung nicht Schallgeschwindigkeit erreichen duerfen, wuerde sich der Rotor in 1/1500 s ungefaehr 2 Grad, also 1/180 Umdrehung weiterdrehen.

Das reicht nicht fuer eine deutlich sichtbare Verzerrung...
 
Darum ging es in der Diskussion oben ja: Pocketwizzard hat wohl ein System entwickelt, generell Blitze so auszulösen, dass eine normale Kamera bis zu 1/500 blitzen kann... Ohne Leistungsverlust (also KEIN HSS)

Das wird hier wohl nicht über HSS realisiert, sondern so, dass die Abbrenndauer des Blitzes als kurzzeitiges Dauerlicht hergenommen wird und das ganze dann per äusserst präzisem Timing synchronisiert wird (Der Blitz löst minimal früher aus, schon bevor der Verschluss ganz offen ist, leuchtet aber noch wenn der erste Vorhang unten angekommen ist...
Das System kann so aber prinzipbedingt nur bei möglichst hoher Blitzleistung funktionieren und wird auch nicht mit jeder kamera/Blitz-Kombination gleich gut funktionieren....

Aber ganz genau so funktioniert HSS :lol:
 
Wie das mit dem Dauerlicht gemacht werden sollte, weiß ich jetzt zwar nicht, aber wenn es so gehen sollte, hätte es mit HSS nicht viel zu tun.

Bei HSS werden sehr viele Blitze in schneller Folge erzeugt. Konkret sind es 50.000 Blitze/s. Natürlich bei geringerer Leistung verglichen mit einem Einzelblitz. Dadurch - und durch die hohe Ineffizienz bedingt durch den Schlitzverschluss, dass meiste Licht prallt an diesem ab - kommt ja auch die deutlich geringere Blitzreichweite bei HSS zustande. Ein besonders gutes Timing ist bei der Methode auch nicht notwendig.

Wenn das andere System ohne Leistungsverlust arbeit soll, kann es mit herkömmlichem HSS also eigentlich nichts zu tun haben.

Grüße
Peter
 
Ich hab irgendwann mal von einer Uni einen Bericht gelesen - wie funktionier E-TTL. Und dort war, ich meine mich Erinnern zu können, ein Diagramm bei HSS. Das zeigt deutlich, das zwar der Blitz Wellenartig mehr und weniger Licht aussendet, bei HSS aber nie ausgeht. Daher mein Vergleich mit der Lampe.
 
Beide Angaben (Ansichten) passen schon, meiner Meinung nach. Einerseits sind es natürlich Einzelimpulse, andererseits ist die Abbrenndauer schon zu lang (bzw. die Pause dazwischen zu kurz), als das der Blitz vollständig erlischt:

"Durch die hohe Frequenz von 50.000 Hz werden die Lichtintensitäten einzelner Spannungsstöße durch die Blitzröhre bereits miteinander verschmolzen, sodaß selbst bei einer Belichtungszeit von 1/8000 s (analog-Spitzenmodelle) oder gar 1/16000 s (EOS 1D) keine relevante Inhomogenität der Belichtungsintensität aufgrund der sinusförmigen Intensitätsschwankungen zu befürchten ist."

Na wie auch immer, es funktioniert jedenfalls. :)

Grüße
Peter
 
AW: 5D Verschluss und Spiegel in Super Slow Motion

Wieso?
Der Verschluss wurde mit 2000 fps gefilmt... d.h. 1/250 Sec sind 8 Frames...
Abgespielt mit den typischen 24fps rauscht der Verschluss im Video dann innerhalb von 1/3 Sekunde durchs Bild.... das kommt meiner Meinung nach gut hin...

Würde sich der Verschluss mit 1/1000 bewegen, würdest du im video garkeine Bewegung mehr wahrnehmen (2 Frames) ... dann wäre er trotz 2000fps Super-Slomo fast mit einem Schlag zu

Man sollte aber beachten, dass sich der Verschluss nie "schneller" oder "langsamer" bewegen kann. Die Belichtungszeit selbst gibt an, wann sich der Verschluss beginnt zu öffnen und wann der Verschluss "beginnt" sich wieder zu schließen. Bei 1/8000 Beispielsweise hat man dann einen schmalen Spalt, der sich von oben nach unten bewegt...

War nur so nen kleiner Nachtrag... :D

Gruß, Max
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten