das ist das gleiche wie bei Highspeedsynchronisation - das ist kein Blitz mehr, sondern ne Lampe! Blitz an, Vorhang auf, Vorhang zu, Blitz aus!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ahhhhhhhhhhhh
Das sage ich auch doch die ganze Zeit....
Aber wenn der Vorhang 1/250 Sekunde zum fallen braucht, müsste die schnellen Rotorblätter zwar scharf, aber verzerrt sein...
das ist das gleiche wie bei Highspeedsynchronisation - das ist kein Blitz mehr, sondern ne Lampe! Blitz an, Vorhang auf, Vorhang zu, Blitz aus!
Schnell genug, besonders am Rand.Wie schnell drehen die sich denn?
Nein, ist es nicht. Siehe Tabelle unten. Das ist eine kleine Optimierung des Blitzauslösezeitpunkts. Man kann dadurch die praktisch erreichbare Verschlusszeit leicht verkürzen. Deshalb funktioniert das auch mit Studioblitzen. HSS ist nochmal was anderes.
Schnell genug, besonders am Rand.
Drehzahl mäßig schätze ich auf 800 U/Min.
Aber offen ist der Sensor nur einmal komplett. Das kann der Blitz auch nicht ändern. Ich glaub da nicht drann!
1/250 Sekunde kann ich mich halt schwer vorstellen, weil dann viele meine Bilder arg verzerrt sein müssten
Z.B. hier die Rotorblätter:
Hallo Wolfrüde,
da Du den Hubschrauber nicht von oben fotografierst hast) bedecken die Rotorblätter nur ca. 33% der Bildhöhe ab.
Wenn die Geschwindigkeit des Vorhangs konstant ist so hätte der Schlitz diesen Bereich in ein drittel der Zeit zurückgelegt.
Um bei unserem Beispiel zu bleiben wäre dies 1/225 Sek. durch 3 = 1/675 Sek.
Nur was spricht dagegen, dass die Blitzsynchronzeit aus dem Datenblatt einen Tick länger ist als die reale?
...Nur was spricht dagegen, dass die Blitzsynchronzeit aus dem Datenblatt einen Tick länger ist als die reale?
Wieso? Der Sensor ist doch nicht nur halb so hoch!...
Wenn dein Bild jetzt auch noch ein Crop wäre (bspw. nur die Hälfte der Höhe) so hätte der Verschluss anstatt 1/675 Sek nur 1/1350 Sek. gebraucht.
...
Nichts. Aber 1/500 als Blitzsynchronzeit bei einer Vollformatkamera ist halt kein Tick schneller mehr!
Wieso? Der Sensor ist doch nicht nur halb so hoch!
Danke für die Erklärung.Hallo Wolfrüde,
...
zumal auch in den Videos der Verschluss mir dafür zu schnell vor kommt.![]()
Jetzt hat es klick gemacht.Wieso?
Der Verschluss wurde mit 2000 fps gefilmt... d.h. 1/250 Sec sind 8 Frames...
Abgespielt mit den typischen 24fps rauscht der Verschluss im Video dann innerhalb von 1/3 Sekunde durchs Bild.... das kommt meiner Meinung nach gut hin...
Würde sich der Verschluss mit 1/1000 bewegen, würdest du im video garkeine Bewegung mehr wahrnehmen (2 Frames) ... dann wäre er trotz 2000fps Super-Slomo fast mit einem Schlag zu
Müsste nicht beim Blitzen kurzzeitig der Sensor komplett freiliegen? Die Blitzbrenndauer ist doch wesentlich kürzer als z.B. 1/250s, dann müsste man bei 'nem "wandernden Schlitz" ja nur einen Streifen auf dem Bild mit Blitz belichtet haben.. Also wäre 1/250s die kürzeste realisierbare Zeit, in der der erste Vorhang schon durch, der zweite aber noch nicht gestartet ist.. Oder bin ich vollkommen daneben?
Edit: s. Beitrag von dreamer0711![]()
Da muss man dann den Blitz auf "Highspeed-Synconisation" stellen. Dann brennt er die ganze "Laufzeit des Streifens über den Sensor" lang ab. Würde er das nicht tun, hättest Du in der Tat einen hellen Streifen. Das ist auch der Grund, warum die Blitzreichweite sich verringert, da der Blitz bei gleicher Ladung länger brennen muß, also nicht alles auf einmal als Helligkeit verpulvern kann und so die Helligkeit zugunsten der Abbrenndauer opfert/reduziert.