• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

!! -->5D & 50D Verschluss + Spiegel in Super Slow Motion gefilmt


das ist das gleiche wie bei Highspeedsynchronisation - das ist kein Blitz mehr, sondern ne Lampe! Blitz an, Vorhang auf, Vorhang zu, Blitz aus!
 
das ist das gleiche wie bei Highspeedsynchronisation - das ist kein Blitz mehr, sondern ne Lampe! Blitz an, Vorhang auf, Vorhang zu, Blitz aus!

Nein, ist es nicht. Siehe Tabelle unten. Das ist eine kleine Optimierung des Blitzauslösezeitpunkts. Man kann dadurch die praktisch erreichbare Verschlusszeit leicht verkürzen. Deshalb funktioniert das auch mit Studioblitzen. HSS ist nochmal was anderes.
 
Wie schnell drehen die sich denn?
Schnell genug, besonders am Rand.

Drehzahl mäßig schätze ich auf 800 U/Min.
 
Nein, ist es nicht. Siehe Tabelle unten. Das ist eine kleine Optimierung des Blitzauslösezeitpunkts. Man kann dadurch die praktisch erreichbare Verschlusszeit leicht verkürzen. Deshalb funktioniert das auch mit Studioblitzen. HSS ist nochmal was anderes.

Aber offen ist der Sensor nur einmal komplett. Das kann der Blitz auch nicht ändern. Ich glaub da nicht drann!
 
Schnell genug, besonders am Rand.

Drehzahl mäßig schätze ich auf 800 U/Min.

Sie sind auf jedenfall nicht ganz scharf, was auf eine Bewegung hindeutet. Nächstes mal stellst du dich bitte genau unter den Helli, damit wir die Rotorblätter besser beachten können in der richtigen Perspektive ob sie verzerrt sind oder nicht :lol:
 
AW: 5D Verschluss und Spiegel in Super Slow Motion

1/250 Sekunde kann ich mich halt schwer vorstellen, weil dann viele meine Bilder arg verzerrt sein müssten :confused:
Z.B. hier die Rotorblätter:

Hallo Wolfrüde,
da Du den Hubschrauber nicht von oben fotografierst hast :o) bedecken die Rotorblätter nur ca. 33% der Bildhöhe ab.
Wenn die Geschwindigkeit des Vorhangs konstant ist so hätte der Schlitz diesen Bereich in ein drittel der Zeit zurückgelegt.
Um bei unserem Beispiel zu bleiben wäre dies 1/225 Sek. durch 3 = 1/675 Sek.

Desweiteren ist die Position der Rotorblätter denkbar ungünstig um den Rollingshutter-Effekt zu sehen.
Alle 4 Rotorblätter sind im 45 Grad Winkel zum Schlitzverschluss abgebildet. Besser ist es in Fotos zu sehen bei der das Motiv sich senkrecht zum Verschluss bewegt.

Wenn dein Bild jetzt auch noch ein Crop wäre (bspw. nur die Hälfte der Höhe) so hätte der Verschluss anstatt 1/675 Sek nur 1/1350 Sek. gebraucht.

Zu guter letzt noch eine Frage zu Rotorblätter:
Müssten die gegenüberliegenden Rotorblätter nicht eine Gerade bilden?
Sie tun es nämlich nicht. Dies würde bedeuten das dein Bild kein Gegenbeweis sondern ein Beweis liefert für den "langsamen" Schlitzverschluss.
 
AW: 5D Verschluss und Spiegel in Super Slow Motion

Hallo Wolfrüde,
da Du den Hubschrauber nicht von oben fotografierst hast :o) bedecken die Rotorblätter nur ca. 33% der Bildhöhe ab.
Wenn die Geschwindigkeit des Vorhangs konstant ist so hätte der Schlitz diesen Bereich in ein drittel der Zeit zurückgelegt.
Um bei unserem Beispiel zu bleiben wäre dies 1/225 Sek. durch 3 = 1/675 Sek.

:top: DAS ist die Erklärung! (Ich gebe zu, ich hab selbst etwas gegrübelt... so ist es aber natürlich logisch...)
Die einzelnen Rotorblätter sind dann nochmal kürzer vom Ablauf des Verschlusses betroffen...
 
Nichts. Aber 1/500 als Blitzsynchronzeit bei einer Vollformatkamera ist halt kein Tick schneller mehr!

Ich weiß natürlich auch nicht, ob der Wert aus der Tabelle von Pocketwizard stimmt. Es ist ja auch nur ein weiteres Datenblatt des Herstellers. Vielleicht ist die reale Blitzsynchronzeit sogar eine individuelle Größe jeder Kamera, da die verbauten Federn und Haltemagnete bestimmt auch gewisse Toleranzen haben. Ich glaube, wir werden aber gerade etwas OT.
 
AW: 5D Verschluss und Spiegel in Super Slow Motion

zumal auch in den Videos der Verschluss mir dafür zu schnell vor kommt. :confused:

Wieso?
Der Verschluss wurde mit 2000 fps gefilmt... d.h. 1/250 Sec sind 8 Frames...
Abgespielt mit den typischen 24fps rauscht der Verschluss im Video dann innerhalb von 1/3 Sekunde durchs Bild.... das kommt meiner Meinung nach gut hin...

Würde sich der Verschluss mit 1/1000 bewegen, würdest du im video garkeine Bewegung mehr wahrnehmen (2 Frames) ... dann wäre er trotz 2000fps Super-Slomo fast mit einem Schlag zu
 
AW: 5D Verschluss und Spiegel in Super Slow Motion

Wieso?
Der Verschluss wurde mit 2000 fps gefilmt... d.h. 1/250 Sec sind 8 Frames...
Abgespielt mit den typischen 24fps rauscht der Verschluss im Video dann innerhalb von 1/3 Sekunde durchs Bild.... das kommt meiner Meinung nach gut hin...

Würde sich der Verschluss mit 1/1000 bewegen, würdest du im video garkeine Bewegung mehr wahrnehmen (2 Frames) ... dann wäre er trotz 2000fps Super-Slomo fast mit einem Schlag zu
Jetzt hat es klick gemacht.
Habe mich da total verrechnet :o
 
Müsste nicht beim Blitzen kurzzeitig der Sensor komplett freiliegen? Die Blitzbrenndauer ist doch wesentlich kürzer als z.B. 1/250s, dann müsste man bei 'nem "wandernden Schlitz" ja nur einen Streifen auf dem Bild mit Blitz belichtet haben.. Also wäre 1/250s die kürzeste realisierbare Zeit, in der der erste Vorhang schon durch, der zweite aber noch nicht gestartet ist.. Oder bin ich vollkommen daneben? :confused:
Edit: s. Beitrag von dreamer0711 ;)

Da muss man dann den Blitz auf "Highspeed-Synconisation" stellen. Dann brennt er die ganze "Laufzeit des Streifens über den Sensor" lang ab. Würde er das nicht tun, hättest Du in der Tat einen hellen Streifen. Das ist auch der Grund, warum die Blitzreichweite sich verringert, da der Blitz bei gleicher Ladung länger brennen muß, also nicht alles auf einmal als Helligkeit verpulvern kann und so die Helligkeit zugunsten der Abbrenndauer opfert/reduziert.
 
Da muss man dann den Blitz auf "Highspeed-Synconisation" stellen. Dann brennt er die ganze "Laufzeit des Streifens über den Sensor" lang ab. Würde er das nicht tun, hättest Du in der Tat einen hellen Streifen. Das ist auch der Grund, warum die Blitzreichweite sich verringert, da der Blitz bei gleicher Ladung länger brennen muß, also nicht alles auf einmal als Helligkeit verpulvern kann und so die Helligkeit zugunsten der Abbrenndauer opfert/reduziert.

Darum ging es in der Diskussion oben ja: Pocketwizzard hat wohl ein System entwickelt, generell Blitze so auszulösen, dass eine normale Kamera bis zu 1/500 blitzen kann... Ohne Leistungsverlust (also KEIN HSS)

Das wird hier wohl nicht über HSS realisiert, sondern so, dass die Abbrenndauer des Blitzes als kurzzeitiges Dauerlicht hergenommen wird und das ganze dann per äusserst präzisem Timing synchronisiert wird (Der Blitz löst minimal früher aus, schon bevor der Verschluss ganz offen ist, leuchtet aber noch wenn der erste Vorhang unten angekommen ist...
Das System kann so aber prinzipbedingt nur bei möglichst hoher Blitzleistung funktionieren und wird auch nicht mit jeder kamera/Blitz-Kombination gleich gut funktionieren....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten