mal ketzerisch:
- wenn ich das letzte fast nicht bemerkbare "Bild Qualität" bei 100% haben will, dann die 550D eine gute Wahl. 550D-60D-7D haben allgemein eine sehr hohe Bildqualität. Diese CAM ist günstig und für einen Einstieg ist diese klasse, da gute Objektive einfach teuer sind.
- wenn ich sofort mit den Handling zurechtkomme und das Klappdisplay zu schätzen weis, dann die 60D. Damals hatten wir die 60D und 7D beim Kauf vor Ort in den Händen und da uns klar, die 60D ist für die nächsten zwei Jahren eine Lösung. Meine Frau hat mit entschieden, die Bedienung - Handling - Display. Nicht Rauschen und CO.
- kauft euch so ein Teil und gibt es innerhalb den 2 Wochen zurück, wenn die Erwartungen nicht erfüllt sind. Am besten vor Ort austesten mit den mitgebrachten Objektive. Nachträglich zu frusten ohne Ende erzeugt kein Freude an einer CAM und die Situation wird sich nicht ändern.
Ich bin auch der Meinung das ein Bild auch etwas Rauschen und unscharf sein kann, wenn das Abgebildete einen wichtig ist. Manchmal meint man, es geht die Welt unter, wenn x etwas mehr rauscht und y mehr Texturverlust hat. Oh man, es ist ein Hobby und dient nicht zum Lebensunterhalt.
Verdient man man damit sein Geld, wird seine Cam nicht eine 550D-60D sein.
Auf dpreview.com fiel mir beim Praxistest auf, das die im Vergleich 550D-60D-7D nicht nennenswerte Unterschiede da sind. Wenn man gute Objektive einsetzt, die Cam keine "Montagsstück" ist, ist mal seine Art und Weise zu Fotografieren angesagt.
Noch eins, in Technik rauscht ja alles mehr oder weniger. Wenn in der CAM zB. der Serienwandler der Bayermatrix oder der A/D Wandler durch einen Anderen ersetzt wird, hat dieser ein anderes Rauschverhalten.
Das die 450D besser sei als 500D sei, kann man so nicht sagen. Da ich beide Cam hatte und die Fotos dazu, war subjektiv die 500D besser.
Seine "gute" Objektive begleiten einen EF Anschluss lang, die CAM nicht!
