Hallo zusammen,
wenn man die MTF Kurven des Canon EF 50/1.8 bei Offenblende (
klick) mit der des Zeiss Contarex Planar 50/2 (
klick) – jeweils bei Offenblende – vergleicht, scheint in der Mitte das Canon zwar ganz leicht besser zu liegen, aber zu den Bildrändern hin doch recht eindeutig das Planar die Nase vorn zu haben. (wenn ich mich nicht täusche, wurde dieses Planar ja auch nach dem Ende des Contarex-Systems noch für andere Fassungen weiter produziert).....
LG
Thomas
Die Tester damals so wie heute können testen was sie wollen. Es gab mal eine Zeit wo angeblich nur Leitz Optiken ein Bild ablichten konnten. Mal so die Frage, hat der Rest der Welt nur mit einem Glasboden einer Bierflasche fotografiert?
Ich kenne die R Optiken sowie auch die M Optiken. Sicherlich hat das M eine andere Berechung, aber diese stützt sich allein darauf die Optik kleiner zu gestallten! In der Rangfolge ist es so, dass hier das Summicron (1:2,0) die beste schärfe aufweist. Das Summilux hingegen erreicht diese Schärfe erst ab 5,6 wohingegen das Summicron schon bei ganz offener Blende eine sehr gute Grundschärfe und Auflösung besitzt.
Man solle aber Schärfe und Auflösung auf keinen Fall auf einem Nenner setzen! Denn beides sind Messkriterien die für sich stehen!
Wer hier der Meinung ist, dass nur lichtstarke Optiken gut sind, der irrt ganz gewaltig!!! Gerade bei lichtstarken Optiken muss man Kompromisse eingehen. (Lichtverteilung, Farbtreue, Verzeichnung, Auflösung und Schärfe leiden hier drunter)
Aber man kann ja mal den Bogen überspannen und nimmt zum Vergleich ein Schneider Kreuznach. Das Xenon C von der damaligen Retina Reflex 2,0 oder Retina IIIc/C
Als 6Linser und Gaus Typ ausgelegt hat die Optik durchweg eine gelungene Ablichtung. Nur der Hacken an der Sache ist, dass es von 1956 ist und noch mit Rechenschieber ausgerechnet wurde. Dazu noch ein Satzwechselobjektiv!
Die Messucher von 1958 (Retina IIIc) kann es locker mit dem Summicron aufnehmen und scheut auch keine Vergleiche. Also wer meint das Leica die besseren Optiken baut, der sollte sich besser mal umschauen bevor er überhaupt eine Leitz Optik für viel Geld kauft.
Schon das Canon FD 50mm 1:1,4/50mm S.S.C aus den 70er war besser als das Summicron und natürlich weit besser als das Summilux. Nur mal so angemerkt, ich fotografiere schon mal mit meiner AE-1 und 50mm 1:1,4/50mm S.S.C, ich habe auch das Summilux und so im Vergleich sieht man nichts. Wer genau hinschaut und mit der Lupe noch zur Leinwand schaut sieht einen Unterschied. Aber mal Hand aufs Herz, wer macht das! Schön zu wissen das hier das 1:1,4/50mm S.S.C besser ist und nur einen Bruchteil dessen kostet, aber es gibt genug Leute die nur mit einem BMW fahren können und genauso gibt es Leute die nur mit Volkswagen zu frieden sind.
Es kommt also nicht auf die Optik an, nur auf das Bild! Letztlich will keiner wissen mit welcher Kamera welches Bild aufgenommen wurde. Das Bild und der Innhalt ist der Schlüssel, da kann es dann auch schon mal ein Bild einer Lomo sein was einem Interessiert!
Um jetzt mal aufs Contarex Planar zu zielen. Hier auch ein Gaus Typ dessen Ablichtung dem Rest der Gaus Typen nachkommt. Die Optik sowie das Gehäuse ist grundlegend anders konstruiert worden, da Zeiss Ikon und Leitz sich gern vor Gericht gezerrt hatten. Hier waren es Patentstreitigkeiten die auch so meine ich das Ende der Contax herbeiführen ließ. Das Planar hat einmal über den langen Auszug eine Blendenkorrektur, was es selbst bei der Leica IIIg nie gegeben hatte. Zeiss Ikon wollte alles richtig machen und hier stoße ich persönlich wieder auf den roten Punkt der wie eine rote Flagge vor meinen Augen tanzt. Leica… was ist das… Das Contarex Planar war das Beste was es um diese Zeit gegeben hatte, und Zeiss Ikon stattete ihre Contarex stets schon mit einer vernünftigen Optik aus. Die Blendenkorrektur war letztlich eine technische Möglichkeit bedingt durch die Außenmessung der C-Rex I. Selbst spätere Contarex Optiken die trotz TTL Messung bedient wurden hatten noch diese Korrektur! (C-Rex Super) Auch schon das preiswerte Contarex Tessar besaß dieses.
Also liebe Sammler und Fotofreunde, die Art wie hier was diskutiert wird stößt immer auf neue Erfahrungen und letztlich ist es so das es das Bild ist und nicht die Kamera! Letzteres ist nur ein Werkzeug!