Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das Problem ist aber einfach, das die meisten 50er Sigma einen Entfernungabhängigen Fehlfokus haben, der mit der Kamerajustierung nicht in den Griff bekommen werden kann. Und auch der Sigma Service kann diesen nicht justieren. Nur wenn man das Glück hat einen konstanten Fehlfokus zu haben, kann man was dagegen tun.Aber nach der Justierung sitzt der AF recht gut undnicht schlechter als beim Canon.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass das Sigma 50mm 1.4 dem Canon 50mm 1.4 vorzuziehen wäre, da es wohl noch schärfer ist und zudem ein schöneres Bokeh bietet?
Das Problem beiom Sigma ist ja oft, das es im Nahbereich absolut perfekt ist aber bei entfernten Objekten der AF nicht passt. Die Erfahrung habe ich eigentlich auch mit fast allen Sigma Linsen gemacht.
Sei mir nicht böse, aber so wie du es darstellt ist es schlichtweg nicht. Keine Frage, beim Sigma 50/1,4 gibt viele Exemplare die einen Fehlfokus haben. Aber pauschal zu sagen das es nur bei Sigma zu Qualitätsschwankungen kommt ist nicht richtig. Ich hatte schon 3 Exemplare des 100-400. Und keins war exakt so wie das andere. Und ich rede hier nicht von winzigen Unterschieden, sondern von wirklich sichtbaren Unterschieden. Und das 100-400 ist nicht das einzige L wo soetwas auffällt. Serienstreuung gibt es überall. Aber beim 50/1,4 etwas mehres kann nicht sein das ich ein produkt für ein paar hundert euro kaufe und es dann noch handverlesen MUSS um was brauchbares zu bekommen.
sigma hat leider seine qualitätssicherung nicht im griff.
Ich hatte schon 3 Exemplare des 100-400. Und keins war exakt so wie das andere. Und ich rede hier nicht von winzigen Unterschieden, sondern von wirklich sichtbaren Unterschieden. Und das 100-400 ist nicht das einzige L wo soetwas auffällt.
ein grund warum ich keine sigma objektive guten gewissens empfehlen kann.
es kann nicht sein das ich ein produkt für ein paar hundert euro kaufe und es dann noch handverlesen MUSS um was brauchbares zu bekommen.
sigma hat leider seine qualitätssicherung nicht im griff.
Was Fehlfokus angeht stimme ich dir zu. Allgemein wäre ich da nichtmal so sicher.welche objektivemarke bringt wohl die meisten problemthreads hervor.
Trotzdem kann ich von einer Linse für 400€ erwarten, das sie bei allen Entfernungen trifft. Ob ich Sie nun tatsächlich überall brauche ist etwas anderes. Wenn es ein generelles Physikalische Problem bei einer bestimmen Brennweite und Blende gäbe, wäre das OK. Aber andere Hersteller bekommen es ja auch hin. Und Sigma bekommt es ja auch hin, nur eben nicht konstant. Und das ist wirklich traurig. Und ich kann auch die Leute verstehen, wenn Sie auf diese selektiererei keine Lust haben. Deswegen aber zu sagen "Sigma ist ******e" halte ich für übertrieben.Wegen dem angeblichen Entfernungsabhängigen Fehlfokus frage ich mich, wieviel % Eurer Bilder mit einer 50er Festbrennweite aus 30m Entfernung gemacht werden. Ich nutze es zu 99% für Portraits und da muss der Fokus im Bereich von 1m bis 3m sitzen. Für alles andere gibt es ohnehin bessere Lösungen...
Eine Frage zum Verständnis: Wenn ich es richtig verstehe liegt das Focusproblem zwischen Canon und Sigma daran, dass Canon ihr Steuerprotokoll der Objektive nich an andere Hersteller weiter gibt ( kann ich ja verstehen, denn die wollen ja ihre eigenen Objektive verkaufen ).