• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50mm f/1.4. Sigma oder Canon???

@Schaafsteller

Wie lange brauch Sigma für die Justierung? Sitzt er bei dir auch bei verschiedenen Entfernungen?
 
Aber nach der Justierung sitzt der AF recht gut undnicht schlechter als beim Canon.
Das Problem ist aber einfach, das die meisten 50er Sigma einen Entfernungabhängigen Fehlfokus haben, der mit der Kamerajustierung nicht in den Griff bekommen werden kann. Und auch der Sigma Service kann diesen nicht justieren. Nur wenn man das Glück hat einen konstanten Fehlfokus zu haben, kann man was dagegen tun.
 
Davon habe ich, zumindest beim 28er, nichts bemerkt.

Wo kann man darüber retwas lesen oder sehen?

Werde das man austesten auch mit dem 50er von Canon.
 
Gehe ich richtig in der Annahme, dass das Sigma 50mm 1.4 dem Canon 50mm 1.4 vorzuziehen wäre, da es wohl noch schärfer ist und zudem ein schöneres Bokeh bietet?
 
Gehe ich richtig in der Annahme, dass das Sigma 50mm 1.4 dem Canon 50mm 1.4 vorzuziehen wäre, da es wohl noch schärfer ist und zudem ein schöneres Bokeh bietet?

das problem ist ein exemplar von sigma zu bekommen wo das mal zufällig der fall ist.
schärfe nützt nicht viel wenn der AF nicht sitzt.

wer sigma kauft sollte eine hohe frustrationschwelle haben und umtauschen nicht scheuen.
 
Das Sigma 50mm 1.4 hat eine bessere Schärfe bis etwa 2.5 als das Canon 50mm 1.4, danach liegt das Canon vorne. Das Sigma hat ein etwas besseres Bokeh. Das Sigma hat die bessere Fertigung und ist schwerer. Das Canon hat den zuverlässigeren AF (so lange man Kreuzsensoren verwendet ;)).

Grüße

TORN
 
Das Problem beiom Sigma ist ja oft, das es im Nahbereich absolut perfekt ist aber bei entfernten Objekten der AF nicht passt. Die Erfahrung habe ich eigentlich auch mit fast allen Sigma Linsen gemacht.

ein grund warum ich keine sigma objektive guten gewissens empfehlen kann.

es kann nicht sein das ich ein produkt für ein paar hundert euro kaufe und es dann noch handverlesen MUSS um was brauchbares zu bekommen.
sigma hat leider seine qualitätssicherung nicht im griff.
 
es kann nicht sein das ich ein produkt für ein paar hundert euro kaufe und es dann noch handverlesen MUSS um was brauchbares zu bekommen.
sigma hat leider seine qualitätssicherung nicht im griff.
Sei mir nicht böse, aber so wie du es darstellt ist es schlichtweg nicht. Keine Frage, beim Sigma 50/1,4 gibt viele Exemplare die einen Fehlfokus haben. Aber pauschal zu sagen das es nur bei Sigma zu Qualitätsschwankungen kommt ist nicht richtig. Ich hatte schon 3 Exemplare des 100-400. Und keins war exakt so wie das andere. Und ich rede hier nicht von winzigen Unterschieden, sondern von wirklich sichtbaren Unterschieden. Und das 100-400 ist nicht das einzige L wo soetwas auffällt. Serienstreuung gibt es überall. Aber beim 50/1,4 etwas mehr ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
welche objektivemarke bringt wohl die meisten problemthreads hervor.
ich wette das wird sigma sein und das deckt sich mit meiner erfahrung.

ich kaufe zwar keine sigma objektive aber bei dem geld was ich jedes jahr zu meinem händler trage habe ich die möglichkeit alles was neu an objektiven auf den markt kommt auszuprobieren.

meine erfahrung was die AF genauigkeit von sigma objektiven angeht ist schlicht be...scheiden.

serienstreuung gibt es immer und überall das ist keine besondere weisheit.
aber sigma scheint da wesentlich MEHR problem zu haben als andere hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und genau aus diesem Grund frage ich mich, ob ich zu einem Canon f1.4 50mm greifen sollte?
Oder ist, wenn das Sigma Objektiv richtig justiert ist und der AF auch tatsächlich richtig sitzt, deutlich besser, so dass man sagen kann der Aufwand lohnt sich?
 
Boah, ich kann das nicht mehr hören. Wenn man den Thread hier durchliest muss man ja glauben, dass jedes zweite Sigma irgendwelche Fokusprobleme hat. Ich glaube die Fokusprobleme bekommt man erst, wenn man anfängt hier im Forum zu lesen.

Ich hatte mir auch ein 50er Sigma online bestellt. Habe es mit dem Canon 1.4 verglichen und das Canon direkt wieder zurück gegeben. Der Fokus des Sigmas war grade bei schlechtem Licht deutlich besser. Dazu kamen dann die ganzen anderen Vorteile bezüglich der Verarbeitung und der Bildqualität.

Wegen dem angeblichen Entfernungsabhängigen Fehlfokus frage ich mich, wieviel % Eurer Bilder mit einer 50er Festbrennweite aus 30m Entfernung gemacht werden. Ich nutze es zu 99% für Portraits und da muss der Fokus im Bereich von 1m bis 3m sitzen. Für alles andere gibt es ohnehin bessere Lösungen...

Manchen Leuten scheint es mehr Spaß zu bereiten Objektive 7 mal hin- und her zu schicken und in Foren immer und immer wieder zu posten wie schlimm doch die Sigmas sind als Fotos zu machen...
 
Ich hatte schon 3 Exemplare des 100-400. Und keins war exakt so wie das andere. Und ich rede hier nicht von winzigen Unterschieden, sondern von wirklich sichtbaren Unterschieden. Und das 100-400 ist nicht das einzige L wo soetwas auffällt.

Da steuere ich doch gerne 3 Stück 70-200 4 L IS bei, die trotz teilweise mehrfacher Justage bei Canon nicht in der Lage waren, im Bereich unter 3m auch nur ansatzweise richtig zu fokussieren....

Hier - soweit ich mich erinnern kann - ganz wertneutral meine Erfahrungen mit Sigma-Objektiven:

- 2 Stück 70mm Makro => perfekt
- 2 Stück 105mm Makro => perfekt
- 2 Stück 50mm Makro => perfekt
- 2 Stück 50-500mm => Fokus perfekt, Qualität gut
- 150-500mm => Fokus perfekt, Qualität na ja...
- 180 Makro => perfekt
- 150 Makro => perfekt
- 50-200 OS => Fokus perfekt, Qualität überraschend gut
- 17-70/2.8-4 OS => Fehlfokus
- 300/2.8 => Fehlfokus
- 50/1.4 => im Nahbereich perfekt, in der Ferne evtl. Fehlfokus (ich habe es einfach zurückgeschickt, anstatt weiter zu testen)
- 24/1.8 => Fehlfokus
- 50-150mm => Fehlfokus
 
ein grund warum ich keine sigma objektive guten gewissens empfehlen kann.

es kann nicht sein das ich ein produkt für ein paar hundert euro kaufe und es dann noch handverlesen MUSS um was brauchbares zu bekommen.
sigma hat leider seine qualitätssicherung nicht im griff.

Ich habe das nur auf das 50mm 1.4er bezogen und nicht generell auf Sigma Linsen.

Ich habe noch das 17-50 2.8 und das will ich nicht mehr hergeben. Das liegt absolut auf dem Niveau des Canon 17-55 2.8 und von der Haptik brauch es sich nicht hinter einem L verstecken.
 
welche objektivemarke bringt wohl die meisten problemthreads hervor.
Was Fehlfokus angeht stimme ich dir zu. Allgemein wäre ich da nichtmal so sicher.

Wegen dem angeblichen Entfernungsabhängigen Fehlfokus frage ich mich, wieviel % Eurer Bilder mit einer 50er Festbrennweite aus 30m Entfernung gemacht werden. Ich nutze es zu 99% für Portraits und da muss der Fokus im Bereich von 1m bis 3m sitzen. Für alles andere gibt es ohnehin bessere Lösungen...
Trotzdem kann ich von einer Linse für 400€ erwarten, das sie bei allen Entfernungen trifft. Ob ich Sie nun tatsächlich überall brauche ist etwas anderes. Wenn es ein generelles Physikalische Problem bei einer bestimmen Brennweite und Blende gäbe, wäre das OK. Aber andere Hersteller bekommen es ja auch hin. Und Sigma bekommt es ja auch hin, nur eben nicht konstant. Und das ist wirklich traurig. Und ich kann auch die Leute verstehen, wenn Sie auf diese selektiererei keine Lust haben. Deswegen aber zu sagen "Sigma ist ******e" halte ich für übertrieben.
 
Ich würde dann aus meiner Erfahrung 13/15 Sigmas an 5 Kameras anführen, die das Problem mit Nah- und Ferndistanz hatten (bei Zooms dann teils auch noch abhängig von der Brennweite und Blende) oder grundsätzlich so jenseits lagen, dass das nicht testbar war. Die anderen beiden saßen meist einigermaßen zwischen Front- und Backfokus und waren lichtschwach/weitwinkelig genug, dass es in der Praxis nicht besonders gestört hat (Sigma 18-50 MK I und 12-24). Den Sigmas AF habe ich insgesamt als wenig zuverlässig kennengelernt, insbesondere auch bei Kunstlicht.

Möglich dass das nur Zufall war aber höchst unwahrscheinlich. Ich ziehe daraus meine Schlüsse und jeder kann das für sich wegen mir auch machen.

Grüße

TORN
 
Hallo

Also ich habe mein Sigma gerade zum justieren geschickt und mir das Canon zum vergleichen bestellt. Das Canon konnt ich bis jetzt nur kurz nutzen. Aber der AF ist deutlich besser als bei meinem Sigma. Egal bei welcher Entfernung saß der Fokus recht gut.
Was die Bildqualität angeht ist das Sigma bei Offenblende besser. Ab der besagten Blende von 2.5 sind beide Objektive mindestens gleichauf.
Was die Haptik angeht ist das Sigma klar vorn.

Ich werde jetzt warten bis mein Sigma wieder da ist, ich hoffe nächste Woche. Und dann werd ich entscheiden welches ich behalte.
 
Eine Frage zum Verständnis: Wenn ich es richtig verstehe liegt das Focusproblem zwischen Canon und Sigma daran, dass Canon ihr Steuerprotokoll der Objektive nich an andere Hersteller weiter gibt ( kann ich ja verstehen, denn die wollen ja ihre eigenen Objektive verkaufen ).

Nun meine Frage: Ich möchte mir vielleicht die Sigma SD1 zulegen (wenn sie denn nun bald mal kommt). Dann werde ich ja auch Sigmaobjektive benutzen. Habe ich da mit diesem "Focuszirkus" zu kämpfen?
 
Eine Frage zum Verständnis: Wenn ich es richtig verstehe liegt das Focusproblem zwischen Canon und Sigma daran, dass Canon ihr Steuerprotokoll der Objektive nich an andere Hersteller weiter gibt ( kann ich ja verstehen, denn die wollen ja ihre eigenen Objektive verkaufen ).

Bei Nikon sieht's mit dem 50er von Sigma wohl ähnlich aus, zumindest, wenn man hier im Forum schaut.
Also denke ich nicht, dass die Ursache bei Canon zu suchen ist.
Tamron Objektive machen ja auch nicht so viele Probleme an Canon-Kameras. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.

Aber Sigma an Sigma verhält sich ja vielleicht schon anders, keine Ahnung.

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten