• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50L - Ja oder nein?

Also ein 50 1.2 bei Offenblende an Vollformat: Schärfentiefe ca. 1cm? Das heisst Nase scharf, Augen unscharf. Es gibt bestimmt Situationen bei den man das nutzen kann aber ich denke eher künstlerisch...

Viele Grüße
Christian
 
Schärfentiefe ca. 1cm? Das heisst Nase scharf, Augen unscharf. Es gibt bestimmt Situationen bei den man das nutzen kann aber ich denke eher künstlerisch...
Vor allem: eher selten, denn hier wäre ja das Problem Schärfentiefe in Bezug auf: Abstand vom Motiv zum Sensor, oder kurz, der Bildausschnitt muttiert zum 35er!
Muss man ja nicht (könnte man), macht man beim 85/1.2 nicht, warum dann mit dem 50L?
 
Also ein 50 1.2 bei Offenblende an Vollformat: Schärfentiefe ca. 1cm? Das heisst Nase scharf, Augen unscharf. Es gibt bestimmt Situationen bei den man das nutzen kann aber ich denke eher künstlerisch...

Viele Grüße
Christian

na zum glück ist da noch väterchen physik und macht die schärfentiefe von der entfernung abhängig und somit auch blende 1.2 durchaus praxistauglich. das 50L nur für oberkörperportraits zu verwenden wäre wirklich zu schade um das objektiv.
 
Hallo,
ich hatte das 50 1,4 auch bevor ich das 1,2 er gekauft habe.
Das 1,4 er ist ein perfekt funktionierendes Objektiv ,auf alle fälle mein Exemplar.
das 50 er ist auch schön und gut ,und ich an deiner Stelle würde auf jeden Fall das 1,2 er nehmen ,weil du einer der Typen bist,denen das zweitbeste eben nicht gut genug ist und darum hier im Forum so lange Meinungen einholst bis dir Bestätigt wird das das 1,2 er das richtige ist für dich.
Ich garantiere dir du wirst es nicht bereuen,ich würde es auf alle fälle wieder kaufen obwohl ich noch nicht mehr als 20 Fotos damit gemacht habe in den 2 Jahren in denen ich es nun habe.

mfg Znarf
 
Und da sind wir bei der Frage: Soll ich eines kaufen oder nicht?

Ja!

Ich möchte nicht konkret werden, denn Details sind hier nicht wichtig. Ich kann dir nur sagen, dass man nur 1x lebt und daher den Verlockungen so oft wie möglich nachgeben sollte. Wenn dich das 50L also reizt und du es dir leisten kannst, dann TU ES! ;)
 
Ich habe ein sehr gut funktionierendes, da selektiertes 50 1.4, das noch an der 7D beste Aufnahmen bei f/1.4 schafft. Die 7D soll ja auch den AF bei Kunstlicht ausgleichen, zumindest klappt es recht gut.

Vielleicht sollte ich auch mal das 50 1.2 holen und antesten, es reizt schon. ;-)
Da ich recht gerne mit 50 mm arbeite. Sorge macht mir nur der Fokusshift, den es noch im Nahbereich geben soll. Viele meiner Aufnahmen entstehen im Nahbereich.

Stimmt es, was man hier und dort liest, dass das 50 1.2 abgeblendet nicht ganz so scharf wie das 50 1.4 ist? Das liefert bei f/5,6 bis f/7,1 wirklich beste Ergebnisse.
 
Hey,

vielen Dank für eure Antworten!
Das ist ja alles - wie erwartet - recht kontrovers.

Besonders die Posts der "Umsteiger" vom 1.4er auf das 1.2er haben mir aber ein bisschen weitergeholfen.

Und klar ist das 1.4er eine super Linse, ich bin damit ja in vielen Belangen zufrieden. Aber eben nicht in allen.

Über weitere Anregungen würde ich mich natürlich freuen aber auch nochmals vielen Dank für die Beiträge bis hierher! :top:

Grüße
 
Ich hab mich nun auch für das 1.2er entschieden.

Warum? 50mm gefallen mir momentan einfach und die meisten (bestimmt nicht alle) 1.4er sind bei 1.4 dann doch recht weich... Und ich hab halt gern was solide verarbeites in der Hand...


Das Sigma ist sicher auch nicht übel, aber ich wills mir nicht antun. Ich hatte bisher leider IMMER Pech bei Sigma-Optiken, die gern mal Probleme machen...
 
Wie ich auch in einem anderen Thema zum 50er schrieb, der Link wurde ja hier eingebracht, muss man auch beim Sigma an die Zukunft denken. Wer weiß schon, ob es bei neueren Kameras funktionieren wird. An der 1DX wird es schon fraglich sein, weitere neue Kameras wie die 5D3 werden sicher folgen.

Ein Canon wird immer gehen :-)

~~~

Da ich an der Nahgerenze oftmals schnell bewegte Motive aufnehme, ist man auf den AF angewiesen. Spannend ist natürlich, ob das etwas langsamere (so wird's geschrieben) 50 1.2 mitkommt.
 
viele nutzen ja das 50/1,2 an der 5D, so ich auch. allerdings bin ich oft am jammern wegen der schärfeleistung im nahbereich bis 2m.
anlässlich dieses threads und langeweile habe ich die kombi eben wieder mal in der hand gehabt und folgendes -zu meiner großen verwunderung - festgestellt. mit dem mittleren focusfeld und auch (5D2) feinjustierung auf 0 ergebnisse mäßig wie gehabt.
komischerweise, und weil hier jemand ein äusseres focusfeld ins spiel brachte, das bei schlechtem licht eingesetzt.
tja, was soll ich sagen, das foto wirkt schärfer, mehrere fotos gemacht, ergebnisse wurden bestätigt.
aus meiner laienhaften sicht scheint da die cam zu spinnen (AF). wer weiß, wie oft schon das objektiv schlechtgeredet wurde, obwohl der fehler bei der cam liegen könnte.
werde morgen am tage bei besserem licht nochmal alles prüfen ( mit stativ und das ganze brimboriom)

edit:
sehe gerade, das problem wurde schon im juli in einem anderen fred hier besprochen. schon komisch, denn mein objektiv war schon bei Canon-Maerz in berlin und die haben nichts bemerkt. haben nur gesagt, dass das objektiv in ordnung ist und besser geht es nicht. muss doch mal willich anfunken :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist halt Canon-AF-Lotterie. Habe viele schöne Bilder mit dem 50L gemacht, am Schluss aber nur noch manuell fokussiert und nach vergeblichem Reparaturversuch in Willich dann die Flinte genervt ins Korn geworfen. Mal hat man Glück, mal hat man Pech (die Wahrscheinlichkeit beim Sigma für letzteres aber wohl ein Vielfaches höher...).

Optisch ist bis auf den schwächeren Nahbereich (<1m) und extrem starkem Bokeh-Fringing aber hinsichtlich Lichtstärke und Preis am 50L nicht viel auszusetzen. Haptisch wohl auf dem höchsten Niveau das man mit Kunststoffverschalung halbwegs günstig bauen kann.
 
Es ist interessant, dass beim 50L meist weder der Fokus-Shift noch die starke Bildfeldwölbung erwähnt werden. Beides zusammen genommen sind die Hauptursache für die zahlreichen kontroversen Diskussionen zum 50L (Unschärfe, Unschärfe im Nahbereich, AF-Schwächen, die einen Af Punkte treffen besser als die anderen, ...).

Je nach Anwendungsbereich kommen diese beiden Eigenschaften mehr oder weniger zum tragen, aber das sollte man wirklich für sich selber ausprobieren. Für mich hat das letztlich dazu geführt, eher in Richtung 35L + 85er, 100er oder 135er zu gehen, welche allesamt die "unproblematischeren" Objektive sind - auch mit den Außensensoren der 5er.

Das 50L hat im Gegensatz zum 50mm 1.4 ganz gute Chancen mit den Außensensoren der 5er zu treffen, wenn man die beiden Eigenschaften oben mit berücksichtigt (!), während das 50mm 1.4 mit den Außensensoren gerade bei Kunstlich gerne sonst wohin fokussiert.

Das Sigma hat mit seinem 50er recht ähnliche Eigenarten. Hinzu kommen dann noch die üblichen Sigma Themen.

Kurz und knapp, wenn es ein 50er bei Canon sein muss, dann unbedingt selber probieren, ob es das Sigma oder 50L für die eigene Anwendung tut. Ansonsten sind 35L plus ein 85er (oder länger) eine problemfreiere Alternative.

Ein 35L am Kleinbild liegt brennweitentechnisch nah an der X100, unterscheidet sich in der Bildwirkung bei Offenblende aber nochmal um zwei Blenden, was bei entsprechenden Motiven einen sehr deutlichen Unterschied macht. Statt einer X100 verwende ich die 5er mit einem manuellen Voigtländer 40mm Pancake. Damit bleibt die 5er ebenfalls recht portabel. In dem Brennweitenbereich Bereich komme ich mit MF ganz gut zurecht.

Grüße
TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist interessant, dass beim 50L meist weder der Fokus-Shift noch die starke Bildfeldwölbung erwähnt werden.

Hey,

ich dachte, dass an den Problematiken was verändert wurde, die neueren Exemplare diesbezüglich also irgendwie korrigiert sind. Oder stimmt das nicht?

Ein 35/1.4 ist sicher super und ich finde es auch sehr interessant. Nur habe ich die 35mm ja schon an der X100 und eine 5D mit dem großen 35L ist für mich da keine Alternative. Das VL40/2 kenne und hatte ich auch und finde es genial. Leider fehlte mir in vielen Situationen doch der AF an der 5D.

Danke und viele Grüße
 
Auch dir vielen Dank!

Das 100/2 habe ich ja und bin auch ganz froh, dass ich die 15mm mehr habe im Vergleich zum 85er. Ein 135/2 würde mir noch gefallen, aber die längeren Brennweiten nutze ich zu wenig, um da so viel Geld reinzustecken. Ein 85er wäre also auch keine Alternative für mich. 50mm ist schon meine liebste Brennweite beim Fotografieren. Also wenn L, dann 50L. :)

Das 100/2 ist übrigens spitze. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das 135er bis auf PFs da noch so viel mehr rausholen würde... :rolleyes:

Und das 50er von Sigma würde mir wahrscheinlich genügen, ich hatte ja ein paar hier und abbildungstechnisch ist das schon super - aber der Fokus bei meinen Exemplaren war einfach Mist. Und ich hab's fünf mal ausprobiert.
Und wenn ich eines zum Service schicke, es dann dort korrigieren lasse, warte bis es wieder da ist, es dann immer noch nicht funktioniert und ich es dann nicht mehr zurück geben kann, weil die Rückgabefrist abgelaufen ist... Dann sitz ich hier mit dem blöden Sigma und mags auch nicht verkaufen, weil es nicht tadellos funktioniert. Wenn ich mir ein Objektiv kaufe, dann sollte es schon sofort einwandfrei sein. :)

Vielleicht könnte man den Kauf eines 50L ja momentan auch als Geldanlage sehen. Die Rendite wird dann in Form von fotografischem Vergnügen ausgezahlt. :)
Mit einem Nachfolger ist ja wohl so schnell auch nicht zu rechnen, oder? Seit wann gibt es das Objektiv? 2006?


Das hier würde mich aber noch sehr interessieren:

ich dachte, dass an den Problematiken was verändert wurde, die neueren Exemplare diesbezüglich also irgendwie korrigiert sind. Oder stimmt das nicht?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 50L müsste 2007 verfügbar gewesen sein, nachdem es zur Photokina 2006 vorgestellt wurde. Ich denke nicht, dass es bald eine Version geben wird. Man muss es einfach mal kommen lassen und vergleichen, bringt ja alles nichts.

Es muss wohl eine neuere Version (internes II) geben, das eine Verbesserung bzgl. des Fokusshifts erfahren hat. Wer aber kann das belegen? ;-)

Das 100 2.0 ist eine sehr gute Optik, welches ich auch mit meinem ehemaligen 135L vergleichen konnte. Das 135er hatte die gleichen PF, daher ging es weg, da der Unterschied, auch in der Schärfe, nicht vorhanden war. Zwei Bilder kann man eigentlich kaum voneinander unterscheiden.
 
also zu den neueren und fehlerfrei kann ich nur sagen:

der fokusshift wurde bei einem silent update irgendwann nachgebessert... mein 50L war aus 2010 und hatte ziemlich heftige fokusprobleme (mittlerer kreuzsensor und auch die äußeren an der 7D) auch der service konnte nicht helfen und meinte das es an der camliegen würde... nach einem langen thread hier im forum riet mir einer nicht einfach nur so mit dem microadjustment zu spielen, sondern nach einer bestimmten methodik vorzugehen, erst so funktioniert das 50L so wie es sollte, das seltsame war sogar, das es bei +-0 im kunstlicht spitze und scharf ist... auch auf lange distanzen, jedoch bei tageslicht nicht. stellte ich recht passende +20(!) ein war logischer weise dafür in kunstlichtsituationen wieder falsch... in kontrollierter lichtsituation (50%kunst + 50% Tageslicht) stellte ich die kamera ein (entfernung war glaub ich 2m) und kam auf den wert +15... dieser passte plötzlich für alle entfernungen und lichtsituationen auf allen AF-Sensoren... seltsam und unverständlich... aber seit dem habe ich keine probleme mehr, oder es liegt an mir...

lange rede kurzer sinn... AF probleme gibts auch bei canon und auch beim teuren 50L doch man kann mit geduld und zeit daran arbeiten und sie lösen... hinzu kommt, das es eine schwierige linse bleibt, eine diva, die man besser mit samthandschuhen anfasst... wenn man aber einmal gelernt hat damit umzugehen und die resultate sieht, gibt man sie nichtmehr her!
 
Danke auch für eure Antworten!

Könntest du das noch etwas näher erläutern?

hinzu kommt, das es eine schwierige linse bleibt, eine diva, die man besser mit samthandschuhen anfasst...


Was genau hier gemacht wurde, weiß man dann wahrscheinlich auch nicht, oder? :)

Es muss wohl eine neuere Version (internes II) geben, das eine Verbesserung bzgl. des Fokusshifts erfahren hat. Wer aber kann das belegen? ;-)

Danke und Grüße!
 
nein, man meinte aber auch, das an der 7D was verstellt war (was seltsam ist, denn alle anderen Optiken hatten nie ein problem mit der 7er)... aber hey egal, nun funktionierts ja, schnee von gestern... für mich. Jeder der jedoch in betracht zieht sich das 50L zu kaufen muss jedoch davon in kenntnis gesetzt werden, denn ich hatte sowas nicht gedacht (auch nicht, das sowas bei einem L überhaupt vorkommen kann) und dann erwischt es mich... viel geld bedeutet in dem fall eben nicht zwangsläufig sorgenfreiheit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten