• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

500D - 550D Diskussion!

Und wenn ich an ne 400d nen paar ordentliche FB´s dranstecke wer hat dann wohl die Nase vorn? ne 500er mit 18-55 oder die 400er.

Damit lieferst du beiden Bodys völlig unterschiedliche Bedingungen! Um die Bodys fair zu vergleichen, sollte man auch aufs gleiche Objektiv setzen. Es steht dir ja frei auch eine 500D oder eine 550D (um die beiden geht es hier ja) mit einer FB zu betreiben.
 
Ist es möglich die Firmware der 550D auf die 500D zu installieren?
Nein. Ohne Weiteres ist das nicht möglich. Ggf. finden findige Programmierer (-> chdk) einen Weg, 550D Funktionen auf die 500D zu portieren.
 
Ggf. finden findige Programmierer (-> chdk) einen Weg, 550D Funktionen auf die 500D zu portieren.

Eher weniger, da dieses Thema bisher auf PowerShot- und Ixus-Modelle beschränkt ist und meines Wissens noch nie auf EOS (DSLR) angewandt wurde.

Das Thema Firmware darf hier eh nur im legalen Bereich diskutiert werden und seitens Canon wirds da sicher kein Update geben. Soweit mir das bekannt ist, bringt Canon relativ wenige Firmwareupdates heraus (im Vergleich zu manch anderen Herstellern). Diese korrigieren dann wirklich nur diverse Bugs.
 
Damit lieferst du beiden Bodys völlig unterschiedliche Bedingungen!
Naja... die beiden Bodys sind ja auch völlig unterschiedlich :rolleyes: und das 18-55 IS ist nun auch wieder nicht so schlecht... aber ich geb Dir Recht, wenn man die Bodys unter gleichen Bedingungen testen will, dann braucht man auch an beiden Bodys das gleiche Objektiv.

Auf der anderen Seite wäre ein Test sicher interessant, wo man für das Equipment nur ein festes Budget zur Verfügung hat: ist eine neue 550D + 18-55mm IS wirklich besser als eine 450D oder gar 1000D mit einem qualitativ besseren Objektiv?

Eher weniger, da dieses Thema bisher auf PowerShot- und Ixus-Modelle beschränkt ist und meines Wissens noch nie auf EOS (DSLR) angewandt wurde.
Es gab meines Wissens einen Hack für die 300D, es gibt einen nicht veröffentlichten CHDK-”Hack” für die 40D (u.a. Videofunktion) und ein CHDK-"Hack" für die 400D ist in der frühen Entwicklungsphase (laut Webseite).
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher weniger, da dieses Thema bisher auf PowerShot- und Ixus-Modelle beschränkt ist und meines Wissens noch nie auf EOS (DSLR) angewandt wurde.

Jain. Das, was man mit der 400D gemacht hat, kann man wohl als CHDK bezeichnen... (ISO3200, ISO-Zwischenschritte, gruppierbare AF-Felder, Spotmessung ums kurz zu machen).
Gesteuert durch eine autoexec.bin auf der CF...
 
Eher weniger, da dieses Thema bisher auf PowerShot- und Ixus-Modelle beschränkt ist und meines Wissens noch nie auf EOS (DSLR) angewandt wurde.
Doch. Wurde z.B. für die 400D angewandt. Da gibts dann: feinere ISO Stufen und bis zu 3200, Spot-Messung und noch so das ein oder andere Gimmick. Für mich allerdings auch nicht so interessant...

Edit: zu langsam. ;)
 
Auf der anderen Seite wäre ein Test sicher interessant, wo man für das Equipment nur ein festes Budget zur Verfügung hat: ist eine neue 550D + 18-55mm IS wirklich besser als eine 450D oder gar 1000D mit einem qualitativ besseren Objektiv?

Das Preis-/Leistungsverhältnis bezogen auf die Bildqualität ist bei Canons günstigsten, aktuellen Bodys 1000D und 450D sicher besser als bei den etwas teureren Modellen 500D und 550D. Bei Letzteren zahlt man in erster Linie für die "Aktualität" hinsichtlich der Ausstattung. Zwar bieten die neueren Sensoren auch mehr Potential für gute Bildqualität, aber dieses Potential braucht gute Objektive um ausgenutzt zu werden. Bei festgelegtem Budget, lassen sich sicher mit einer 1000D oder 450D (gerne auch einer gebrauchten 40D) bessere Ergebnisse erzielen, da entsprechend mehr in ein gutes Objektiv investiert werden kann.

EDIT: Zu den Firmware-Mods: OK, das wusste ich bisher nicht, dass es z. B. für die 40D und die 400D solche modifizierten Firmwares gibt. Fest damit rechnen würde ich allerdings bei der 500D nicht. Ausserdem ist es gut zu überlegen, ob es wirklich nötig ist. Die 500D ist so neu, dass man darauf noch Gewährleistung hat. Beim "Rumfummeln" mit der Firmware, sollte man sich daher der Sache sicher sein und ggf. wegfallende Gewährleistungs- und auch Garantieansprüche akzeptieren. Aber wie gesagt: das Thema gehört hier nicht wirklich hin. Abgesehen davon, ist für die 500D aktuell sowas nicht bekannt und was da die Zukunft bringt, wissen wohl nur die Firmwarehacker selber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Preis-/Leistungsverhältnis bezogen auf die Bildqualität ist bei Canons günstigsten, aktuellen Bodys 1000D und 450D sicher besser als bei den etwas teureren Modellen 500D und 550D. [...]
Zwar bieten die neueren Sensoren auch mehr Potential für gute Bildqualität, aber dieses Potential braucht gute Objektive um ausgenutzt zu werden.
Die Sensoren bieten eigentlich nur einen (potentiellen) Auflösungsvorteil. Wenn man den nicht benötigt und nicht andere Features braucht, die die neuen Kameras mitbringen kann man getrost eine 1000D oder 450D nehmen. :)
 
@ mittelhessen
Ist mir klar... :D und so ein Test ist wirtschaftlich für Canon nicht interessant, deshalb wird so ein Test sehr unwahrscheinlich in der Fachpresse zu lesen sein, denn Canon will ja dass die Konsumenten so schnell wie möglich ihre Kamera durch ein neues Modell upgraden ;)

Also ich brauch nicht alle 10 Monate 'nen neuen Body, dafür alle paar Monate 'ne neue Linse :D
 
Die Sensoren bieten eigentlich nur einen (potentiellen) Auflösungsvorteil. Wenn man den nicht benötigt und nicht andere Features braucht, die die neuen Kameras mitbringen kann man getrost eine 1000D oder 450D nehmen. :)

:D naja... klar, wenn man was besseres nicht braucht, kann man auch was "nicht so gutes" nehmen, ja :D

Aber das ist nicht wirklich was neues :p:D


Also ich find beide Kameras super, die eine ist eben billiger und nicht ganz soo gut, die andere halt noch ein bisserl besser und noch ein bisserl teurer.
Um so mehr find ich, dass sie zusammen keine Daseinsberechtigung haben, weils einfach zu knapp ist und eine 60D besser gewesen wär.
 
:D naja... klar, wenn man was besseres nicht braucht, kann man auch was "nicht so gutes" nehmen, ja :D

Aber das ist nicht wirklich was neues :p:D
Was ich damit sagen wollte: es gibt ausschließlich den Auflösungsvorteil. Sonst ist der Sensor nicht besser. Er ist weder rauschärmer, noch hat er einen größeren Dynamikumfang und so weiter. WENN jetzt jemand die entsprechenden Linsen hat und die entsprechenden Bilder ausbelichtet (Plakatgröße), DANN lohnt sich für ihn der Sensor.
Ich glaube, viele denken, der Sensor würde viel weniger rauschen als seine Vorgänger und wäre einfach in jeder Hinsicht besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich glaube, viele denken, der Sensor wäre einfach in jeder Hinsicht besser und würde viel weniger rauschen als seine Vorgänger und wäre einfach in jeder Hinsicht besser.

Stimmt, hinsichtlich des Rauschens machen die Sensoren (bisher) leider wenig Fortschritte. Der Fortschritt der hinsichtlich eines besseren Rauschverhaltens zu realisieren wäre, bleibt durch die höhere Pixeldichte nahezu auf der Stelle stehen. Bei JPG kann man allerdings schon von einer Verbesserung des Rauschens sprechen. Dies ist aber nicht dem Sensor zuzurechnen, sondern der JPG-Engine, die durch höhere Rechenleistungen, bessere Algorithmen und eine sensiblere Abstimmung ebenfalls mit jeder Generation verbessert wird. Wenn man sich die RAWs oder einige S/N-Messungen betrachtet, sieht man sehr schnell, dass eine 500D beispielsweise mehr rauscht, als eine 450D oder gar 1000D. Das JPG-Ergebnis ooc ist dagegen (bei gleicher ISO natürlich) mit deutlich weniger Rauschen behaftet. Leider wird auch der potentielle Auflösungsvorteil des Sensors dabei wieder mehr oder weniger zunichte gemacht. Bei der K-x zeigt Pentax z. B., dass auch eine sanfte Entrauschung mit wenig Texturverlust möglich ist. Allerdings wird dabei schlichtweg nicht zu viel geglättet und man nimmt ein akzeptables Maß an Restrauschen hin und man muss auch nur mit 12 MP kämpfen.

Beim Dynamikumfang tritt man meiner Meinung nach schon seit längerer Zeit beinahe auf der Stelle. Bei gleicher ISO-Einstellung gibt es von Generation zu Generation mal einen messbaren Unterschied +- 0,5 Blendenstufen, aber keine erkennbare tendenzielle Verbesserung. Eine Verbesserung um eine komplette Blendenstufe über alle ISO-Bereiche ist scheinbar ein großer Sprung oder schwer zu realisieren.
 
Stimmt, hinsichtlich des Rauschens machen die Sensoren (bisher) leider wenig Fortschritte. Der Fortschritt der hinsichtlich eines besseren Rauschverhaltens zu realisieren wäre, bleibt durch die höhere Pixeldichte nahezu auf der Stelle stehen.
[...]
Beim Dynamikumfang tritt man meiner Meinung nach schon seit längerer Zeit beinahe auf der Stelle.
Mich würde mal interessieren, ob ein 10MP-Sensor mit 550D-Sensortechnik weniger rauschen würde als der der 400D. Bin mir da mittlerweile nicht mehr so sicher...

Beim Dynamikumfang hat sich schon etwas getan. Im Vergleich zur 400D gibt es bei aktuellen Sensoren etwa eine Blendenstufe mehr, zumindest bei höhreren ISOs. Welten sinds zwar nicht, aber immerhin ist ein Fortschritt erkennbar. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Dynamikumfang hat sich schon etwas getan. Im Vergleich zur 400D gibt es bei aktuellen Sensoren etwa eine Blendenstufe mehr...

Die aktuelle 550D ist drei Generationen weiter als die 500D. Da man von ihr noch keine Daten hat, müsste man die 400D mit der 500D vergleichen und selbst dort, sind es zwei Generationen. Das heisst also, dass die Einschätzung von etwa 0,5 Blendenstufen pro Generation nicht gänzlich falsch war. Leider ist die Entwicklung nicht immer nur positiv und es gibt zwischendurch, je nach ISO, auch immer wieder mal (minimale) Verschlechterungen.

zumindest bei höhreren ISOs. Welten sinds zwar nicht, aber immerhin ist ein Fortschritt erkennbar. :)

Ich würde das sogar fast auf die höheren ISOs beschränken, genauso wie den gesamten Fortschritt in der Bildqualität. Bis ISO 400 sind die Ergebnisse seit Generationen sehr gut. Objektiv steigert sich zwar dort auch das Auflösungsvermögen, aber daran hats für die meisten Anwendungszwecke noch nie gehapert. Eine Verbesserung in den letzten Jahren macht sich für mich nahezu nur noch im höheren ISO-Bereich ab ISO800 bemerkbar. Trotz hoher Pixeldichten gibts nun langsam, selbst bei den Einsteigerbodys, in Ausnahmesituationen relativ gut nutzbare ISO 1600/3200 heraus.

Bei ISO 100-400 liegt das Feld doch sehr Eng zusammen was Rauschverhalten und Dynamikumfang betrifft. Wenn sich hier jemand positiv absetzen würde, so wäre es echt mal brauchbar, wenn er z. B. gegenüber der Konkurrenz einen um eine Blendenstufe verbesserten Dynamikumfang realisieren könnte. Es ist zwar brauchbar, dass gerade die hohen ISOs nun auch Nutzbar sind, weil man das Rauschverhalten in den Griff bekommt und den Dynamikumfang gesteigert hat. Doch einen wirklich hohen Dynamikumfang braucht man m. M. nach eher bei hellem Tageslicht und somit bei den niedrigen Empfindlichkeiten.
 
Dank der Info von OJK, habe ich mir mal den Test von dxomark.com reingezogen.

Man muss sich vor Augen halten, dass es sich beim Test ausdrücklich um ein Vorserienmodell handelt! Dennoch sieht man bereits Verbesserungen zum Vorgänger 500D und dass die 550D der 7D sehr nahe kommt (bei manchen Werten geringfügig besser, bei Anderen geringfügig schlechter).

Die guten Werte relativieren sich aber wieder etwas, wenn man zum Vergleich der genannten Kameras z. B. mal die D5000 von Nikon mit ins Boot zieht.

http://www.dxomark.com/index.php/en...0/(brand)/Canon/(brand2)/Canon/(brand3)/Canon
 
Wenn ich mal im DXo-Mark vergleiche, stelle ich auch mal die ehwürdige 5D daneben und siehe da, die Dreistelligen scheinen das 2005er Modell immer noch nicht erreicht zu haben. Möglich ist es, aber Canon will es scheinbar nicht. So einfach ist Modellpolitik.. Besondere Specs erwarten ein besonderes Portemonaie.

Für seitenlange Diskussionen werden immer die Extreme herangezogen - und anhand der vielen vielen Worte hier im Forum ist doch klar erkennbar, dass es NIE eine Kamera geben wird, die ALLE zufriedenstellt. Die einen wollen 24+MP, den anderen reicht 15MP völlig aus, manche wollen ein Nachtsichtgerät, die anderen Rauschfreiheit bis lediglich ISO800. usw usw..

mfg chmee
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten