Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
das Bokeh ist sehr schön.
Also alles in allem macht es sehr viel Spaß mit dem Objektiv zu fotografieren.
hi
ich hatte schon beide an der Kamera....
Das 1.8 macht auf jeden Fall gute Bilder, leider ist es sehr SEHR billig gemacht und es ist eher ein schön Wetter Objektiv weil bei Schlechtem Licht wie z.B. in einer Kirche oder einem abgedunkeltem Raum bekommst du die ersten Probleme mit dem AF weil der dann nicht mehr funktionieren mag. Also was hast du von einer 1.8 Blende wenn du immer Selber den Fokus einstellen musst.
Das 1.4 hab ich nun seid etwa einer Woche und war ab dem ersten Schuss begeistert, der AF funktioniert bei jedem Licht, die Verarbeitung ist super.
.
Finde ich recht teuer und meist kommen ja noch Versandkosten hinzu. Ich habe mein 1.8er neu für 96€ gekauft. Sicher, die Preise schwanken teilweise gewaltig, aber gebraucht würde ich nicht so viel für die Linse ausgeben. Derzeit ist es am großen Fluss für 99,37 inclu Versand zu bekommen. Zwar ist es bei diverse Online-Händler preiswerter, dafür werden Versandkosten etc. fällig, so dass diese wieder teurer sind.Aber ich denke wenn man ein 50 1,8 gebraucht kauft, für 80€ dann ist das kein Risiko!
Ich würde auf USM und FTM nicht mehr verzichten wollen.
Ciao,
Sven
Aber dir ist schon bekannt das das 50er 1.4 nur ein Mikro USM hat der nichts im geringsten was mit einem Ring USM zu tun hat?
Ich hatte anfangs auch das 50/ 1,8 ... die Einstiegsdroge in den FB Markt eben...
Nach etwa 2 Jahren glaubte ich, die 50/ 1,4 USM könnte mir Vorteile bringen und ich müsse die Linse haben.
Mein Fazit:
Verarbeitung: das 50/1,8 ist aus Plaste, man bekommt, was man bezahlt, aber stabil war sie trotzdem ... vor allem leicht, passt in jedes Reisegepäck noch schnell mit rein, 90g gehen immer
Das 50/ 1,4 USM ist vom Objektivkörper wertiger verarbeitet, aber der ausfahrende Fronttubus ist dafür Reparaturanfällig ... vor allem nervt es, dass man den immer zurückdrehen muß wenn die Linse wieder im Rucksack verschwinden soll, um einer Beschädigung vorzubeugen.
AF-Treffsicherheit: das 50/ 1,8 ist nicht 1A, aber die Trefferquote lag bei mir über alle Situationen bei etwa 95% ... bei schlechtem Licht vielleicht etwas schlechter, aber selbst mit der 350D als Body hab ich nie wirkliche Probleme gehabt ... und die hat nicht mal Kreuzsensoren
Mit dem 50/1,4 USM hat sich die Trefferquote nur leicht verbessert ... auch hier gabs noch eine Fehlerquote von 2-3% ... Der USM ist nur ein MicroUSM und das merkt man ... selbst Makroobjektive halten da mit ... etwas schneller als das 50/ 1,8 ... aber nicht wirklich ein verwertbarer Vorteil
Abbildungsleistung:
Das 50/ 1,8 ist bei Offenblende verwertbar und leifert scharfe Bilder, die Farbdarstellung ist sehr gut. Das 50/ 1,4 USM hingegen ist bei Offenblende sehr weich ... das Niveau des 1,8ers erreicht sie erst etwas abgeblendet ... beide bei 2,0-dann liegen sie gleichauf.
Für mich hat sich schließlich herauskristalisiert ... das 50/ 1,4 USM bringt einen für den Aufpreis nicht weit genug voran. Weil das 50/ 1,8 einfach für 100€ schon sehr viel bietet.
Wer dazu eine Aufwertung sucht, der sollte sich ein gutes Sigma 50/ 1,4 HSM besorgen ... dieses ist Offenblende schärfer als das Canon 1,4er, wertiger/weniger reparaturanfällig konstruiert, der AF genau, ein rundes Paket für das Geld.
Ist aber rein meine persönliche Meinung.
Viel Spaß weiterhin
Auch wenn dieser Thread nun schon 5 Seiten lang ist, aber das 50 1.8 als Schönwetterlinse zu bezeichnen (Thread #2) ist absoluter Dummfug. (wurde hoffentlich schon gesagt..)
mfg chmee
Okay nach all den Meinungen, das 1.4er wird die Woche noch gekauft und in den Ferien (nächste Woche) ausgiebig getestet. Ich habe bemerkt das Leute z.T. auch Makrofotografie mit dem Objektiv betreiben, das verwundert mich jetzt ein wenig, dafür ist es ja eigentlich nicht gedacht.
I.d.R. kommen Macro-Linsenaufsätze zum Einsatz, was haltet ihr von solchen "Macro-Filtern" wenn man sie als solche bezeichnen kann.
Moin,
Ohne jetzt noch ein Faß aufmachen zu wollen, aber gerade im Nahbereich ist das 50/1.8 schlicht und einfach DEUTLICH überlegen zum 50/1.4.
Naja, muß jeder selbst wissen, warum er was kauft......
LG
Thomas
Für den Hobbyfotografen genügt das 1.8er vollends
Und ja, ein Problem beim 1,4´er gibts. Mit dem Tubus muss man aufpassen.
Aber es ist überhaubt nicht schwer, falls man die Linse in die Tasche ohne Geli steckt, ein mal am Ring zu drehen. Dazu braucht man nicht mal auf MF umzuschalten.