• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50-500 bei Edlefs verfügbar

Ich persönlich denke, alles über 250 mm ist ohne Stativ nicht vernünftig zu meistern. Das sind ja auch schon 500 mm. Überlege doch mal, wer früher 500 mm freihändig genutzt hat - kein Mensch mit Qualitätsansprüchen.
Vorallem interessiert mich eines: Was fotografiert man mit 800 oder 1000 mm?
 
Ich persönlich denke, alles über 250 mm ist ohne Stativ nicht vernünftig zu meistern. Das sind ja auch schon 500 mm. Überlege doch mal, wer früher 500 mm freihändig genutzt hat - kein Mensch mit Qualitätsansprüchen.
Vorallem interessiert mich eines: Was fotografiert man mit 800 oder 1000 mm?

Ja, da bin ich mit Dir einer Meinung.

Ein ordentliches Stativ ist für das Objektiv unbedingt angebracht, vermutlich bei allen Brennweiten über 200mm. Und will man wirklich an das lange Ende über 400mm muss man vermutlich auch entsprechenden Mehraufwand betreiben.

Zur Frage "Was fotografiert man mit 800 oder 1000 mm"
Ich denke an kleinere Tiere, vor allem an Vögel. Es ist nicht immer nur so das man nicht nahe genug ran kommt, sonder das man das auch nicht sollte um mögliche Störungen, zum Beispiel am Nest, zu vermeiden.
In Spanien hatte ich die Gelegenheit Geier zu fotografieren. Ok für Flugaufnahmen währe ich wohl mit dem ZD 50-200 besser beraten als mit dem Bigma. An den Landeplätzen, die lagen in Steilwänden, wären 200mm Brennweite deutlich zu gering gewesen. Mit meinen 150mm hatte ich nicht den Hauch eine Chance die Tiere zu fotografieren. Eine Flugaufnahme habe ich die ich zumindest nicht entsorgt habe. Ich musste aber einen sehr starken Auschnitt machen und das gibt das Bild eigentlich nicht her.

Alle meine Brennweitenangaben beziehen sich natürlich auf FT. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naturfotografen können nie genug Brennweite haben - für die ist 200 mm (an FT) schlicht und einfach viel zu wenig, und 50-500 = KB 100-1000 wohl ein Traum; allerdings, für wirklich auch in 1:1-Ansicht verwackelungsfreie Bilder braucht man bei 500/1000 mm schon fast eine "sensationell" ruhige Hand, oder ein Bohnensackerl, ein Autodach, eine Wand/Baum/Hütte etc. - oder eben ein Stativ ;)
 
Naturfotografen können nie genug Brennweite haben - für die ist 200 mm (an FT) schlicht und einfach viel zu wenig, und 50-500 = KB 100-1000 wohl ein Traum; allerdings, für wirklich auch in 1:1-Ansicht verwackelungsfreie Bilder braucht man bei 500/1000 mm schon fast eine "sensationell" ruhige Hand, oder ein Bohnensackerl, ein Autodach, eine Wand/Baum/Hütte etc. - oder eben ein Stativ ;)

Ganz Genau! Ich dachte schon ich steh hier ganz Allein da!
Danke Sokol :)

Nicht das ich den Titel Naturfotograf für mich schon in anspruch nehmen möchte, aber ich würd gern soweit kommen. Naturfotografie, speziell Makro und Tier begeistern mich halt am meisten. Gerade FT hat in diesen beiden Bereichen auch ein, wie ich finde, besonderes Potential.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz Genau! Ich dachte schon ich steh hier ganz Allein da!
Danke Sokol :)

ach, keine Ursache ;)
ich übrigens komme mit 200 mm FT / 400 mm KB locker aus :D bzw. wird vielleicht schon irgendwann der EC-14 dazukommen (oder vielleicht ein langes analoges Tele), aber Priorität hat das alles nicht, weil ich für meinen Bedarf am Tele-Ende schon recht gut abgedeckt bin - und ich würde mir kaum jemals das Sigma 50-500 kaufen
 
Ich verstehe Sigma da auch nicht, wieso sie ausgerechnet dieses Objektiv als Tele für FT auserkoren haben. Da gibt es doch einige wesentlich interessantere Linsen im Angebot:

80-400/4,5-5,6 EX

Unten und oben nur nen bisschen was weg, und schon hat man ein 5fach-Zoom, und kein 10fachzoom mehr (Was ich als Vorteil sehe). Viel verliert man eigentlich nicht, der Bereich oberhalb von 400 mm hat doch nur einen fragwürdigen Nutzen an FT, und im Bereich zwischen 50-80 ist man doch eh besser durch das Zuiko 40-150 bedient.

Ähnlich bei dem 100-300/F4 EX DG. Es würde meiner Meinung nach ganz hervorragend das Zuiko 50-200mm Objektiv ergänzen, als 3fach-Zoom mit sinnvoller Lichtstärke könnte man durchaus gute Leistung erwarten.

Warum musste es ausgerechnet das 50-500er sein?:grumble:

LG, Joe
 
Ja das Bigma hätt es wegen mir auch nicht unbedingt sein müssen ein 80-400/4,5-5,6 EX würde mir, sofern es denn besser auflöst/abbildet, auch ehr passen. Die 100mm Brennweite am Ende könnte man schon verschmerzen.

Das FT System für die Telefotografie ja durchaus nicht ungeeignet, ich würde es sehr begrüssen wenn Zuiko sein Objektivprogramm im 1000-1500€ Bereich um ein 100 - 400mm ausbauen würde. Darauf warten möchte ich allerdings nicht, da es vermutlich noch Jahre dauern wird, sofern so etwas überhaupt irgendwann kommt.

@sokol: Die Prioritäten liegen für jeden halt etwas anders, wär ja auch langweilig sonst. Ich zum beispiel frag mich immer warum man das 14-45 ein Standard Zoom nennt wenn man es doch so selten benutzt. :rolleyes: ;)
 
Ja sig'st, genau des hob I gmoant!

Na ja, wenn ich des 14-54 hätt, wärs ja vielleicht auch bei mir a bisserl öfter drauf.
 
hier http://www.dnet24.de/xt/product_info.php?products_id=646347&cPath=36_3604
gibt es das Tele auch: EUR 979,- inkl. gesetzl. MwSt. + 12.95 einmaliger Versandkosten!
muß leider zu erst mal Weihnachten abwarten.

Ein wenig zu warten ist sowieso nicht falsch was es nun auch werden soll, zumindest bis die Photokina gelaufen ist, könnt ja sein das sich doch noch irgend was Überaschendes anbahnt. Ausserdem will ich erst mehr Bilder sehen.

Ist ja auch nicht grad so das man solche Linsen aus der Portokasse zahlt...
 
Das 50mm Bild ist in Ordnung, das 268er geht auch noch. Das von 500mm ist aber nicht mehr wirklich brauchbar, wobei das ja alles verkleinerte Bilder sind. Man braucht sich übrigens nur die APS-C Werte auf photozone.de anschauen, um zu erahnen wie die Leistung an Fourthirds ausfallen wird.

rating_eos350d.gif
mtf.gif
 
Das 50mm Bild ist in Ordnung, das 268er geht auch noch. Das von 500mm ist aber nicht mehr wirklich brauchbar, wobei das ja alles verkleinerte Bilder sind. Man braucht sich übrigens nur die APS-C Werte auf photozone.de anschauen, um zu erahnen wie die Leistung an Fourthirds ausfallen wird.

Nun, zum einen hat es schon seine Auswirkungen, warum 500mm Festbrennweiten ein paar Tausender kosten und das 50-500 Zoom "nur" 1 Tausender oder warum Oly die Teleoptiken trotz "300mm ist 300mm ist 300mm" Argumente eben für den kleinen Sensor mit höheren Anforderungen doch komplexer und teurer baut, zum zweiten nimmt die Imatest Maximalauflösung bei Photozone grundsätzlich mit der Brennweite ab, an was auch immer das liegen mag (Luft?), d.h. ein gewisser Abfall des Messwertes wäre auch bei einem perfekten Objektiv zu sehen.

Im Endeffekt muss man einfach mal Bilder ansehen und dann selber urteilen.
 
Wenigstens sieht man bei den Bildern nun auch die EXIF's, aber leider hat man immer noch keine 100% Auschnitte.

Die 268mm Aufnahme mit dem Specht find ich eigentlich ganz OK.
Gut wär hier mal eine Gegenüberstellung mit dem ZD 50-200mm + EC-14.

Die 500mm sind, vor allem wenn ich mir das Laub und Gras betrachte, schon sehr weich. Verglichen mit den Aufnahmen die ich von der "Russentonne" gesehen habe aber meiner Meinung nach jeden Fall nicht schlechter als diese.

Wenn ich mal ganz naiv ans MTF Diagramm ran gehe, und versuche das Ergebnis vom APS-C Sensor auf FT zu übertragen, würde ich schätzen das FT bei 500mm immer noch leicht über 1250 liegen sollte, was noch als "OK" gewertet wird, was das nun auch immer bedeuten mag. Bitte korrigiert mich wenn die Schätzung von mir voll daneben liegt.

Ist halt die Frage, ob man ein Objektiv für 1000.- € oder mehr kaufen möchte das bis 300mm "ordentlich" abbildet und bei 500mm grade mal etwas besser als die "Russentonne" ist. Was man eigentlich anhand der Bilder so weit noch gar nicht einschätzen kann.
 
Deine Einschätzung ist meiner Meinung nach richtig. Der Preis kann, finde ich, hierbei sehr entscheidend sein. Das Bigma kostet jetzt zwar keine 1400,- € sondern im Web nur noch knapp 1000,- € aber das Objektiv ist ja auch nicht gerade ein Leichtgewicht im Vergleich zu ZD 50-200 + EC-14. Das sollte man sich schon gut überlegen, zumal die letztgenannte Kombination immerhin f/4,9 bei 280mm ermöglicht.

Besser als die Russentonne oder mein manuelles 500/8 von Tamron wird's i.Ü. schon mal in sofern sein, daß es keine nervigen Kringel im Bokeh erzeugen wird. Übrig bleibt allerdings die Serienstreung. :D
 
naja das Eichhörnchen sieht aber auch nicht besser aus, als wenn ich ein altes Billigspiegeltele dranschraube :)

Es gibt außerdem ja auch massig billige alte Linsenteleobjektive.

Vielleicht erbarmt sich ja Leicapanasonic und bringt ein 50-500 OIS. Wie man relativ gute 10fach Zooms baut, wissen die Jungs doch nun wirklich, das beweisen die ganzen FZ-Kameras zur Genüge. Eigentlich sinnvoller wäre wohl ein 30-300 OIS oder 35-350 OIS, 500 mm beim 4/3 ist ja schon SEEEEHR lang, wer braucht das wirklich?

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten