• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50-500 bei Edlefs verfügbar

Grinsofant

Themenersteller
Hallo

Wie schon im Titel beschrieben ist das 50-500 FT bei Edlefs lieferbar .(laut Mail gestern eingetroffen)
Leider ist mir der Preis da doch eindeutig zu hoch :(

So muss ich mich mal bei den anderen Shops suchen

Gruß Bernd

PS: Ich suche übrigends Testbilder Bigma an FT !!
 
Hallo,
hier gibt es ein Aufnahme vom 50-500 Sigma an FT:

http://www.four-thirds.org/en/about/gallery.html

LG
Horstl
 
also ich seh da in dem foto keinen scharfen bereich, und wenn doch dann einen, bei der brennweite, massiven frontfokus. schaut mal auf den boden 3-4 cm vor das komische vieh
 
Sorry, aber ich verstehe es einfach nicht. Was sollen wir mit einer Optik, die für das analoge Kleinbild gerechnet ist. Durch das FT-Format werden nur 25% des Bildkreises genutzt, wie soll denn da eine brauchbare Auflösung zustande kommen.
 
Wieso ist die Aufnahme denn bloß so unscharf, oder täusche ich mich? Serienstreuung any one? :(

Hallo,
ich glaube, das ist etwa das mit dem man realistischerweise mit diesem Objektiv an einer FT Kamera rechnen darf.
Obwohl ein 50-500 ist ein 50-500 ist ein 50-500;)
In so einem Brennweitenbereich ist eben wirklich höchste apochromatische Korrektur erforderlich, sonst wird das nichts. Und dann kostet es halt, das werden die Leute aber wohl nie glauben.
Ich habe schon mal geschrieben, daß ich eine Adaption des Sigma 100-300 für sinnvoller gehalten hätte, das scheint leistungsfähiger zu sein. Die 500mm klingen gut, aber wenn sie nicht entsprechen hoch auflösen sind sie nutzlos, solche Vergrößerungen kann man mit dem Scrollrad am Computer auch machen, viel billiger.
Aber vielleicht sehen wir ja noch was besseres von diesem Objektiv.
LG
Horstl
 
Sorry, aber ich verstehe es einfach nicht. Was sollen wir mit einer Optik, die für das analoge Kleinbild gerechnet ist. Durch das FT-Format werden nur 25% des Bildkreises genutzt, wie soll denn da eine brauchbare Auflösung zustande kommen.
Es kann nicht sein, daß selbst das alte manuelle Sigma 70-210/2.8 APO sogar kombiniert mit einem 2x Konverter (alles adaptiert auf FT) mindestens gleichwertiges wenn nicht deutlich besseres am oberen Ende (es sind dann allerdings nur 420mm) zustande bekommt, wenn man nur eine halbe Blende schließt. Ich kann mir ganz schlecht vorstellen, daß das die Leistung dieser Linse sein soll. Dafür gibt doch kein Mensch 1400,- ? aus oder? Das wäre fast schon KRANK!
 
Hallo,
ich glaube, das ist etwa das mit dem man realistischerweise mit diesem Objektiv an einer FT Kamera rechnen darf. Obwohl ein 50-500 ist ein 50-500 ist ein 50-500;)
Hallo,

ich wollte es mir eigentlich auch nicht holen, weil ich gar nicht wüßte wie ich bei 500mm halbwegs wackelfrei Aufnahmen machen soll ohne Dreibein. Das ist schon mit dem leichten Spiegeltele ein Krampf.
In so einem Brennweitenbereich ist eben wirklich höchste apochromatische Korrektur erforderlich, sonst wird das nichts. Und dann kostet es halt, das werden die Leute aber wohl nie glauben.
Da wirst Du wohl recht haben. Schlimm finde ich, daß die so ein Foto auch noch online stellen; Wenigstens sind sie so ehrlich.
Ich habe schon mal geschrieben, daß ich eine Adaption des Sigma 100-300 für sinnvoller gehalten hätte, das scheint leistungsfähiger zu sein. Die 500mm klingen gut, aber wenn sie nicht entsprechen hoch auflösen sind sie nutzlos, solche Vergrößerungen kann man mit dem Scrollrad am Computer auch machen, viel billiger.
Das sehe ich spätestens seit heute genau so.
Aber vielleicht sehen wir ja noch was besseres von diesem Objektiv.
Ja, hoffentlich.
 
was mich jetzt auf dieser seite viel mehr interessiert ist das bild aus dem leica objektiv. wow.

ich denke ich bleibe bei meiner idee, mir das 50-200 zuzulegen.
 
Hallo,
ich glaube, das ist etwa das mit dem man realistischerweise mit diesem Objektiv an einer FT Kamera rechnen darf.
Obwohl ein 50-500 ist ein 50-500 ist ein 50-500;)
In so einem Brennweitenbereich ist eben wirklich höchste apochromatische Korrektur erforderlich, sonst wird das nichts. Und dann kostet es halt, das werden die Leute aber wohl nie glauben.
Ich habe schon mal geschrieben, daß ich eine Adaption des Sigma 100-300 für sinnvoller gehalten hätte, das scheint leistungsfähiger zu sein. Die 500mm klingen gut, aber wenn sie nicht entsprechen hoch auflösen sind sie nutzlos, solche Vergrößerungen kann man mit dem Scrollrad am Computer auch machen, viel billiger.
Aber vielleicht sehen wir ja noch was besseres von diesem Objektiv.
LG
Horstl

Letzteres hoffe ich auch mal.
Es wär auch gut Bilder mit Exifs und 100% Crop zu sehen.
 
Mit dem 50-500 ist man in einem "Extem-Bereich", wo ohne GROSSES STATIV, GROSSEM STATIVKOPF und SPIEGELVORAUSLÖSUNG GAR NICHTS geht! Wenn dann noch ein bißchen Wind weht, geht selbst dann gar nichts mehr!
 
Mit dem 50-500 ist man in einem "Extem-Bereich", wo ohne GROSSES STATIV, GROSSEM STATIVKOPF und SPIEGELVORAUSLÖSUNG GAR NICHTS geht! Wenn dann noch ein bißchen Wind weht, geht selbst dann gar nichts mehr!

Das Bigma ist allerdings auch keine 500mm Festbrennweite. Ich würde das etwas differenzierter sehen. Interessant sind für mich die Brennweiten ab 200mm und da würd ich gerne richtige Testbilder sehen. Das einzige Bild das ich in der FT Version kenne ist auf 1280*960 Skaliert ohne EXIF Informationen. Dieses Bild sieht zugegebener Masen nicht sehr vielversprechend aus, wenn man davon ausgeht das dies das Maximum ist was man erwarten kann.

Zum Bigma sehe ich für mich derzeit nur eine Alternative (ZD 50-200 + EC14). Dann ist aber auch bei 280mm Schluss und man muss mit 300 - 400€ mehr rechnen. Dafür bekommt man mehr Lichtstärke und ein bessere Abbildungsqualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
500 mm bleiben 500 mm, egal ob Zoom oder Festbrennweite. Hatte auch selbst das Novoflex 400-3 ausprobiert, absolut unbrauchbar trotz Festbrennweite. Warum das hier so oft im Forum gerühmt wurde, ist mir ein schleierhaft. Ich glaube, die einzige Möglichkeit mit Qualität wäre noch den Leica-Kopf ans Novoflex, oder das Original 300 mm.
 
Willst du sagen ich kann das Bigma auch bei 100mm, 200mm, 300mm oder 400mm nur mit schwerem Stativ, grossem Kugelkopf und Spiegelvorauslösung betreiben?

Die 500mm sind schön und gut, aber es ist halt nicht die einzige Brennweite die das Objektiv hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten