• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50-135/150 hsm i oder ii geschwindigkeit, af etc

Ich war mal so frei aus Gründen der Lesbarkeit den Full-Quote zu kürzen :)

Hmja, ich sagte ja auch, es hängt dann von der "Art" des Urlaubs ab. Kann mir schon vorstellen, dass ich in bestimmten Situationen mit 150mm auskomme, man will ja nicht überall Tiere fotografieren, oder anderes wo man ein langes Tele braucht. Früher kam man am Kleinbild auch oft ohne weiteres mit 200mm Brennweite aus ;)

Hm....Manno, du bist gemein :p jetzt weiß ich wieder nicht wie ich mich entscheiden soll :ugly:

Wie sieht es den mit der Bildqualität der beiden aus?

Gruß Timo
 
Welcher beiden? Vom 50-150 und dem 70-300VR?

Ich glaube das tut sich nix. Wo sich halt was tut, ist die Lichtstärke, und die Brennweite.

Natürlich gleicht der VR die schwache Lichtstärke ein wenig aus, aber wenn man wegen bewegter Objekte möglichst kurze Zeiten haben muss, dann spielt das 50-150 halt seinen Vorteil von bis zu 1.5 Blendenstufen (geschätzt bei 150mm) voll aus. Und da sind wir dann halt im Reportage/Konzertbereich.

Für sonen richtigen Allround-Urlaub... also wenn ich die Wahl hätte, würde ich da das 70-300 VR nehmen, auch als "Grundausstattung". Das 50-150 finde ich halt eher "speziell".

Aber ich würde halt sowieso ein 180/2.8 nehmen, und nen Telekonverter dazu; das ist im Moment mein Standard-Setup für Wanderungen und so. Da schaut's mit der Bildqualität halt auch noch mal ganz anders aus als bei den beiden Zooms, insbesondere bei Offenblende :)
 
Welcher beiden? Vom 50-150 und dem 70-300VR?

Ich glaube das tut sich nix. Wo sich halt was tut, ist die Lichtstärke, und die Brennweite.

Natürlich gleicht der VR die schwache Lichtstärke ein wenig aus, aber wenn man wegen bewegter Objekte möglichst kurze Zeiten haben muss, dann spielt das 50-150 halt seinen Vorteil von bis zu 1.5 Blendenstufen (geschätzt bei 150mm) voll aus. Und da sind wir dann halt im Reportage/Konzertbereich.

Für sonen richtigen Allround-Urlaub... also wenn ich die Wahl hätte, würde ich da das 70-300 VR nehmen, auch als "Grundausstattung". Das 50-150 finde ich halt eher "speziell".

Aber ich würde halt sowieso ein 180/2.8 nehmen, und nen Telekonverter dazu; das ist im Moment mein Standard-Setup für Wanderungen und so. Da schaut's mit der Bildqualität halt auch noch mal ganz anders aus als bei den beiden Zooms, insbesondere bei Offenblende :)

Also da könnte das 50-150mm einfach zu speziell sein, gerade wenn ich mir das 70-200mm VR kaufen will.
Und auch das 180+TC ist sehr speziell, das kann ich mir vllt. mal gönnen wenn ich mehr erfahrung habe!

Ist das 180er auch besser als das 70-200er was die BQ angeht?

gruß timo
 
Ist das 180er auch besser als das 70-200er was die BQ angeht?

Ich selber habe das nie verglichen, aber das 70-200VR ist ein ausgesprochen gutes Zoom (daher auch der Preis ;)), und nach Berichten hier im Forum sollen as AF 180/2.8 und das 70-200 etwa gleichauf liegen. Das 180er verdaut einen 2x-Konverter vermutlich etwas besser, andererseits gibt es aber keinen AF-TC von Nikon (nur Kenko und andere Fremdhersteller) - der AF-S-Konverter funktioniert ja nur mit AF-S-Optiken.

Wenn sowieso ein 70-200 geplant ist, braucht es eigentlich kein 180/2.8 mehr. Aber das Zoom ist für mich nicht drin - da nehm' ich dann als "Kompromiss" die Festbrennweite :D

Um noch bessere Qualität als beim 70-200/2.8 zu erreichen, gibt's natürlich auch noch was... AF-S VR 200/2 :D
 
Ich selber habe das nie verglichen, aber das 70-200VR ist ein ausgesprochen gutes Zoom (daher auch der Preis ;)), und nach Berichten hier im Forum sollen as AF 180/2.8 und das 70-200 etwa gleichauf liegen. Das 180er verdaut einen 2x-Konverter vermutlich etwas besser, andererseits gibt es aber keinen AF-TC von Nikon (nur Kenko und andere Fremdhersteller) - der AF-S-Konverter funktioniert ja nur mit AF-S-Optiken.

Wenn sowieso ein 70-200 geplant ist, braucht es eigentlich kein 180/2.8 mehr. Aber das Zoom ist für mich nicht drin - da nehm' ich dann als "Kompromiss" die Festbrennweite :D

Um noch bessere Qualität als beim 70-200/2.8 zu erreichen, gibt's natürlich auch noch was... AF-S VR 200/2 :D

das wieviele riesen kostet? :D

Was mir nur die ganze zeit im hinterkopf rumschwirrt, dass einige leute (und gar nicht mal so wenige) das af(-s) 80-200mm von der BQ besser finden als das 70-200mm und manche geradezu "ernüchtert" waren bei er offenblend leistung. ist das einfach nur meckern auf höchstem niveau und in praxis kaum bemerkbar oder anders rum?

gruß timo
 
Meckern auf höchstem Niveau. Es scheint tatsächlich so, als wäre das 70-200 eine Nuance schwächer als das 80-200. Aber andererseits gleicht das der VR im Freihandbetrieb bei fast allen Bedingungen aus, bzw. lässt bessere Ergebnisse zu. Die Grundschärfe mag schlechter sein, dafür sind die Bilder eben weniger verwackelt - ich wähle die Variante, gerade in dem Brennweitenbereich, wo man ja doch noch viel freihand macht (ich jedenfalls - bis 300mm alles kein Thema ;))

Am Kleinbild schneidet das 70-200 wohl auch nicht sooo brilliant ab; hier wurde bei der Konstruktion wohl deutlicher Wert auf Kompaktheit gelegt.

Details findet man dazu zum Beispiel bei Bjørn Rørslett:

http://www.naturfotograf.com/lens_zoom_03.html#AFS70-200VR

Ach so, und: 4 Riesen kostet das 200/2, so ungefähr :evil:
 
Meckern auf höchstem Niveau. Es scheint tatsächlich so, als wäre das 70-200 eine Nuance schwächer als das 80-200. Aber andererseits gleicht das der VR im Freihandbetrieb bei fast allen Bedingungen aus, bzw. lässt bessere Ergebnisse zu. Die Grundschärfe mag schlechter sein, dafür sind die Bilder eben weniger verwackelt - ich wähle die Variante, gerade in dem Brennweitenbereich, wo man ja doch noch viel freihand macht (ich jedenfalls - bis 300mm alles kein Thema ;))

Am Kleinbild schneidet das 70-200 wohl auch nicht sooo brilliant ab; hier wurde bei der Konstruktion wohl deutlicher Wert auf Kompaktheit gelegt.

Details findet man dazu zum Beispiel bei Bjørn Rørslett:

http://www.naturfotograf.com/lens_zoom_03.html#AFS70-200VR

Ach so, und: 4 Riesen kostet das 200/2, so ungefähr :evil:

Wenn ich dann immer höre "leichte weichzeichnung in den ecken", "unschärfer als das 80-200mm" oder "an vollformat mit vignettierung" denke ich immer direkt, dass das 70-200mm VR von der BQ eine mittelmäßige linse ist, weil sich das alles (Gerade bei dem hohen preis) so 'negativ' anhört.
Kann man diese unteschiede denn ooft sehen oder nur unter testbedingungen?

gruß timo
 
Kein Plan. Das 70-200/2.8 ist eines der besten Telezooms, die es momentan zu kaufen gibt. Braucht man noch mehr?

Wenn der VR als "nicht nötig" einsortiert wird, kann man ja ein AF-S 80-200/2.8 kaufen. Ich würde das - nicht tun.

Das gleiche "Geblubber" (sorry) gibts auch beim 300/2.8. Da war nämlich bspw. das AF 300/2.8 fürchterlich viel schlechter als das MF 300/2,8 (die wurden sogar mit CPUs nachgerüstet weil die AFs so "unerträglich" waren), erst das AF-S war dann wieder richtig gut, das mkII dann aber schon wieder schlechter wegen der Stativstelle, das VR ist mit eingeschaltetem VR angeblich schlechter oder besser und eigentlich kann man sowieso nur das MF 300/2 benutzen - wenn man denn eins findet, und bezahlen kann.

Das ist bei allen Objektiven so, es gibt immer was besseres, was anderes, und ein Haar in der Suppe findet sich auch bei allem.

Ich finde das alles ehrlich gesagt absurd, in dieser Preisklasse.
 
Ich gebe noch einmal Größe und Gewicht zu bedenken. Ich habe auch einige Zeit über ein 70-200/2.8 nachgedacht, und mich dann dagegen entschieden. Es wäre mir für immer dabei einfach zu sperrig und zu schwer. Mit dem Ergebnis, dass es über den Daumen gepeilt zu 98% zu Hause liegen bleiben würde. Und das 80-200 würde ich vermutlich gleich dazu legen. Das 50-150 habe ich dagegen immer dabei und sehr oft auch auf der Kamera. Übrigens ist es optisch ein ganzes Stück besser als das 70-300 VR, welches ich auch eine Zeit lang hatte.

Im Übrigen ist die erforderliche Brennweite immer sehr von der Art des Urlaubs abhängig. Auf meinem Londontripp kürzlich habe ich so gut wie gar kein Tele benötigt. Nur 10 % der gut 2500 Fotos von 2 Fotografen sind überhaupt mit einer Brennweite von 100 mm und mehr entstanden. Auf einer Safari wären mir dagegen nicht mal 400 mm genug.

Gruß Steffen

PS: Das Sigma ist übrigens sehr gut mit einem 1.4er TC (vorzugsweise ebenfalls ein Sigma) verwendbar. Mehr würde ich ihm aber nicht zumuten.
 
Also meint ihr, dass die 150mm (225mm) ausreichen dürften zum reisen?

Bin mir einfach noch nicht sicher was für mich die bessere alternative ist.

Beide haben wirklich entscheidende vorteile:

50-150mm:
- lichtstark
- schneller AF
- die anscheinend etwas bessere BQ

70-300mm:
- VR
- langsamerer AF
- mehr BW

Das ist echt sooo schwer!! Vielleicht sollte ich sparen und einfach beide kaufen :D:rolleyes:
 
Keine Ahnung, ob das "ausreichend" ist. Wurde doch schon gesagt: auf ner Tour durch New York mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ja, im Afrikanischen Busch wird man jede Minute weinen, nicht 400mm zu haben.

Wenn ein Objektiv für alles gut wäre, bräuchte man ja kein Wechselobjektiv ;)

Wenn du ein Allround-Tele für den Einstieg suchst, ist das 70-300 VR vermutlich die bessere Wahl. Du hast erstmal ordentlich Brennweite, und wenn Licht da ist, liefert das ja auch gute Bilder.

Wenn du eher was für Portrait/AL-Doku suchst, nimm halt das 50-150.

"Gut für nen Urlaub"... kann alles sein. Es gibt sogar Leute, die fahren nur mit ner Normalbrennweite in den Urlaub. So habe ich zum Beispiel Helgoland 2005 gemacht. Klar, für die Vögel und Seehunde hätte ich mir ein Tele gewünscht, aber nu :D
 
Hallo,

ich habe damals auch sehr lange überlegt, ob nicht das 70-200 die bessere Wahl wäre. Optisch besser, eine etwas längere Brennweite, manchmal hätte ich es schon gerne. (Auf der anderen Seite Preis, Größe und Gewicht)

ABER: Mehr als 95% meiner Bilder mache ich mit Brennweiten zwischen 12 und 120 Millimeter. (Den unteren Bereich benötige ich, weil mir beruflich häufig der Platz fehlt, sonst wären 17 mm völlig in Ordnung.)

Bisher war ich auch immer der Meinung, dass das Objektiv nicht für Portraits geeignet ist (klick), doch da habe ich mich eines besseren Belehren lassen und werde es Ende der Woche mal ausprobieren.
 
Keine Ahnung, ob das "ausreichend" ist. Wurde doch schon gesagt: auf ner Tour durch New York mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ja, im Afrikanischen Busch wird man jede Minute weinen, nicht 400mm zu haben.

Wenn ein Objektiv für alles gut wäre, bräuchte man ja kein Wechselobjektiv ;)

Wenn du ein Allround-Tele für den Einstieg suchst, ist das 70-300 VR vermutlich die bessere Wahl. Du hast erstmal ordentlich Brennweite, und wenn Licht da ist, liefert das ja auch gute Bilder.

Wenn du eher was für Portrait/AL-Doku suchst, nimm halt das 50-150.

"Gut für nen Urlaub"... kann alles sein. Es gibt sogar Leute, die fahren nur mit ner Normalbrennweite in den Urlaub. So habe ich zum Beispiel Helgoland 2005 gemacht. Klar, für die Vögel und Seehunde hätte ich mir ein Tele gewünscht, aber nu :D

Stimmt schon. Was wäre denn eigentlich (bitte nich genervt sein :o) mit einem gebrauchten 80-400mm VR? Oder ist das zu groß? Soll ja immerhin kleiner sein als das 70-200mm VR.
Hätte halt tolle BW und VR. Wie sieht mit der BQ aus?

Gruß Timo
 
Hauptproblem ist beim 80-400 der Stangenantrieb. Ich befürchte, das ist zur Zeit eines der langsamsten Objektive im Nikon-Fundus, was den AF angeht ;)

Macht im Gegensatz zum 70-300VR auch wirklich NUR dann Sinn, wenn man die Brennweite braucht. Ansonsten gewinnt das 70-300 in allen Punkten.
 
Hauptproblem ist beim 80-400 der Stangenantrieb. Ich befürchte, das ist zur Zeit eines der langsamsten Objektive im Nikon-Fundus, was den AF angeht ;)

Macht im Gegensatz zum 70-300VR auch wirklich NUR dann Sinn, wenn man die Brennweite braucht. Ansonsten gewinnt das 70-300 in allen Punkten.

Oh wirklich, auch in punkto BQ? hät ich nicht gedacht. Klar, 400mm wäre schon nicht schlecht für vögel und tierfotografie...aber dann ja wohl nur wenn diese sich nicht bewegen!
Wie kompakt ist das 80-400mm denn? Weil BW finde ich schon sehr interessant!

Gruß Timo
 
..........
50-150mm:
- lichtstark
- schneller AF
- die anscheinend etwas bessere BQ

70-300mm:
- VR
- langsamerer AF
- mehr BW

Das ist echt sooo schwer!! Vielleicht sollte ich sparen und einfach beide kaufen :D:rolleyes:
Wäre m.E. eine vernünftigere Kombi als 70-200 mit 70-300
Das 50-150 ist ein Objektiv, dass ich mir sicher auch bald einmal holen werde. Wie gesagt, aufgrund der Brennweite etwas "speziell". Vom Einsatz her stellt sich nämlich wirklich die Frage, wie es sich verwenden lässt. Zb gäbe es für mich in Australien 2 wichtige Objektive: ein (Ultra)Weitwinkel (die Landschaft schreit förmlich danach) und ein Tele. Koalas, Schnabeltiere, Kakadus brauchen schon einbischen Brennweite, für Kangaroos reicht eine Portraitlinse :D . Also speziell in deinem Fall ist das 70-300VR vielleicht wirklich die vernünftigere Linse, zumindest die universellere. Qualitativ sollte dir mit ihr nichts fehlen, das Freistellungspotential ist nunmal eingeschränkt. Aber da kann man ja in weiterer Folge massig ergänzen.
Wie gesagt, (U)WW u Tele für downunder, das 50-150, so gern ICH es hätte, ist vielleicht gerade für DEINE Zwecke im Moment nicht ideal (?).
Gruß, S.
 
Oh wirklich, auch in punkto BQ? hät ich nicht gedacht. Klar, 400mm wäre schon nicht schlecht für vögel und tierfotografie...aber dann ja wohl nur wenn diese sich nicht bewegen!
Wie kompakt ist das 80-400mm denn? Weil BW finde ich schon sehr interessant!

Gruß Timo

Das werden jetzt wieder fiese Detailbetrachtungen. Bei 300mm baut das 70-300 etwas in der Bildqualität ab (wie eigentlich jedes Telezoom am langen Ende), da ist das 80-400, das erst bei ca. 300mm anfängt abzubauen (logisch) dann wohl etwas besser.

Ansonsten tut sich das ganze vermutlich nicht viel. Für einen hockenden Vogel recht der Autofokus von der Geschwindigkeit ja auch wohl hin. Aber 400mm sind für Vögel in unseren Breiten eigentlich zu knapp.

Also, anders gesagt: wenn man bei Nikon 400mm Brennweite unter 4000€ und ohne Konverter haben will, gibt's nur das 80-400.

Wäre nur die Frage, ob man dann nicht lieber ein Sigma 120-400 oder 150-500 nimmt; insbesondere letzteres sollte man wg. der längeren Brennweite in Betracht ziehen.

Kompakt ist es so: 17cm lang, 1.3kg schwer. Das 70-300VR ist 15cm lang, und 750g schwer. Nachzulesen hier:

http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/lenses.html

Allerdings weiss ich jetzt nicht, ob sich beim 80-400 die Baulänge beim Zoomen ändert?
 
Für australien scheint wirklich das 70-300mm VR die bessere wahl zu sein!! Das sigma gibts vielleicht i-wann mal, oder halt nie :D

Also mich interessiert momentan sehr Tierfotografie (besonders vögel), aber auch hunde). Habe diesbezgl. öfter mal gelesen, das ein 300mm/4 AF-S mit TC ein super alternative sei. Was sagt ihr dazu? Besser als das 80-400mm (welches anscheinend nicht IF ist)?

Und die Sigmas hab ich mir auch mal angeguckt. Also vom 150-500mm habe ich nix gut gehört (sehr unscharf). Aber suuper interessante BW!!!
Das 80-400mm OS (wird nicht mehr hergestellt) soll nicht schlecht sein, wobei da die meinungen auch auseinander gehen.

Wie würdet ihr diese 5 (Nikon 80-400mm VR, 300mm/4 + TC, 150-500mm OS, 120-400mm OS, 80-400mm OS) im Vergleich beurteilen? Einzelne statementsj zu den objektiven (besonders den sigmas) sind erwünscht :)

Gruß timo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten