• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50-135/150 hsm i oder ii geschwindigkeit, af etc

hmmm, bin jetzt beim sigma stöbern auch noch über das
sigma 70-200 macro gestolpert... das hsm ii gibt es ja auch bereits ab 589,- ...
da liegt die überlegung für mich nahe, ob man evt gleich auf diesen zug aufspringt?!

jedoch:
- ist es um einiges schwerer
- fängt nen stück weiter oben an (70mm) - noch zu verkraften für portraits!?
- ohne stabi die 200mm voll ausnutzbar?
- schnelligkeit (da macro-linse) wahrscheinlich langsamer als die anderen drei vorschläge, oder?
 
Das 70-200 Kann noch besser freistellen, das ist der Vorteil.
Um es als immerdrauf bei Portraitshootings zu nutzen, ist es aber schon ein ziemlicher Brocken, und in vieln Situationen sicherlich unten etwas zu lang. Da sollte man dann nach unten noch was zur Ergänzung haben.
 
Das 70-200 Kann noch besser freistellen, das ist der Vorteil.
Um es als immerdrauf bei Portraitshootings zu nutzen, ist es aber schon ein ziemlicher Brocken, und in vieln Situationen sicherlich unten etwas zu lang. Da sollte man dann nach unten noch was zur Ergänzung haben.

ich denke auch, dass es zu schwer wird, denn tendentiell sollte das schon mein immerdrauf werden.
als ergänzung unten rum habe ich dann an ein tokina 12-24 gedacht. die lücke zum 50er wäre im meinem augen verschmerzbar.
 
Naja, das 50-150 ist halt DC, also nur für Crop-Kameras, das 70-200 hingegen auch Kleinbildformat-tauglich.

Ich würde mir den Trümmer ehrlich gesagt nur antun, wenn ein Wechsel Richtung KB "unausweichlich" scheint, oder die zusätzliche Brennweite benötigt (!) wird.

Das 150er glänzt eben wirklich durch das kompakte Maß und geringes Gewicht, ist noch richtig schön Freihand zu nutzen, und so weiter.

Ob es optisch besser oder schlechter ist, kann ich nicht beurteilen, aber rein "emotional" überzeugt mich das 50-150 viel mehr als das 70-200, wo ich immer zum Nikon schielen und dabei traurig gucken würde (dreifacher Preis hin oder her)...
 
gut, dass bestätigt dann auch meine gedanken bzgl des (simga) 70-200er... ja das nikkor sei mal jetzt ganz was anderes ;o)

also butter bei die fische ... 50-150 hsm i oder ii ? ;-))
 
Mit sowas wäre ich gaaaanz vorsichtig. Alle Sigmas die ich bisher besessen habe, oder getestet, hatten "keine Serienstreuung". Vermutlich heisst es deswegen auch "Streuung". Ich hätte da jedenfalls in Tokina keinen Deut mehr Vertrauen als in Sigma.

Gerade die EX-Optiken scheinen doch eine relativ gleichbleibende, hohe Qualität aufzuweisen. Das würde ich da nicht als Argument pro Tokina gelten lassen.

Ich habe zwei Sigmas aus der EX Reihe bei unterschiedlichen Anschlüssen und bin hoch zufrieden.
Es ist hier nur immer wieder zu lesen, dass andere User erhebliche Probleme mit Front-bzw. Backkokus hatten.
Aus diesem Grunde habe ich das nur zu bedenken gegeben.
 
Ich habe zwei Sigmas aus der EX Reihe bei unterschiedlichen Anschlüssen und bin hoch zufrieden.
Es ist hier nur immer wieder zu lesen, dass andere User erhebliche Probleme mit Front-bzw. Backkokus hatten.
Aus diesem Grunde habe ich das nur zu bedenken gegeben.

Ja, sowas passiert wohl immer wieder heutzutage... Dan kann man sich fix mal n Testchart ausdrucken und das fix knipsen... Und dann stimmt da was nicht, dann ists ja völlig klar, dass das equipment nen Hau weg hat... (vorsicht, nicht stolpern, Ironie)

Ich bezweifle stark, dass die meisten so ein Chart z.B. in der entsprechenden Arbeitsdistanz für so ein Tele aufnehmen... Ist ja nicht unüblich, dass Ein Tele an der Naheinstellgrenze Fokusprobleme hat, das haben sogar die Nikons... Oder icch glaube auch kaum, dass jemand beachtet, dass die AF Sensoren nicht zwingendermaßen genau in der Mitte der eingeblendeten Felder im Sucher liegen müsen, auch hier gibts toleranzen...
Dieses Rumhantieren mit selbstgebastelten Testaufbauten und Voodooähnlichen "Mess"methoden sagt meiner Meinung nach gar nichts aus...

Die einzige Möglichkeit zu kontrollieren, ob man mit einem Objektiv gute Bilder machen kann, ist nunmal eben Bilder zu machen und zu sehen, ob man zufrieden ist... Mag ja vielleicht sein, dass Sigmas und Co. von den Toleranzen schlechtere Messwerte als Nikkore haben... Aber wenn man es auf de Bilder nicht sieht *schulterzuck* who cares?!
 
Das HSMI auch nicht (ich habe eines !).

Für was sollte eine HSM denn einen solchen Umschalter brauchen? Ich dachte der sei nur bei Stangenantrieb sinnvoll?
Zumindest fällt mir nicht ein, warum ich an meinem 50-150 HSMI einen brauchen sollte. Ich kann ja jederzeit manuell fokussieren ohne etwas umstellen zu müssen. Oder darf man das nicht und ich hatte bisher nur Glück, daß mir das Teil nicht um die Ohren geflogen ist?:rolleyes:

Gruß,

Axel

P.S. doch jetzt versteh ich es, wenn der Autofokus nicht scharfstellt und die Auslösung dadurch blockiert ist, wäre es schon gut auf manuell umschalten zu können, denn wenn ich ohne umzuschalten manuell nachfokussiere ist die Auslösesperre trotzdem noch aktiv.:eek:
 
Hallo!

Habe ein ähnliches problem und hatte ja sogar schon nen neuen thread aufgemacht!
Ich möchte mir als telezooms gerne das sigma 50-150 I oder II und ein 2.8er Zoom im bereich 70/80-200mm kaufen.
Nun habe ich natürlich nicht unmengen an geld und muss deswegen auch ein wenig auf den preis schauen (und das P/L-Verhältniss).
Ich bin zur zeit in Australien und könnte so gut aus amerika kaufen! Würde wohl auch einen gebraucht-kauf in erwägung ziehen (s. bucht).
Also es hört sich jetzt ja so an, als wenn der aufpreis des IIers nicht unbedingt gerechtfertigt wäre!
Gleicher AF, etwas besserer AF im Nahbereich, nahezu gleiche BQ...

Da überlege ich echt ob ich nicht das geld sparen sollte und dann habe ich etwas mehr für das 70/80-200er Zoom ODER sind die verbesserungen des 50-150mm II ihr geld wert?

Gruß Timo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten