• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50/1.2 L - Geldverschwendung?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_402658
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_402658

Guest
Ich besitze ein 50/1.2 L und nutze es an Vollformat.

Mein Ziel war die größtmögliche Freistellung von Personen, was im Prinzip sehr gut funktioniert.

Allerdings sehe ich kaum einen Unterschied zwischen f1.2 und f1.4. Ohne EXIF könnte ich gar nicht sicher sagen, mit welcher Blende eine Aufnahme entstanden ist.

Frage: Was verliere ich, wenn ich auf das leichtere, kleinere und günstigere EF 50/1.4 wechsle?

Zweite Frage: Fokussiert das 50/1.4 eventuell schneller?

Mich würden vor allem Meinungen von Nutzer interessieren, die beide Objektive genutzt haben. (Also nicht bloß Hörensagen, Verweise auf irgendwelche Testaufnahmen von Ziegelwänden, etc.) Danke! :top:
 
Die 0,2 Blende ist alleine wegem dem Gewicht nicht Praktisch, geöffnet lediglich als Weichzeichner mit historischer Vignetierung brauchbar. Das 1,4 ist gemäss den Tests klar das bessere. Das 1,8f Plastikobjektiv kommt auch recht nahe ran. Ich habe alle Canon 50mm ausprobiert, für mich ist das Compact Macro das beste von allen. Halte auch nichts von unscharfen Bildverläufe.
Bei VF an der eos 6D ist das 1,2 50mm eine super Kombination wenn du so ein Fan vom Freistellen bist. Das einstellen des Fokus bei grossen Blenden war schon immer schwieriger. Mit 1,2f kommst du auch nicht um den manuellen Fokus herum.
Sigma hat ja auch noch schöne neue Objektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für "größtmögliche Freistellung" bist du via Brennweite besser aufgehoben. Schau dir mal das 85/1.4 an. Aber selbst das 85/1.8 sollte dir bereits bessere Ergebnisse bringen.
Weitere Etappen wären das 100/2.8, das 135/2 und das 200/2.8.
 
wenn man die brennweite mag würde ich es nicht als verschwendung sehen. rein optisch kann wohl das sigma einen anderen eindruck hinterlassen. man will ja damit arbeiten, und da muss jeder selbst herausfinden mit was er lieber arbeiten will.
 
Hallo,

als Geldverschwendung würde ich es nicht bezeichnen, als zwingend notwendig aber auch nicht - und man zahlt einen guten Batzen Premiumzuschlag.

Die Aussagen "Weichzeichner und historische Vignettierung" kann man so nicht stehen lassen. Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, rühren diese Aussagen meist vom Hörensagen oder tatsächlich schlechten Exemplaren die wohl vor allem zu Beginn im Umlauf waren.
Auf Basis dieser Aussagen habe ich auch lange einen großen Bogen um diese Optik gemacht.

Als ich jedoch vor ein paar Wochen das 1.2 50 ausgiebigst hier getestet habe, kam das Sigma in dem für mich relevanten Bereich nicht ran, plus eine hohe Streuung im AF-Verhalten. Auch und gerade Kontrast und Farben waren in den unteren Blendenwerten bei dem 1.2 50 einfach für mich deutlich gefälliger.


Das das 1.2 bei f1.2 einen natürlichen Weichzeichner hat, kann ich auch nicht bestätigen. Es ist noch nicht rassiermessenklingenscharf, das ganz sicher nicht, aber die Schärfe ist bereits "sehr" gut und Kontrast und Farben bereits hervorragend. Das leistet kein anderes AF-50er aktuell.
Natürlich ist der Unterschied von 1.2 zu 1.4 nicht weltbewegend, und ein 1.4 50L mit perfekten Eigenschaften für sagen wir mal 700-800 Euro wäre mir auch lieber gewesen - gibt es aber leider nicht. Ich habe hier in Asien rund 1050 Euro neu gezahlt - was für ein 50er immer noch verdammt viel Geld ist und damit das 1.2 50 als Preis-Leistungssieger natürlich disqualifiziert.


Wie gesagt, ich mag diese Optik sehr und das einzige was ich bereue, ist tatsächlich das ich sie noch nicht früher gekauft habe. Abschließend war es für mich keine Geldverschwendung - aber das ist natürlich nur für mich gültig.


Gruß,
Daniel

Achtung: Bei den angehängten Bildern wurde zum Teil künstlich etwas Vignette hinzugefügt - die originale war viieeel zu wenig ;)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Die 0,2 Blende ist alleine wegem dem Gewicht nicht Praktisch, geöffnet lediglich als Weichzeichner mit historischer Vignetierung brauchbar. Das 1,4 ist gemäss den Tests klar das bessere.

Zumindest hat es klar den besseren optischen Weichzeichner :ugly: Die die ich kennenlernen durfte waren erst ab f 2- 2,2 brauchbar einzusetzen :( Ist aber wahrscheinlich Blödsinn da eigene Erfahrung und nicht von irgendwelchen Testseiten abgeschrieben.;)
 
Die 0,2 Blende ist alleine wegem dem Gewicht nicht Praktisch, geöffnet lediglich als Weichzeichner mit historischer Vignetierung brauchbar. Das 1,4 ist gemäss den Tests klar das bessere. Das 1,8f Plastikobjektiv kommt auch recht nahe ran. Ich habe alle Canon 50mm ausprobiert, für mich ist das Compact Macro das beste von allen. Halte auch nichts von unscharfen Bildverläufe.
Bei VF an der eos 6D ist das 1,2 50mm eine super Kombination wenn du so ein Fan vom Freistellen bist. Das einstellen des Fokus bei grossen Blenden war schon immer schwieriger. Mit 1,2f kommst du auch nicht um den manuellen Fokus herum.
Sigma hat ja auch noch schöne neue Objektive.

f/1.2 ist eine halbe Blende weniger im Vergleich zu f/1.4 – nicht 0.2 Blenden.

Zudem sagt die maximal mögliche Offenblende nichts über die Bildqualität eines Objektives aus.
 
Um genau zu sein, das 50/1.2 hat eine Drittelblende mehr Blendenöffnung als das 50/1.4. Ob sich für eine Drittelblende der Aufpreis lohnt ist also durchaus fraglich.

Ich hatte zwei 50/1.2 ein paar Jahre lang und habe es a) wegen der besseren Abbildungsleistung im Bereich f/1.4-2.0 und b) dem angenehmeren Bokeh gegenüber dem 50/1.4 gekauft. Dazu kommt dann noch die bessere Verarbeitung und der Ring-USM, den das 50/1.4 nicht hat.

Sicher ist das 50/1.2 besser, aber nicht perfekt. Es scheint zwar ein kleines 85/1.2 zu sein, aber gerade im Vergleich mit diesem sieht man doch die Schwächen des 50L. Bei Blenden zwischen f/4-8 bildet es zwar sauber hat, aber hat Fokusshift und Objektive wie 50/1.8 erreichen bei Schärfetests mehr Linienpaare, da das 50L mehr für Offenblende optimiert ist.

Insgesamt finde ich das 50/1.2 ist ein schönes Objektiv, aber heute habe ich wieder das 50/1.4.
 
Ich hatte das 1.4, habe jetzt das 1.2.
Wenn man es sich nicht leisten kann, ist es Verschwendung.
Schönere Fotos entstehen nicht nur wegen 1/3 Blende mehr.
Ich gebe meines nicht wieder her. Im Gegensatz zum 1.2/85
ist das 50er auch richtig schnell, kann also auch für Sport
eingesetzt werden.

Grüße :)
 
...
Frage: Was verliere ich, wenn ich auf das leichtere, kleinere und günstigere EF 50/1.4 wechsle?
...

Bokeh!

Das Canon 50/1.4 hat imho Probleme mit unruhigen Hintergründen. Da kommt es schon mal schnell vor das man dirt Wellenmuster oder andere harte Übergänge sieht. Mich hat´s genervt, daher musste das EF 50/1.4 weg! Die einzige Alternative zum 50/1.2 (das ich leider noch nie in Händen hatte) ist wohl das Sigma 50er.
 
Meine Meinung: Wer sich Objektive allein z.B. nach 1/3 mehr Blende beurteilt liegt damit genauso falsch wie wenn man allein die Schärfeleistung betrachtet.

Das Canon 50/1.4 als Beispiel hat offen echt bescheidene (wenn nicht gar beschi...$%) Kontraste. Der Unschärfeverlauf ist ebenfalls recht unruhig. Mit Schärfe hat das alles nix zu tun, da gibt es sich zum Beispiel wenig gegenüber dem Sigma 50/1.4

Und wer die gesamte Bildwirkung einer Linse nicht beurteilen kann, für den ist das 50/1.2 definitiv Geldverschwendung.
 
Bildwirkung kann man nicht mal eben so demonstrieren. Entweder man sieht sie oder eben nicht. In letzterem Fall wäre ein 1.2er tatsächlich Geldverschwendung.
 
Kannst Du das anhand von Beispielaufnahmen einmal demonstrieren, worin die andere Bildwirkung des 50L liegt?

Ich bitte Dich - das ist in diesem Forum vollkommen unüblich. Hier behauptet man einfach irgendetwas drauflos und beendet es klassisch a la "und wer das nicht sieht, der braucht es eben nicht" oder ähnlich.

Auf einen Beleg kannst Du lange warten, dazu müßte der Inhaber ja beide Objektive gleichzeitig besessen haben und die gleichen Fotos geschossen haben - das ist so gut wie nie der Fall.

Wenn Du sowieso schon das 1,2er hast, dann drehe den Spieß doch mal um: schaue, dass Du ein 1,4er irgendwo herbekommst und dann machst Du unter gleichen Voraussetzungen Vergleichsfotos und stellst die hier ein - entfernst allerdings EXIF und jegliche verräterischen Hinweise. Und dann lass mir mal von den Goldaugen erklären, wo da der riesige Unterschied ist und welches Foto von welchem Objektiv gemacht wurde. Dazu ist es sinnvoll, einige Fotos einzustellen und auch die Verteilung unregelmäßig zu halten.

Danach weißt Du, was Du von solchen Aussagen zu halten hast. Wenn Du im Raum MG wohnst, könnte ich Dir ein 1,4er leihen (oder kommst gleich mit Kamera hier vorbei, dann machen wir auch mal die allseits beliebten Rasenfotos....).
 
@TO

Die Antwort findest du u.a. hier:

http://www.dofmaster.com/dofjs.html

Mag sein, dass bei deinen Aufnahmeentfernungen der Unterschied im Tiefenschärfebereich entsprechend gering sind.

Bildwirkung kann man nicht mal eben so demonstrieren. Entweder man sieht sie oder eben nicht. In letzterem Fall wäre ein 1.2er tatsächlich Geldverschwendung.

Damit bliebe effektiv die 1/3 Blende Gewinn gegenüber dem 50/1,4, die Tatsache, dass der USM AF-Mechnismus mechanisch stabiler ist und dass es einen roten Ring (mit allen Vorteilen davon) hat.

Mag sein, dass ich zu technisch bin, aber alles, was nicht explizit in irgendeiner Form messbar ist, ist auch nicht vorhanden. Die bessere Bildwirkung sollte sich auch durch einen Messaufbau nachweisen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, dass ich zu technisch bin, aber alles, was nicht explizit in irgendeiner Form messbar ist, ist auch nicht vorhanden. Die bessere Bildwirkung sollte sich auch durch einen Messaufbau nachweisen lassen.
Lässt sie sich auch. Es müsste sich nur jemand finden, der beide Linsen besitzt und diesen Aufbau und aussagekräftige Bilder macht.
Da hapert es dann meist an Letzterem.
 
Das 50mm 1.4 blende ich gerne zumindest auf 2.0 ab. Das 50L habe ich gerne auf 1.6 verwendet. Bis Blende 2 finde ich das L einfach besser. Ab 5.6 wird das 1.4er oder 1.8er randschärfer. Ist halt die Frage, ob man unbedingt mehr als 2.0 benötigt. Das L kann ja dank seiner Bildfeldwölbung und Fokusshift eine ganz schöne Zicke sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten