@ Pomito
Ja, Fotos machen, braucht Zeit und Ruhe, das ist während eines Familienurlaubs oder einer Dienstreise nur schwer möglich. Zum Thema Bearbeitung: Ich bearbeite grundsätzlich alle Fotos, die ich hier im Forum zeige. Nicht, weil ich mich wegen der unbearbeiteten Versionen schäme, sondern weil ich meine Eindrücke bestmöglich und authentisch präsentieren möchte. Die EBV gehört für mich dazu, auch weil ich inzwischen verstanden habe, dass der Kamerasensor die Wirklichkeit nicht eins zu eins aufzeichnen kann (Beispiel Dynamikumfang; auch die Farbwiedergabe entspricht nicht immer unbedingt den visuellen Eindrücken vor Ort) oder ich beim Aufnahmeprozess mit der Belichtung und dem Weißabgleich mal daneben haue. Lediglich Art und Umfang der Bearbeitung unterscheiden sich. Im folgenden mein Standardworkflow, den ich auch bei der Connemara-Serie befolgt habe:
Globale EBV:
- CAs entfernen
- automatische Objektivkorrektur (fast) immer ein
- Feinjustierung der Belichtung (meist im Bereich +- einer halben Blende)
- Schwarzwert anheben, dass kein Bildbereich im absoluten schwarz versinkt
- Lichterkorrektur, dass kein bildwichtiger Teil ausgefressen ist
- Feinjustierung des Weißabgleichs entsprechend meiner gewünschten Bildwirkung. Aber hier halte ich mich in etwa an die Standardvorgaben für Tageslicht, bewölkt etc.
- Klarheit steht im Schnitt auf dem Wert 25 - manchmal niedriger, manchmal höher. Das hängt davon ab, wieviel Mikrokontrast die RAW-File mitbringt
- Dynamikregulierung so wenig wie nötig: Häufig steht der Wert ganz auf Null. Manchmal drehe ich aber auch hoch, ganz abhängig von der gewünschten Bildwirkung
Mal als Beispiel: Bei Aufnahme 26 beschränken sich die globalen Anpassungen auf die Klarheits- und Dynamikanpassung (jeweils auf den Wert 35), die Anpassung des Weißabgleichs wegen BigStopper, entfernen der CAs und einschalten der Objektivkorrektur. Das Feintuning habe ich dann mit selektiven Werkzeugen (Reparatur- und Korrekturpinsel, Verlaufsfilter für Belichtung) gemacht.
Selektive EBV:
- Verlaufsfilter für Belichtungskorrektur
- selektive Anpassung der Farbsättigung über Farbkanalregelung
- Korrekturpinsel für selektive Belichtungskorrektur und Farbsättigung
@ vivanco
Vielen Dank, es gibt wohl kaum ein schöneres Lob, das man für einen Reisebericht bekommen kann.
@ charliesixdelta
Ich bin nur mit Handgepäck geflogen, habe es aber extrem auf die Spitze getrieben

Der Koffer wog exakt 10 Kilo, die Umhängetasche war mit meiner Canon 6D und zwei Objektiven randvoll und auch meine Jackentaschen waren vollgestopft mit Zubehör (Filter, Akkus, Ladegerät, Kopftaschenlampe etc.) Am Zoll kam ich mir schon recht doof vor, es hat aber niemanden gestört. An Technik und Zubehör hatte ich dabei:
- Canon 6D
- Canon 70D als Backup und für Teleaufnahmen
- Canon 24-105mm L f4
- Canon 70-200mm L f4
- Canon 50mm f1.8
- Sigma 35mm f1.4 Art
- Reisestativ
- Polfilter 77mm
- Lee BigStopper
- Lee 0.6 Soft Grad
- Lee 0.9 Hard Grad
- Kabelzubehör
- KrimsKrams (Blitzschuhwasserwaage, Stirntaschenlampe etc.)
Die meisten Aufnahmen der Serie sind mit der Canon 6D und dem 24-105mm L entstanden. Das ist einfach meine Lieblingskombination. Die Kombi harmonisiert sehr gut und ich weiß, dass ich mich darauf verlassen kann. Außerdem ist es derzeit meine einzige Weitwinkeloption, nachdem ich mein Samyang 14mm verkauft habe. Sechs der hier gezeigten Aufnahmen sind mit dem Sigma 35mm 1.4 Art an der Canon 6D entstanden. Wäre ich nicht so faul mit dem Objektivwechsel gewesen, hätte ich das Sigma öfter eingesetzt. Die Linse ist einfach extrem scharf und bietet eine tolle Farbwiedergabe. Zwei der gezeigten Aufnahmen habe ich mit der Canon 70D und dem 70-200mm Telezoom gemacht. Die 50mm Festbrennweite kam nicht zum Einsatz. Ergo hätte ich die Canon 70D, das Teelzoom und die 50mm Festbrennweite eigentlich zuhause lassen können, aber das weiß man vorher halt nicht.
Insgesamt habe ich knapp 450 Aufnahmen gemacht. Davon habe ich 43 Aufnahmen als zeigenswert erachtet. Gezeigt habe ich schlußendlich 26 Aufnahmen, was vor allem daran liegt, dass ich den Thread kompakt und die Spannungskurve möglichst konstant halten wollte. Ich weiß nicht, ob 1:10 ein ordentliches Verwertungsverhältnis ist, aber für mich persönlich geht das voll in Ordnung.
@ Nubcake
Freut mich, dass dir die Aufnahmen gefallen. Der nächste Thread kommt bestimmt. Meine Pläne für ein Jahr Auslandsaufenthalt in Schottland werden konkreter, und sollte ich das durchziehen, werde ich ganz sicher einen begleitenden Bilderthread aufmachen. Bis dahin erfreue ich mich unter anderem an deinen tollen Aufnahmen aus Dänemark
