• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D vs 5D Bilder direkt in die Sonne

Ich finde das 40D Bild besser.
Schau dir mal den Himmel um die Sonne und rechts davon an.
Bei dem 5D-Bild ist da so gut wie keine Zeichnung mehr.

Ich sag nur: höchste Zeit für einen 5D-Nachfolger der auch Toneprio hat.
Wobei es dir hier auch immer nur um "Out of the Cam" geht. Und wer kann "Out of the Cam" schon, womöglich auch noch konstant nutzen? Ich bei meiner vielfältigen Fotografie (drinnen, draussen, tagsüber, zur blauen Stunde) z.B. nicht.
Das heisst also nur, dass du bei Bildern mit etwas höherem Dynamikumfang etwas weniger nacharbeiten musst, sonst nichts.
Mit softwaremässig eingebautem DRI hast du "Out of the Cam" natürlich leichte Vorteile, aber mit einer kompletten Bearbeitung siehts dann wahrscheinlich schon wieder etwas anders aus.

Gruss Carsten
 
Ich geb sie dir zurück :D

zum Vergleich noch das mit der 40D (Crop 40D DPP / Crop 5D Eigenbau)

wenn die beiden bilder wirklich identisch entwickelt sind (ich gehe mal davon aus), ist es in meinen augen doch nur eine nachträgliche manipulation in der 40d, ala tiefen/lichter. da scheint canon auf den zug der fill-light- und dynamikoptimierungfunktionen wie bei den kompakten aufgesprungen zu sein. was für out-of-cam bilder auch durchaus sinnvoll ist aber einen quanten - ääh blendensprung kann ich hier nicht erkennen....

cs
 
Und rechts bei den geparkten Autos schaut es für die 40D schlecht aus. Oh weh, 40D, das geht für das neue Gerät nicht gut aus wenn man nach diesen Bildern geht.

Was sieht daran schlecht aus?

Wenn du jetzt auf die Schärfe hinaus willst:
Ich denke das ist jedem klar.

Die 5D galt ja bisher als "schärfste" digitale bei Canon. Hatte die 30D bereits bei "per pixel"-Schärfe keine Chance gegen die 5D, so erreicht man dies auch nicht durch Hinzufügen von 2MP. Die 5D ist halt einfach eine Wucht und ich denke ihr Bildzauber ist jedem bekannt.

Ich denke, die 40D spielt Schärfemäsig in gewohnten Gefilden. Mit deiner 400D sollte dir das doch bekannt gewesen sein.

@smull
Wenn du das 40D Bild genau wie das 5D Bild nachbearbeiten, solltest du doch bei der 40D den Schritt immer noch vorne sein, oder?

Da die AufnahmeArt ja auch in Raw gilt, sollte dies den Workflow nicht verändern.

@ronald stenzel
der bei der 40D beligende DPP von Canon sollte doch auch 5D Daten verarbeiten können.
Denke also, ein "objektiver" Vergleich aus Raw ist von 40D ohne Probleme umsetzbar.

Bis jetzt alle die 14Bit 40D unterstützen, muss man halt den 40D-Besitzern vertrauen. ;)
(und dankbar für jedes geknipste Testbild sein)

Petz
 
Wobei es dir hier auch immer nur um "Out of the Cam" geht. Und wer kann "Out of the Cam" schon, womöglich auch noch konstant nutzen? Ich bei meiner vielfältigen Fotografie (drinnen, draussen, tagsüber, zur blauen Stunde) z.B. nicht.
Das heisst also nur, dass du bei Bildern mit etwas höherem Dynamikumfang etwas weniger nacharbeiten musst, sonst nichts.
Gruss Carsten
Mir gehts nicht um out of the Cam.
Die JPGs habe ich halt mit hochgeladen für die Leute die das 40D Raw nicht entwickeln können oder wollen.
Mir gehts nur drum zu zeigen das die 40D dank Toneprio ganz gut aussieht.

Der Sensor von der 5D ist von der Fläche her um 2,6 mal großer als der der 40D.
Und für den kleinen Sensor finde ich das Ergebnis sehr beachtlich.

Mit softwaremässig eingebautem DRI hast du "Out of the Cam" natürlich leichte Vorteile, aber mit einer kompletten Bearbeitung siehts dann wahrscheinlich schon wieder etwas anders aus.
Gruss Carsten
Dann versuch doch mal aus dem 5D-RAW in den Himmel Zeichnung zu bringen und die Antennen ganz sichbar zu machen :evil:


Aber mal ehrlich, mir gehts nicht drum die 5D schlecht zu machen!
Ich liebe die 5D, ich freue mich auf den 5D-Nachfolger mit Toneprio und anderen Neuerungen (besserer AF, mehr Speed usw...), und bis dahin werde ich auch wegen der z.B. geiler Freistellung usw... den Großteil meiner Bilder nach wie vor mit der 5D machen.

Die 40D kommt bei mir im Makro- und im Telebereich über 300mm zum Einsatz.

Direkt in Sonne knipse ich in der Praxis wirklich sehr selten :lol:
 
also solange kein rawentwickler von den grossen entwicklern verfügbar ist, ist es glaub ich müssig hier zu spekulieren.
cs
Hallo Roland,
den Beitrag hab ich ganz übersehen :angel:

Es ist doch auch egal was da dann rauskommt.
Die 5D ist eine Klasse Cam, die 40D ist eine gute Weiterentwicklung gegenüber den alten 1.6x Cropcams.

Wenn ich mich für 40D oder 5D entscheiden müsste würde ich ohne zu überlegen die 5D nehmen.
 
mal ganz abseits dem Fakt, dass die 40D wohl ein paar Informationen mehr aufnehmen kann...

Sieht man da in der Praxis tatsächlich einen Unterschied? Also... in der echten Praxis? Ich hab mit der 40D von meiner Freundin und auch mit der 1D MK III von meinem Vater schon etliche Bilder gemacht, parallel zu meinen 5D Bildern beim selben Event. Nach getaner Rohdatenentwicklung adequater Photoshopentwicklung sehen für mich die Bilder exakt gleich aus.
Das Zeug dann noch ausgedruckt und schon kommen noch die Vorteile des Vollformatsensors zum Tragen... Die 1 Blendenstufe mehr Dynamik der 40D kommt - so wie mir das vorkommt - in Bereichen zu tragen die kein Drucker darstellen könnte und wenn man sich vor Augen führt, dass die 5D in bestimmten Bereichen halt doch noch einen ganzen Tick weniger rauscht, gerade in dunklen, schattigen, Bereichen, dann ist Tonwertpriorität wohl eher nicht so die Offenbahrung.

theoretisch könnte man mit einer 5D auch immer -2/3 EV fotografieren und die dunklen Bereich mit der Tonwertkurve anheben... Das Ergebnis dürfte das gleiche sein wie bei der 40D und dank großem Sensor UND Auflösungsreserve weniger rauschen. Bei der 1D MK III ist das was anderes, die ist auch bei Iso 3200 besser als eine 5D bei Iso 1600.

Mir ist schon klar dass Lichter einen Tick besser mit der 40D kommen... aber wie gesagt: Nach Photoshopworkflow seh ich da keinen Unterschied mehr. Und nach einem Ausdruck schon gar nicht.
 
Dann versuch doch mal aus dem 5D-RAW in den Himmel Zeichnung zu bringen und die Antennen ganz sichbar zu machen :evil:


Aber mal ehrlich, mir gehts nicht drum die 5D schlecht zu machen!
Ich liebe die 5D, ich freue mich auf den 5D-Nachfolger mit Toneprio und anderen Neuerungen (besserer AF, mehr Speed usw...), und bis dahin werde ich auch wegen der z.B. geiler Freistellung usw... den Großteil meiner Bilder nach wie vor mit der 5D machen.

Die 40D kommt bei mir im Makro- und im Telebereich über 300mm zum Einsatz.

Direkt in Sonne knipse ich in der Praxis wirklich sehr selten :lol:

Im RAW von der 5D ist genug Zeichnung. Da reicht schon ein einfaches DRI aus nur zwei Bildern:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]329483[/ATTACH_ERROR]
 
Ich denke das ist ein beachtliches Ergebnis - allerdings darf man natürlich nicht vergessen, wie lange die 5D schon auf dem Markt ist und dass auch sie wohl einen Nachfolger bekommen wird, welcher dann wohl auch wieder besser abschneiden wird als die 40D.

In der Praxis ist dies allerdxing nicht relevant: da bedeutet dieses Ergebnis schlicht, dass man solch einen Dynamikumfang nun auch für gut 1000 EUR bekommen kann.

Im Endeffekt zeigt dies, dass auch mit Crop einiges möglich ist und viele Qualitätsmerkmale, welche Vollformat bietet, nicht zwingend mit diesem zusammenhängen.

Gruß,
Jens
 
Ich denke wir können konstatieren dass die 40D sich ganz langsam an die Grenzen der Machbarkeit bei 1,6crop heranschleicht und damit sogar der 5D etwas ans bein Pinkelt ;) Ihr müsst mal rechnen dass die 40 brand neu ist und trotzdem weniger als die hälfte kostet wie die 5! Dafür ist die gebotene Leistung ziemlich gut innerhalb der Grenzen einer crop cam...

Die neue 5D wird die 40d hier gnadenlos in den Schatten stellen wenn man bedenkt was Canon 1. aus 1,6 mit der 40 und 2. vorallem aus 1,3 mit der 1d 3 rausgeholt hat darf man mehr als gespannt sein was sie aus dem FF Sensor machen :)
und das, wenn ich das mal so salop sagen darf ist einfach geil!
 
Ich denke das ist ein beachtliches Ergebnis - allerdings darf man natürlich nicht vergessen, wie lange die 5D schon auf dem Markt ist und dass auch sie wohl einen Nachfolger bekommen wird, welcher dann wohl auch wieder besser abschneiden wird als die 40D.

In der Praxis ist dies allerdxing nicht relevant: da bedeutet dieses Ergebnis schlicht, dass man solch einen Dynamikumfang nun auch für gut 1000 EUR bekommen kann.

Im Endeffekt zeigt dies, dass auch mit Crop einiges möglich ist und viele Qualitätsmerkmale, welche Vollformat bietet, nicht zwingend mit diesem zusammenhängen.

Gruß,
Jens

Was für ein beachliches Ergebniss :confused: Praxisbezogen sind beide Aufnahmen (die von der 5D und 40D) nicht brauchbar.

Die Bilder zeigen deutlich wo das Ende der Fahnenstange ist.
 
Was für ein beachliches Ergebniss :confused: Praxisbezogen sind beide Aufnahmen (die von der 5D und 40D) nicht brauchbar.

Die Bilder zeigen deutlich wo das Ende der Fahnenstange ist.

Naja, wenn Du mit bloßem Auge direkt in die Sonne schaust, ist aber auch Ende der Fahnenstange, von daher ist der Test ja schon darauf ausgelegt, dass kein vernünftiges Resultat zustande kommt.

Beachtlich ist es aber insofern, als dass man für etwas mehr als 1000 EUR bzgl. des Dynamikumfangs und der Zeichnung mittlerweile in die Regionen der 5D kommt und dies mit 6,5 fps. Das nimmt dem Vollformat und der 5D nicht die Berechtigung, aber es gibt wohl auch einen gewissen Anteil an 5D-Käufern, denen es weniger ums Format als um die sonstigen Bildqualitäten geht und die haben mit der 40D zumindest eine günstige Alternative.

Gruß,
Jens
 
Naja, wenn Du mit bloßem Auge direkt in die Sonne schaust, ist aber auch Ende der Fahnenstange, von daher ist der Test ja schon darauf ausgelegt, dass kein vernünftiges Resultat zustande kommt.

Beachtlich ist es aber insofern, als dass man für etwas mehr als 1000 EUR bzgl. des Dynamikumfangs und der Zeichnung mittlerweile in die Regionen der 5D kommt und dies mit 6,5 fps. Das nimmt dem Vollformat und der 5D nicht die Berechtigung, aber es gibt wohl auch einen gewissen Anteil an 5D-Käufern, denen es weniger ums Format als um die sonstigen Bildqualitäten geht und die haben mit der 40D zumindest eine günstige Alternative.

Gruß,
Jens

Wer die 6,5 fps braucht hat keine 5D und wer echte 12mm braucht kann mit der 40D auch nichts anfangen. Ist doch nichts neues, oder?
 
In der Praxis bei meist normalen Lichtverhältnissen (Bilder am PC anschauen oder in 45x30cm Ausbelichten) wenn man kein Pixelpeeping betreibt ist bis auf die bessere Freistellung kein unterschied bei den Bildern zu sehen.

Das Freistellen ist für mich aber nach wie vor sehr wichtig.
Darum nehme ich bis 300mm nach wie vor die 5D.

Hier ein Beispiel (ich weis es sind keine schönen Bilder) für die bessere Freistellung (Bild 1 und 2).
Beide in etwa vom gleichen Standpunkt aus gemacht.
40D mit 200mm, das 5D Bild mit 300mm.

Zum Thema Freistellen + Vor- und Nachteile beider Cams hier noch ein Zitat von mir aus einem anderen Thread:
Bis 300mm ist mir die 5D wegen dem Vollformatsensor lieber als eine Cropcam.
Mein längstes Objektiv hat halt 300mm, wenn einer ein 400er oder so hätte gilt das natürlich erst ab über 400mm.
Stell dir vor du kannst z.B. im Tierpark max. 3 Meter vor oder zurück und du möchtest ein Tier mit passendem Ausschnitt knipsen (wobei das Vor oder Zurück auch nicht wirklich wichtig ist, weil du ja wenn du mit der 40D und 300mm das Bild machen willst du dann wesentlich weiter vom Objekt weg musst und dann der Zerstreuungskreis wieder ein anderer ist als der von der 5D wo du näher dran bist).
Bei der 40D musst du nun mit z.B 200mm das Bild machen.
Mit der 5D dann mit 300mm.
Ergo: Das Bild mit 300mm von der 5D wird plastischer und für meinen Geschmack geiler wirken weil der HG mehr verläuft und das Hauptmotiv besser raus kommt (Stichwort COF (Circle of Confusion, deutsch Zerstreuungskreis))

Wenn aber in meinem Fall (hab ja nur 300mm) das Motiv mehr als 300mm KB-Brennweite erfordert bin ich mit der 40D besser dran.
Bei der 5D müsste ich dann z.B. einen 1.4x oder 2x Konverter zum 300er dazu schrauben um den passenden Ausschnitt zu bekommen.
Mit 1.4x habe ich dann nur Offenblende F4 und 420mm
Mit 2x habe ich dann nur Offenblende F5.6 und 600mm.
Mit den Konvertern habe ich weniger Reserve bei schlechtem Licht und auch etwas Verlust was die Schärfe angeht.
Das 300er ist zwar mit Konvertern sau gut, aber etwas Bildqualität kosten sie schon.

Da kommt nun die Cropcam ins Spiel.
Da hab ich zumindest vom Ausschnitt her ohne Konverter 480mm mit F2.8.
Mit 1.4x Konverter 672mm mit F4.
Mit 2x Konverter 960mm mit F5.6.

Ansonsten ist der Unterschied z.B. in der Schärfe von 40D und 5D in der Praxis mit guten Objektiven nicht wirklich zu sehen.

Welche Cam für wen die Bessere ist muss jeder selbst nach seinen Vorlieben entscheiden.
Ich habe mich für beide entschieden und werde je nach dem was ich gerade mache mal die eine, mal die andere einsetzten.

Die 40D wird bei mir im Makrobereich und im Telebereich über 300mm zum Einsatz kommen.
Den Rest, etwa 75% meiner Bilder werde ich nach wie vor mit der 5D machen.

Noch 2 Praxisbilder (Bild 3 und 4) von 40D und 5D.
Beide Cams mit gleichem Objektiv, bei dem 40D Bild war der Kenko 1.4x noch dazwischen.
100% Ansichten in der nächsten Antwort.
 
Die Bilder sind bei unterschiedlichen Brennweiten aufgenommen. Ganz offensichtlich hat das 16-35 ein Flare und Ghosting-Problem und ist bei solchen Gegenlichtaufnahmen unbrauchbar. Schon mal drüber nachgedacht, dass sich das bei verschiedenen Brennweiten und damit verschiedenen Linsenstellungen unterschiedlich auswirkt?

M.M. mal wieder Äpfel mit Birnen ...
 
Die Bilder sind bei unterschiedlichen Brennweiten aufgenommen. Ganz offensichtlich hat das 16-35 ein Flare und Ghosting-Problem und ist bei solchen Gegenlichtaufnahmen unbrauchbar. Schon mal drüber nachgedacht, dass sich das bei verschiedenen Brennweiten und damit verschiedenen Linsenstellungen unterschiedlich auswirkt?

M.M. mal wieder Äpfel mit Birnen ...

Oh Gott ja, das 16-35 hat ein Flare und Ghosting-Problem :lol:
Hast du schon mal direkt mittig in die Sonne geknipst?

Zur Brennweite:
Um den gleichen Ausschnitt zu kriegen muss man halt bei einer Vollformatcam eine andere Brennweite nehmen.
Ist das so schwer zu verstehen.
Wenn man bei beiden Cams mit der gleich Brennweite knipsen würde hätten die Bilder ja einen völlig anderen Bildausschitt und wären gar nicht vergleichbar. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten