• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D vs. 450D

den ansmann für die 350/400 hat ein kollege der hat da auch einen eingebauten drin. nur steht halt in der beschreibung für die 40d drin das man zusätzlich welche reinpacken muss.

wenn ich mir den originalen canon hole wird mir das zu teuer.
batteriegriff + akkus. ne das geht erstmal nicht.

der ansmann kostet 90euro und der canon gleich 200 aufwärts mit akkus.
 
den ansmann für die 350/400 hat ein kollege der hat da auch einen eingebauten drin. nur steht halt in der beschreibung für die 40d drin das man zusätzlich welche reinpacken muss.

wenn ich mir den originalen canon hole wird mir das zu teuer.
batteriegriff + akkus. ne das geht erstmal nicht.

der ansmann kostet 90euro und der canon gleich 200 aufwärts mit akkus.

Den BG bekommst du für 140.- EUR und Akkus für unter 10 EUR pro Stück.
 
naja aber die akkus für unter 10euro möchte ich nicht haben.weder bei meinem pda notebook noch meiner letzten video und phots cams waren die billigakkus annähernd mit originalen zu vergleichen. auch ansmann akkus kosten um die 2x25euro.die taugen allerdings schon einiges.

kann man eigentlich bei dem canon bg auch nur einen akku verwenden?
so das ich mir erst den bg hole und den akku der bei der cam ist mit dem bg verwende und später noch einen akku dazu hole.

da ich jetzt echt mit hängen und würgen das geld für den body und das objektiv zusammen gekratzt habe kommts langsam schon ein wenig aufs geld an. allerdings geb ich doch schon lieber paar euro mehr aus wenns wirklich was bringt. nen rucksack brauch ich dann auch noch. da muss ich auch noch gucken das es nicht grad einer für 300euro ist aber mal sehen was es da so um die 100euro gibt was auch was für mich taugt.


anzumerken ist noch das auch die billigakkus fürs handy mist waren. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
mh Gegenvorschlag: erfreu dich erstmal an der Kamera und schau, ob du überhaupt einen BG brauchst ;)
und in der Zeit sparste ein bisschen :)
 
kann man eigentlich bei dem canon bg auch nur einen akku verwenden?
so das ich mir erst den bg hole und den akku der bei der cam ist mit dem bg verwende und später noch einen akku dazu hole.

Zum BG-E2N kann ich nichts sagen, aber beim vorherigen BG-E2 genügt auch ein einzelner Akku zum Betrieb. Der originale BP-511A hat 1250 mAh; die Replacements 1400 oder sogar 1500 mAh; was bei voller Aufladung zuviel des Guten ist, sodaß die Kamera mitunter Fehlermeldungen zeigt oder sich nicht einschalten läßt.
 
was erhoffst du dir denn vom BG?
bessere Griffigkeit, Hochformatauslöser oder einfach nur mehr Akkuleistung?

letztere ist auch ohne BG schon sehr hoch, vor allem ohne Blitz
 
naja aber die akkus für unter 10euro möchte ich nicht haben.weder bei meinem pda notebook noch meiner letzten video und phots cams waren die billigakkus annähernd mit originalen zu vergleichen. auch ansmann akkus kosten um die 2x25euro.die taugen allerdings schon einiges.

kann man eigentlich bei dem canon bg auch nur einen akku verwenden?
so das ich mir erst den bg hole und den akku der bei der cam ist mit dem bg verwende und später noch einen akku dazu hole.

Bei den Akkus ist völlig Wurst, ob die 10, 20 oder 40 EUR kosten - sind alle ähnlich in der Leistung und Ausfälle hatte ich nie. Ich nutze BP511/2 seit 4 Jahren, insg. 10 Stk., heute noch Nonames aus meiner 300D. Akku für über 15 EUR ist m.E. reine Geldverbrennung.
Wenn du sowieso knapp am kalkulieren bist, frage ich mich aber auch nach dem Sinn eines BG. Klar, ist komfortabler, gehe auch selten los, aber andere Dinge sind viel wichtiger. Egal, welche Kamera.
 
Zum BG-E2N kann ich nichts sagen, aber beim vorherigen BG-E2 genügt auch ein einzelner Akku zum Betrieb. Der originale BP-511A hat 1250 mAh; die Replacements 1400 oder sogar 1500 mAh; was bei voller Aufladung zuviel des Guten ist, sodaß die Kamera mitunter Fehlermeldungen zeigt oder sich nicht einschalten läßt.

der ansmann bg hat 3600mah. daher sogar noch mehr als zwei akkus zusammen. das spricht für sich. das sich die cam wegen zuviel mah nicht einschalten läßt kann ich mir schon aus technischer sicht nicht vorstellen. das liegt eher an den schlecht nachgemachten akkus. die machen dann mehr V oder die cellen sind einfach zu minderwertig.
ein freund benutzt den ansmann bg an einer 350d und der hat 2200mah (bei der 40d sollen es sogar 3600mah sein)
und er hat in den letzten 1 1/2 jahren keine probs gehabt.


was erhoffst du dir denn vom BG?
bessere Griffigkeit, Hochformatauslöser oder einfach nur mehr Akkuleistung?

letztere ist auch ohne BG schon sehr hoch, vor allem ohne Blitz


in erster linie das die cam besser in der hand liegt.
wenn ich durch 3600mah dann so wie mein kollege (350d+ansmann2200mah bg) dann nur noch selten laden muss ist das auch ein + für mich. vorallem wenn ich auf 3tages festivals bin möchte ich mir nicht unbedingt einen kopf wegen dem akku machen. und nicht zu vergessen das so ein bg von der optik deutlich mehr hermacht ;-)

ich glaub das beste wird sein das ich mal mit meiner cam zu nem grösseren fotoshop fahre und dort teste. hoffe nur das ich einen in der nähe finde der den ansmann und den canon auf lager hat. ich muss allerdings erstmal meine cam+tamron kriegen ;-)


Bei den Akkus ist völlig Wurst, ob die 10, 20 oder 40 EUR kosten - sind alle ähnlich in der Leistung und Ausfälle hatte ich nie. Ich nutze BP511/2 seit 4 Jahren, insg. 10 Stk., heute noch Nonames aus meiner 300D. Akku für über 15 EUR ist m.E. reine Geldverbrennung.
Wenn du sowieso knapp am kalkulieren bist, frage ich mich aber auch nach dem Sinn eines BG. Klar, ist komfortabler, gehe auch selten los, aber andere Dinge sind viel wichtiger. Egal, welche Kamera.

das seh ich halt nicht so. die günstigen akkus sind meist günstiger weil die einfach schlechter sind. vielleicht haben sie die gleiche kapazität wie teure oder vielleicht auch mehr. nur läßt die leistung rapide nach.
ich kann zb. nicht verstehen wie man sich für soviel geld ne cam kauft und dann das risiko eingeht einen defekt zu erlang auf grund von minderwertigen akkus. ich hab aus meinen fehler gelernt daher kommen für mich nur noch markenakkus von namenhaften herstellern in meine geräte. damit meine ich nicht nur die vom hersteller des geräts sondern zb. ansmann.

ich möchte das thema jetzt auch nicht unbedingt ausdehnen aber wie ich schon schrieb habe ich in verschiedenen bereichen immer die gleichen ergebnise mit billigakkus gemacht. daher ist das keine option für mich.

mir stellt sich die frage ob ich den ansmann bg nehme oder den originalen canon + zusätzlichem original akku von canon.
von der kapazität und vom preis her gewinnt da eindeutig der ansmann.
90euro gegenüber 200euro ist schon ein unterschied.
da krieg ich zum bg ja noch einen brauchbaren rucksack.

aber wenn der ansmann von der optik/haptik und allgemein einfach viel schlecht als der canon ist dann wird die entscheidung wiederrum schwer.

achja und beim ansmann ist gleich ein ladegerät bei.
so kann ich das teil einfach an netz stecken und habs irgendwann geladen.
beim canon müsste ich mir noch ein zusätzliches ladegerät holen oder kann man da beide akkus direkt im griff laden?


aber hasifisch. versteh mich nicht falsch. ist auch nicht bös gemeint nur versteh ich nicht warum du mit den noname akkus zufrieden bist.
meine erfahrungen haben mit noname akkus gezeigt das die immer mist waren. egal ob handy videocam normale aa oder digicam oder laptop. die waren bis jetzt immer schlecht als die originalen.
zwar hab ich keinen ausfall gehabt aber wie gesagt ist die leistung in den ersten monaten so stark abgefallen das ich viel öfter laden musste. auch mit den ebay maxxcell (markenakkus) das gleiche spiel. und ich gehe mit den akkus immer sorgfältig um.
hab sie immer vollständig geladen und entladen. naja beim handy nicht immer aber bei den anderen geräten schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja 3Tages-Festivals... bei denen, die in der Pampa sind haste eigentlich immer die Möglichkeit, irgendwo zu laden als Presse...

ich täts so machen: kauf dir lieber erstmal mehrere Akkus und lad die dann zu Hause alle... mitten während einer Band wird der dir schon nicht leer gehen, musste vorher auf die Akkuanzeige achten
ich hab mit dem schlechteren 400D Akku auch schon 2 Tage durchfotografiert...
und dann wechselste die Akkus halt...
und dann kannste dir irgendwann nen BG dazukaufen, wo du die Akkus reinpackst

ohne Blitz ist die Akkuleistung echt so hoch, dass du da nicht ständig dran denken musst!

die Akkus der 400D brauchen zum vollständigen Laden übrigens gradmal 90 Minuten
 
...das seh ich halt nicht so. die günstigen akkus sind meist günstiger weil die einfach schlechter sind. vielleicht haben sie die gleiche kapazität wie teure oder vielleicht auch mehr. nur läßt die leistung rapide nach.
ich kann zb. nicht verstehen wie man sich für soviel geld ne cam kauft und dann das risiko eingeht einen defekt zu erlang auf grund von minderwertigen akkus. ich hab aus meinen fehler gelernt daher kommen für mich nur noch markenakkus von namenhaften herstellern in meine geräte. damit meine ich nicht nur die vom hersteller des geräts sondern zb. ansmann...

Ich glaube, erstens hast du meinen Post nicht richtig gelesen, und zweitens hast du dich von wahrscheinlich bewußt gesäten Horrormeldungen beeinflussen lassen.
Ich benutze 1 Paar Noname Akkus seit 4 Jahren, noch für die 300D gekauft, Kostenpunkt knapp 15 EUR pro Stück. Die halten bis jetzt völlig problemlos durch, richtigen Leistungsverlust kann ich nicht erkennen. Glaubst du, Ansmann oder Canon stellen ihre selbst her??? Oder andere namhafte Hersteller?
Ist ja auch Wurst, soll jeder selbst wissen, für mich ist es Geldverbrennung. Meinen Kameras ist es übrigens auch egal...:D
Ich habe übrigens noch nichts davon gehört, das ein Akku eine DSLR zerstört hat. Im großen Stil gab es nur mal Probleme mit Notebook-Akkus - und die kamen alle von dem völlig unbekannten Nischenhersteller Sony...:D
Ist natürlich OT und nur meine Erfahrung und Meinung (sorry), aber mußte ich mal loswerden in diesem Kontext.
 
naja 3Tages-Festivals... bei denen, die in der Pampa sind haste eigentlich immer die Möglichkeit, irgendwo zu laden als Presse...

ich täts so machen: kauf dir lieber erstmal mehrere Akkus und lad die dann zu Hause alle... mitten während einer Band wird der dir schon nicht leer gehen, musste vorher auf die Akkuanzeige achten
ich hab mit dem schlechteren 400D Akku auch schon 2 Tage durchfotografiert...
und dann wechselste die Akkus halt...
und dann kannste dir irgendwann nen BG dazukaufen, wo du die Akkus reinpackst

ohne Blitz ist die Akkuleistung echt so hoch, dass du da nicht ständig dran denken musst!

die Akkus der 400D brauchen zum vollständigen Laden übrigens gradmal 90 Minuten

sorry. mit 3-tage festivals meinte ich nicht musik festivals sondern downhill(radsport) festivals wie zb. das dirtmasters festival oder wheelsofspeed. hätte ich dabei schreiben sollen.
ich guck mal wie ich erstmal mit der cam und dem akku klar komme und dann seh ich weiter.

Ich glaube, erstens hast du meinen Post nicht richtig gelesen, und zweitens hast du dich von wahrscheinlich bewußt gesäten Horrormeldungen beeinflussen lassen.
Ich benutze 1 Paar Noname Akkus seit 4 Jahren, noch für die 300D gekauft, Kostenpunkt knapp 15 EUR pro Stück. Die halten bis jetzt völlig problemlos durch, richtigen Leistungsverlust kann ich nicht erkennen. Glaubst du, Ansmann oder Canon stellen ihre selbst her??? Oder andere namhafte Hersteller?
Ist ja auch Wurst, soll jeder selbst wissen, für mich ist es Geldverbrennung. Meinen Kameras ist es übrigens auch egal...:D
Ich habe übrigens noch nichts davon gehört, das ein Akku eine DSLR zerstört hat. Im großen Stil gab es nur mal Probleme mit Notebook-Akkus - und die kamen alle von dem völlig unbekannten Nischenhersteller Sony...:D
Ist natürlich OT und nur meine Erfahrung und Meinung (sorry), aber mußte ich mal loswerden in diesem Kontext.

so jetzt hab ich noch mal deinen post gelesen und ich glaub du hast meinen nicht richtig gelesen oder verstanden.

1. hab ich mehrmals geschrieben das ich andere erfahrungen als du gemacht hab. das hat nichts mit den horrormeldungen der letzten tage zutun sondern tatsache.
2. hab ich geschrieben das ich mit billigakkus noch keinen ausfall hatte aber die leistung nach einigen monaten sehr zu wünschen ließ.
3. meine ich wer 1000euro und mehr für ne cam ausgibt oder 120euro für nen polfilter oder 1000euro und mehr für n objektiv der spart 10euro an nem akku?
versteh ich einfach nicht.
wie gesagt ist es ok wenn du diese erfahrung gemacht hast das auch noname akkus über längere zeit 1a laufen.
von allen akkus die ich in meiner zeit gekauft habe hat kein einziger das gehalten was er versprochen hat. was ist daran so schwer zu verstehen.
aus fehlern lernt man und macht sie nicht nochmal. daher kommen für mich nur namenhafte hersteller in frage. im falle eines defekts haftet der hersteller und ich glaub nicht das ein noname hersteller da grade stehen wird wenn doch mal was passiert. akkus laufen auch mal aus. sehr schön zu sehen bei älteren aa akkus. bei geräte akkus ist mir das allerdings noch nie passiert.
welche zellen canon und ansmann verbaut weiss ich nicht. bei ansmann dachte ich es sind eigne bei canon kein plan aber sie halten bis jetzt was sie versprechen.
ich benutze in meiner helmcam ansmann akkus. die waren zwar sehr teuer aber haben dafür in den letzten 2 jahren keine probleme gemacht und die leistung ist hammer. ein tag bikepark halten die ohne wechsel aus. mit den sanjo die ich vorher drin hatte musste ich mitendrin wechseln und kam nur mit nem 2ten satz aus. fairerweise muss man sagen das die paar mah weniger haben aber nur 10%(laut hersteller) aber tatsächlich gut 40-50%.
nach nem halben jahr im einsatz ging die leistung soweit zurück das ich mit zwei sätzen einen tag nicht mehr auskam. mit den ansmanns ist es immer noch wie am ersten tag. ein tag bikepark ohne probs.

mit den maxcell akkus fürs handy ähnlich.
mir hat die leistung des sonyakkus nicht gereicht.
deshalb hab ich mir gleich 3 maxcell akkus für mein w810i geholt.
angeblich sollten die maxcell deutlich mehr kapazität haben. und was war. schon in den ersten wochen ging die leistung soweit zurück das sie fast wie die originalen sony akkus waren. nach gut 3mon hab ich den ersten akku entsorgt und den 2ten maxcell benutzt weil die leistung schon unter der des originalen war. gleiches spiel mit dem 2ten und 3ten. allerdings verlor der 3te noch schneller an leistung. daher hab ich jetzt wieder den originalen drin und der hat zwar nur soviel wie angegeben aber der hält genauso wie am ersten tag und das jetzt über 1 jahr.

über meine canon und sony videocams kann ich so weiter schreiben. da wars nämlich ähnlich.

der einzige billig akku der bis jetzt hält ist der von AFOTO.
der war allerdings auch nicht wirklich billig.
andere nonames für den canon haben schon lange den geist aufgegeben. (damit meine ich das die sich zwar laden lassen aber weniger als die hälfte der leistung haben)


ich hoffe jetzt ist auch für dich verständlich warum ich von billig akkus lieber die finger lasse. muss halt jeder selbst wissen.
wenn ich weiter drüber nachdenke fallen mir sicherlich noch andere fälle ein.


achja und zum thema sony akkus.
versuch mal im schadensfall von nem hersteller aus irgendwo deine ansprüche geltend zu machen.
sony stand dafür grade. und hat sich vorbildlich verhalten. wenn dir das mit deinem noname passiert gehe ich davon aus das du kein geld bzw. ersatz von irgend jemanden sehen wirst.


und 10akkus in 4jahren. genau das wollte ich vermeiden ;-)

sorry für das ot.
aber ich kann das nicht so stehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele.. jetzt muss ich auch mal ;) <- erster Post :)

Bei Akkus kommt es immer auf die Bauweise an...
Ich kenn von Ansmann nur die Ni-Mh Akkus fürn Blitz oder so... keine Frage dass das so ziemlich die besten Akkus sind.

Bei den Batteriegriffen und auch den Akkus für die Kamera sind das doch Li-Po oder Li-Ion Akkus.
Es gibt nur eine Handvoll Hersteller, unter anderem auch Sony.

Aber nun kurz zum Thema Kapazität.

Die angegebene Nennkapazität, beziehungweise Ladungskapazität ist völliger Unsinn.
Der Innenwiederstand des Akkus und die entnehmbare Kapazität in einem gewissen Spannungsbereich sind ausschlaggebend.
Bei günstigen Akkus ist nicht die Qualität das Problem sondern dass die Spannung bei höhreren Strömen schneller abfällt.
In einem Blitz kann ich mir das noch eher vorstellen als in einer Kamera.

Die "Unterschiede" die Du feststellst, dass nur noch die hälfte rauszuholen ist kann auch an der Bauform liegen. Li-Polymer Akkus haben eine Nennspannung von 3,7 Volt wobei Li-Ionen Akkus nur 3,5 - 3,6 Volt haben.
Dieser Unterschied nimmt schon einiges an Kapazität weg.
Zudem kommt dass die Entladeschluss-Spannung bei den meisten Geräten fest eingestellt ist so dass kein Akku "unterladen" werden kann.
Das schränkt die entnehmbare Kapazität nochmal ein...
zusätzlich dazu kommt natürlich dass bei günstigeren Akkus die Spannung schneller abfallen kann...

Wenn man sich mit der Thematik ein bischen auskennt kommt man auch wunderbar mit Billigakkus zurecht. Wenn da aber bloss ein paar Euro gespart werden können versteh ich das auch nicht so recht :)
 
ok ich bezog mich auch auf li-ion akkus. allerdings nicht nur dslr.
allerdings hab ich wie gesagt für meine canon videocam auch bp-508er im einsatz der originale läuft noch ganz gut. der afoto läuft auch sehr gut war allerdings mit 35-40euro nicht ganz günstig die anderen 2 bp-508 hab ich schon entsorg daher weiss ich leider nicht mehr was für marken das waren. waren aber auch noname.

für meine olympus hatte ich noch von fuji(ebay) einen ersatzakku der allerdings noch nicht mal vom ladegerät erkannt wurde. zurückschicken lohnt nicht da ist der versand ja schon teurer.

zu bp-511 kann ich nichts sagen weil ich davon ja noch keine habe. aber wie gesagt auf grund der erfahrungen in anderen bereichen mit noname kommen die für mich einfach nicht mehr in frage. vorallem kostet so ein ansmann bp-511 ja nur 25euro. naja egal.

nächste woche sollte mein cam und objektiv bei mir sein. dann kann ich ja immer noch sehen wie und was ich mache.

welche noname akkus benutzt du und wo hast du die geholt?
werden die vom originalen ladegerät einwandfrei erkannt?
 
Ich bin hier ziemlich neu und hab keine DSLR, aber ich les gerne mit und lerne :)

Akkus habe ich verschiedene, meist offene Typen ohne Gehäuse, also nur diese Alufoliendinger :D
Und die werden mit einer kombinierten Konstantstrom-Konstantspannungs Verfahren geladen...
Warum manche einzellige Akkus einen dritten in haben versteh ich nicht :confused:
Bei mehrzelligen Akkus wird das der Balancer sein der ein abdriften der Ladung bei leicht unterschiedlichen Spannungsniveaus verhindert.

Mit "Original" Ladegeräten kenn ich mich deswegen nicht aus...

An den kleinen Ixus Ladegeräten funktionieren aber auch die billigen...
 
naja 3Tages-Festivals... bei denen, die in der Pampa sind haste eigentlich immer die Möglichkeit, irgendwo zu laden als Presse...

ich täts so machen: kauf dir lieber erstmal mehrere Akkus und lad die dann zu Hause alle... mitten während einer Band wird der dir schon nicht leer gehen, musste vorher auf die Akkuanzeige achten
ich hab mit dem schlechteren 400D Akku auch schon 2 Tage durchfotografiert...
und dann wechselste die Akkus halt...
und dann kannste dir irgendwann nen BG dazukaufen, wo du die Akkus reinpackst

ohne Blitz ist die Akkuleistung echt so hoch, dass du da nicht ständig dran denken musst!

die Akkus der 400D brauchen zum vollständigen Laden übrigens gradmal 90 Minuten

Naja das kommt auch noch auf das Objektiv an.
Wenn du eins mit einem Stromfressenden IS/OS usw. hast, geht der Akku schneller zu Ende als dir lieb ist.

btw. Dein Avatar verwirrt mich jedesmal ^^
Ich erwarte bei dem Nick eigentlich ein Protoss :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
um mal weg vom bg zu kommen.

hab jetzt noch einige stunden wegen dem tamron 17-50 gelesen.

anscheinend ist das objektiv wohl doch nichts für mich.
hab jetzt öfters gelesen das es im af sehr langsam sein soll was für sportaufnahmen absolut ungünstig ist.
verdammt. das canon kann ich mir erstmal nicht leisten.
800euro sind einfach nicht drin.
hmm. oder ich nimm trotzdem das tamron und hol mir nächstes jahr dann das canon. dann kann ich wenigstens so schon mal fotos machen und rumtesten und nächste saison das canon holen. oder ich hol mir später nur ein canon 50 1,4er usm das wäre dann auch für sportaufnahmen geeignet und bezahlbar nur leider mit ner festen brennweite. hmm...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten