• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D und D90: Was stört?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_163781
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe auch den LV gemeint. Aber bei der 40D habe ich den nicht probiert, nur bei der 50D. Dort gibt's sogar zwei Varianten zur Auswahl, eine mit 3x3 Feldern, und ein feinermaschiges. Wenn die 40D wenigstens das erst kann, wär das "pfundig".

Für schon gemachte Aufnahmen, also im Nachhinein, brauche ich das Gitter nicht in der Kamera, aber für Bildkomposition und Ausrichten der Kamera ist sowas prima. Habe ich anlaog immer vermisst --- soviele schiefe Bilder... :ugly:

F9Race
 
Hi,
dafür würde ich bei der 40D zur Gitternetz-Mattscheibe greifen, die in wenigen Minuten gegen die originale zu wechseln ist. Kostet so um 25 € bei amazon. Die hab ich auch drinnen und die feinen Gitterlinien zusätzlich zu den originalen Fokuspunkten erleichtern sehr das Ausrichten am Horizont und die Bildgestaltung.


Gruß
Peter
 
Der D90-Sucher gefällt mir auch sehr gut. Die Gittermattscheibe konnte ich noch nicht probieren. Was mir auch gefällt, sind übrigens die ins Display einblendbaren Gitter bei der 50D und bei irgendeiner Pentax (K20D wahrscheinlich). Für mich als Brillenträger fast noch komfortabler als im Sucher. Hab' ich bei der 50D erst vor Kurzem entdeckt, ist aber eine wirklich schöne Lösung.
Die Gitter im Display hat die 40D auch schon. Noch überzeugender finde ich das bei Dunkelheit rot beleuchtete Gitter im Sucher der D90., denn das dünne Gitter der EF-D Mattscheibe bei der 40D siehst Du nur bei gutem Licht richtig gut. Das Gitter im LiveView ist schön, aber LiveView nutze ich wirklich nur selten z.B. bei Stativaufnahmen, also ca. 5 % meiner Fotos.

Verschiedentlich habe ich dazu gelesen, dass das Rauschen der aktuellen Nikons für den Betrachter angenehm ist, weil es klassischem Filmkorn ähnlich sieht. Meinst du das?
Zumindest ist es für mein Empfinden ein angenehm körniges Rauschen, nicht so stark weichgezeichnet. Genau das erreiche ich aber nach Wunsch auch bei den RAWs der 40D. Die JPEGs der D90 finde ich aber unbearbeitet etwas ansehnlicher. Ob das aber ein Kriterium ist... ;)

Geschwindigkeit und AF-Qualität der 40D sind Legende. Aber was die RAWs angeht: Kannst du da noch ein bisschen mehr sagen, bitte?
Sehen die D90-RAWs denn schlechter aus?
Ich hab zu wenig RAW mit der D90 fotografiert, leider kann ich dazu nichts sagen. Die 40D RAWs gefallen mir aber im Canon-internen Vergleich (350D, 400D, 450D) am besten von dem was ich bisher kenne.

Insgesamt unentschieden, bisher. Aber immerhin: Bei keiner Kamera gibt's bisher einen echten Showstopper, und die meisten meiner Bedenken gegenüber beiden Modellen haben sich relativiert oder ganz aufgehoben.
Es hatte noch jemand anders geschrieben... achte auf den Bauch und nimm die Kamera, die dir besser gefällt. Falsch machst Du mit keiner von beiden etwas! Ich hab mich für die 40D entschieden weil:
- ich Canon-Objektive habe
- ich die Geschwindigkeit haben wollte
- ich den AF in kurzen Tests extrem gut fand
- ich das Bedienkonzept besser finde (das große Daumenrad ist ein Traum!)
- der Preisvorteil mir in 11.2008 überzeugend erschien
--- trotzdem hätte ich gerne das Display der D90. :D

edit: noch kurz etwas zur Verarbeitung/Haptik:
Bei Gehäuse und Wertigkeit sehe ich ein unentschieden. Die Knöpfe haben ebenfalls bei beiden einen guten Druckpunkt und gutes Feedback. Die Nikon ist etwas besser bei den Rändelrädern. Also z.B. das Rad oben am Auslöser, das klackert etwas hilflos herum an der neuen 40D. Das Rad der D90 fühlt sich gedämpfter und solider an, obwohl sie mittlerweile doppelt so viele Auslösungen hat. Bei dreistelligen Canons sehe ich Nikon auch klar im Vorteil, die 40D/50D sind aber für mein Wertigkeitsgefühl auf einem Niveau mit der D90 und ich lege da bei z.B. Autos und Uhren auch durchaus wert drauf bzw. zahle dafür.

Ich bin auch ein Mann, und bin mit meiner NIKON D90 mehr als zufrieden.
LOL ... nicht gleich weinen! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
An der 40er gibt es auch nur 30s und dann "Bulb". Das heisst, alles was länger als 30s ist, muss entweder mit Stopuhr belichtet werden, wenn es um genaue Zeiten geht, oder per Fernauslöser mit Timer. Da habe ich den originalen von Canon, der sehr vielfältig programmierbar ist und zwar nicht ganz günstig, aber jeden € wert ist :top: ( TC 80N3 )

Gruß
Peter

Richtig - 30s, dann bulb, also: Entweder mit dem Finger auf dem Auslöser bleiben (Verwacklungen garantiert) oder einen Fernauslöser kaufen.
Dabei muss es jedoch kein teuere FA mit Display sein: Die 40D zeigt selbst an, wie viele Sekunden sie schon belichtet!
Schau mal ins obere Display ;)
 
Ich habe auch den LV gemeint. Aber bei der 40D habe ich den nicht probiert, nur bei der 50D. Dort gibt's sogar zwei Varianten zur Auswahl, eine mit 3x3 Feldern, und ein feinermaschiges. Wenn die 40D wenigstens das erst kann, wär das "pfundig".

Für schon gemachte Aufnahmen, also im Nachhinein, brauche ich das Gitter nicht in der Kamera, aber für Bildkomposition und Ausrichten der Kamera ist sowas prima. Habe ich anlaog immer vermisst --- soviele schiefe Bilder... :ugly:

F9Race

Die 40D hat nur das 3*3 Gitter. Und es lässt sich entgegen meiner ersten Aussage doch an- und abschalten, einfach bloss im Menu und nicht mit einer Direktwahltaste, weshalb ich auch etwas was mehr Zeit brauchte, um es zu entdecken. ;)
 
Ich stand vor ein paar Wochen vor genau der gleichen Entscheidung und hab mich irre gemacht.
Da ich mit SLRs (egal ob analog oder digital) kaum Erfahrung hatte und schon gar nicht in der Preisklasse, war das für mich noch schwieriger.

Letztendlich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich die paar Unterschiede zwischen der 40D und der D90 vermutlich nie bemerken werde. Ich meine, setz mich in einen F1-Boliden von Merzedes und in einen von Ferrari. Ich werde vermutlich nie so weit kommen, dass ich da gravierende Unterschiede in der Leistung bemerken werde, weil ich das Ding nie an seine Grenzen bringen kann. Das einzige, wozu ich eine Aussage treffen kann, ist die Haptik.

So habe ich es dann auch gemacht. Bin einfach in einen Multi-Media-Discounter gegangen, hab dann in aller Ruhe mit beiden ausgiebig rumgespielt.
Ich hatte keine Präferenzen bezüglich einer Marke, daher war es mir egal, ob‘s die 40D oder die D90 wird. Hab also völlig Vorurteilsfrei entschieden.

Und da Haptik in den kleinen Details eh Geschmackssache ist, fand ich die D90 etwas besser. Ich kam mit den Menüs besser klar, außerdem hat mir das Große Einstellrad der 40D nicht so zugesagt (btw.: an der D90 kann man mit den Einstellrädern auch durch die Menüs navigieren).
Bei der Größe der Kamera hat mir die D90 auch etwas besser gefallen. Sie ist kompakter, aber nicht zu klein für meine riesigen Männerhände :D. Sie lag mir einfach besser in der Hand.
Und das war’s auch schon.
Habe mir die D90 gekauft und aufgehört zu recherchieren, so dass ich mich nicht weiter irre machen kann, und gut ist.
Brauche jetzt eh einige Zeit, um mich mit den vielen Optionen und Möglichkeiten vertraut zu machen. Bis ich die so einigermaßen beherrschen werde, wird noch viel Zeit vergehen. Vielleicht fällt mir dann der eine oder andere negative Punkt auf, aber mein Gott, das Ding kostete eben keine 3000 € und ich verkaufe meine Bilder nicht an Gala oder National Geographics.

Mein Rat also:
Geh in den Laden oder leihe sie aus (falls möglich), spiel damit etwas rum, und entscheide dann.
 
(btw.: an der D90 kann man mit den Einstellrädern auch durch die Menüs navigieren).
btw.: bei der 40D natürlich auch, wenn man sie auf den Strich oberhalb von "ON" einstellt und nicht nur auf "ON". Aber das sind Feinheiten, die man beim "Begrabbeln" im BlödMarkt häufig nicht feststellt, das kann ich verstehen. :)
 
btw.: bei der 40D natürlich auch, wenn man sie auf den Strich oberhalb von "ON" einstellt und nicht nur auf "ON". Aber das sind Feinheiten, die man beim "Begrabbeln" im BlödMarkt häufig nicht feststellt, das kann ich verstehen. :)

Wobei ich als besonders gelungen die Möglichkeit finde, dass man an der 40D gleich drei verschiedene Möglichkeiten des Navigierens hat:
das obere kleine Einstellrad am Auslöser, das große an der Rückseite und den Joystick, mit dem man sogar direkt in alle 4 Richtungen in den Menüs navigieren kann (z.B. auch direkte Anwahl des Fokusmessfeldes in 8 Richtungen u. Druck auf Joystick, um immer wieder direkt zum zentralen zurück zu kehren).

Aber diese umfangreichen Möglichkeiten (auch die nützlichen 3 frei programmierbaren Custom-Funktionen am linken Einstellrad) erschließen sich erst so nach und nach.

Gruß
Peter
 
Die Gitter im Display hat die 40D auch schon. Noch überzeugender finde ich das bei Dunkelheit rot beleuchtete Gitter im Sucher der D90., denn das dünne Gitter der EF-D Mattscheibe bei der 40D siehst Du nur bei gutem Licht richtig gut. Das Gitter im LiveView ist schön, aber LiveView nutze ich wirklich nur selten z.B. bei Stativaufnahmen, also ca. 5 % meiner Fotos.
Das einblendbare Gitter ist eine exklusive Nikon-Technologie. Nikon verlangt selbst von engen Partnern wie Sony so absurd hohe Lizenz-Gebühren, daß nur Nikon-Kameras über ein einblendbares Gitter verfügen. Das ist eine ziemliche Sauerei. Wenn andere Hersteller mit ihren Erfindungen genauso restriktiv umgehen würden, hätten wir eine totale Entwicklungsblockade. Die Gittermattscheibe von Canon ist eine feine Sache. Bei gutem Licht sicherlich besser, weil angenehm unauffällig, als das einblendbare Gitter der Nikons. Bei schlechtem Licht ist das Gitter der EF-D Mattscheibe leider nicht nur unauffällig sondern unsichtbar. Da ist das einblendbare Gitter der Nikons wirklich überragend, denn besonders bei schlechten Lichtverhältnissen neigt man zu schiefen Aufnahmen. Das Einsetzen der EF-D Mattscheibe ist zwar einfach, aber mir ist es doch gelungen dabei ein dickes Staubkorn auf die Mattscheibe zu bekommen. Das wurde dann allerdings vom Canon-Service kostenlos entfernt.
 
Wobei ich als besonders gelungen die Möglichkeit finde, dass man an der 40D gleich drei verschiedene Möglichkeiten des Navigierens hat:
das obere kleine Einstellrad am Auslöser, das große an der Rückseite und den Joystick, mit dem man sogar direkt in alle 4 Richtungen in den Menüs navigieren kann (z.B. auch direkte Anwahl des Fokusmessfeldes in 8 Richtungen u. Druck auf Joystick, um immer wieder direkt zum zentralen zurück zu kehren).

Aber diese umfangreichen Möglichkeiten (auch die nützlichen 3 frei programmierbaren Custom-Funktionen am linken Einstellrad) erschließen sich erst so nach und nach.
Joystick + Custom Funktionen bilden eine ideale Kombo, wenn man das AF-Feld häufig verstellen möchte. Auf den Custom-Funktionen ist natürlich der mittlere Sensor fest eingestellt. Mit dem Joystick kann ich die anderen 8 AF-Felder mit nur einem Tastendruck anwählen, während ich die Kamera am Kopf halte. Da in den Custom-Funktionen das mittlere AF-Feld fest eingestellt ist, wird das AF-Feld automatisch auf das mittlere Feld zurückgestellt, wenn die Kamera abgeschaltet wird oder sich automatisch abschaltet. Das ist sehr praktisch, denn dann hat man nicht plötzlich beim einschalten ein unspassendes Rand-AF-Feld, wenn man vergessen hat, auf das mittlere Feld zurückzuschalten. Man bemerkt das falsche AF-Feld ja leider erst, wenn man den Auslöser halb durchdrückt.

Mit dem Joystick kann man auch sehr bequem durch die Menus surfen. Ich benutze allerdings fast ausschließlich das direkt anwählbare Mymenu. Die Kamera merkt sich dabei sogar den zuletzt angewählten Menu-Punkt, so daß man blitzschnell, z.B. bei der Tonwertpriorität, hin- und herschalten kann. Von der Bildqualität her ist der Unterschied zwischen 20D und 40D fast vernachlässigbar, aber bei der Bedienfreundlichkeit liegen Welten zwischen beiden Kameras.

Im Vergleich zur D90 sollte man auch bemerken, daß das 40D Gehäuse fast vollständig aus einer wertigen Magnesium-Legierung ist, während die D90 eben ein Plastikbomber ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch den LV gemeint. Aber bei der 40D habe ich den nicht probiert, nur bei der 50D. Dort gibt's sogar zwei Varianten zur Auswahl, eine mit 3x3 Feldern, und ein feinermaschiges. Wenn die 40D wenigstens das erst kann, wär das "pfundig".
Bei der 40D kann man im LV ohne Spiegelbewegung ziemlich lautlos und erschütterungsfrei auslösen. Diese Technologie eines weitgehend elektronischen Verschlußes gibt es bislang nur bei den teureren Canon-Modellen, also nicht bei 450D und 1000D. Auf der anderen Seite ist die 40D + ein gutes Objektiv so schwer, daß man LV nur in Ausnahmefällen einsetzt, bei mir sind das etwa 1% der Aufnahmen. Außerdem ist der Stromverbrauch im LV-Modus horrend und der Sensor kann sich erwärmen, was wiederum das Rauschen erhöht.
 
Die Gitter im Display hat die 40D auch schon. [...]

Beim Sucher gibt's keine Diskussion, da hat Nikon ganze Arbeit geleistet.
Aber mal andersherum gefragt: Kann man bei der Nikon im LV ein Gitter ins Display einblenden?

Zumindest ist es für mein Empfinden ein angenehm körniges Rauschen, nicht so stark weichgezeichnet. Genau das erreiche ich aber nach Wunsch auch bei den RAWs der 40D. Die JPEGs der D90 finde ich aber unbearbeitet etwas ansehnlicher. Ob das aber ein Kriterium ist... ;)

Was heißt "nach Wunsch" (will man das nicht immer?), was machst du da, und wie groß ist der Aufwand?
Übrigens wechseln angeblich manche Profis auch deshalb von C zu N, weil die EBV auf Grund des besseren Farbrauschens schneller geht. Unsereins kann damit dann natürlich wohl auch Zeit sparen. So gesehen ist es unwichtig, für welche Kamera ich mich entscheide, ich kaufe auf jeden Fall zwei Nikons... ;)

Ach ja: Gutes JPEG ooC ist zumindest kein Schaden... ;)

[...]
edit: noch kurz etwas zur Verarbeitung/Haptik:
[...]Das Rad der D90 fühlt sich gedämpfter und solider an, obwohl sie mittlerweile doppelt so viele Auslösungen hat.[...]

Aber du hattest dich doch für die Canon entschieden...?

F9Race
 
Was heißt "nach Wunsch" (will man das nicht immer?), was machst du da, und wie groß ist der Aufwand?
Ich arbeite im Moment mit AdobeCameraRaw 4.6 und bevorzuge eben durchaus eine stärkere Körnung mit stärkerer Reduktion des Farbrauschens und niedrigen Werten bei der Luminanz. Aufwand ist das keiner und geht vermutlich eh mit jedem RAW. Ich wollte nur aufzeigen, dass es im RAW egal ist, die D90-JPEGs sehen für meinen Geschmack bei High-ISO (ab ISO vierstellig) halt etwas gefälliger aus.

Ach ja: Gutes JPEG ooC ist zumindest kein Schaden... ;)
Nein, natürlich nicht. :)

Aber du hattest dich doch für die Canon entschieden...?
Ja und bin nach wie vor happy damit... aber wie gesagt, ich hatte 3 - wenn auch günstige - Objektive für die Canon noch von meiner 400D und für mich war sie im November 2008 das überzeugendere Angebot. Dazu wie oben gesagt, Geschwindigkeit, AF und Bedienungskonzept sind für mich bei der 40D perfekt. Aber wenn ich meinen Freund mii der D90 treffe, befummel ich die Kamera regelmäßig, weil ich sie irgendwie gut finde. :o :D

Um noch mal auf Deine Ausgangsfrage im Betreff zurück zu kommen. "Was stört?" mich an der 40D.
- das Display ist nur "geht so" gut, es ist (zumindest bei allen 40D, die ich kenne) leicht blaustichig und die Auflösung ist zu gering für ein 3"-Display.
- Auto-ISO ist ein Witz, da hatte ich mir viel mehr von versprochen

Ansonsten für mich eine perfekte Kamera, die ich noch lange benutzen werde. :)
 
Beim Sucher gibt's keine Diskussion, da hat Nikon ganze Arbeit geleistet.
Aber mal andersherum gefragt: Kann man bei der Nikon im LV ein Gitter ins Display einblenden?



Was heißt "nach Wunsch" (will man das nicht immer?), was machst du da, und wie groß ist der Aufwand?
Übrigens wechseln angeblich manche Profis auch deshalb von C zu N, weil die EBV auf Grund des besseren Farbrauschens schneller geht. Unsereins kann damit dann natürlich wohl auch Zeit sparen. So gesehen ist es unwichtig, für welche Kamera ich mich entscheide, ich kaufe auf jeden Fall zwei Nikons... ;)

Ach ja: Gutes JPEG ooC ist zumindest kein Schaden... ;)



Aber du hattest dich doch für die Canon entschieden...?

F9Race

Ja die Gitter funktionieren auch im LV.
 
Ich hatte beide

Also ich hatte bereits beide Cams schonmal. Was hat mich an ihnen gestört? Was fand ich besser?

Canon 40D

+ Wertigkeit (komplett Magnesiumgehäuse)
+ Anfassgefühl
+ Autofokus (Kreuzsensoren)
+ Verstellen des AF via Joystick *genial*
+ Kostenloses RAW Bearbeitungsprog! (DPP)
- Mit BG viel zu schwer/ groß

Nikon D90

+ Videofunktion (Hauptgrund, warum ich die D90 hatte)
+ Rauschverhalten (kommt an die 5D ran, wenn nicht gleich)
+ Gute Bodygröße (plaziert sich zw. 400D und 40D - eigene Erfahrung!)
+ Verstellen von Blende, etc. beim Filmen (besser als 500D -> bedingt Eingriffsmöglichkeiten)
+ Display!
+ LiveView Mode (mit Gesichterkennung :) )
+ ISO Automatik
+ ISO Feinstellungen (z.B. ISO 2000, etc.)
- Videolängenbegrenzung (5 Minuten)
- Kein AF im Videomode
(- Objektiv 85mm 1.8 kein USM (meine Lieblingslinse - siehe Sig))


+ = Pro
- = Contra

Das sind meine eigenen Erfahrungswerte. Die schnelle Bildfolge der 40D habe ich nur einmal Testweise benötigt, aber da Sport nicht mein Gebiet ist, schlägt sich dies nicht in der Bewertung nieder.

Ich für meinen Teil, möchte mir dieses Jahr gerne noch eine VideoDSLR kaufen. Entweder die kommende Canon 500D oder die Nikon D90. Bei letzteren schwanke ich noch wg zuvor genannten Nachteile... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten