Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wie bei so langer (wie Du sagst...) Recherche immer noch solche Preise rauskommen. [...]
Die Preise waren Ladenpreise, im Internet findet man sicher günstigeres.
Zu den sonstigen Bedenken im Ausgangsposting: Du hast zuviel im Forum gelesen.
Der interne Blitz der D90 ist nach meiner Erfahrung deutlich brauchbarer als der der 40D, die Bilder sind ohne Getrickse im M-Modus deutlich gleichmäßiger ausgeleuchtet. Für 100 Eur gibt es den Nissin Aufsteckblitz, der lässt das "Problem" sowieso hinten anstehen.
Der neue 270er von Canon würde wohl umgekehrt das Problem auf der 40D-Seite lösen, und die hat dann die "professionelleren" Synchronzeiten. Wozu auch immer ich das je brauchen würde...

Viel interessanter: Stimmt es in der Praxis, dass man mit der D90 bei recht wenig Licht noch immer ganz ohne Blitz auskommt?
Ansonsten finde ich bei der D90 den Sucher klasse, auch mit Gittermattscheibe liegt die d90 vor der 40d.
Der D90-Sucher gefällt mir auch sehr gut. Die Gittermattscheibe konnte ich noch nicht probieren. Was mir auch gefällt, sind übrigens die ins Display einblendbaren Gitter bei der 50D und bei irgendeiner Pentax (K20D wahrscheinlich). Für mich als Brillenträger fast noch komfortabler als im Sucher. Hab' ich bei der 50D erst vor Kurzem entdeckt, ist aber eine wirklich schöne Lösung.
Das Display der d90 ist eine eigene Liga verglichen mit dem der 40D. Das Rauschverhalten gefällt mir auch gut. Ganz anders als bei Canon, nicht besser aber anders.
Verschiedentlich habe ich dazu gelesen, dass das Rauschen der aktuellen Nikons für den Betrachter angenehm ist, weil es klassischem Filmkorn ähnlich sieht. Meinst du das?
Die Bedienung und Menüfürhung gefällt mir bei Canon dagegen deutlich besser, die 3 Custom-Programme der 40D nutze ich nach anfänglicher Euphorie gar nicht mehr. Dafür vermisse ich eine funktionierende Auto-ISO wie bei Nikon... die kann man bei der 40D komplett vergessen.
In dem Punkt haben mich beide Kameras überzeugt, Wobei ich die D90 intuitiver (nicht unbedingt schneller) bedienen kann. Übrigens habe ich mich auch bei der 50D schneller zurecht gefunden als bei der 40D. Trotz aller Ähnlichkeit sind die neuen Menüstrukturen für mich logischer.
Dafür ist sie schneller, der AF trifft auch bei abwegigsten Lichtverhältnissen sicher und die RAWs sehen wirklich genial aus. Bis 1600 ISO gut brauchbar, sogar 3200 ISO gehen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.
Geschwindigkeit und AF-Qualität der 40D sind Legende. Aber was die RAWs angeht: Kannst du da noch ein bisschen mehr sagen, bitte?
Sehen die D90-RAWs denn schlechter aus?
Nikon bietet dagegen mit 1.5 einen schöneren Crop, kombiniert mit einem 16-x Objektiv hast Du eine 24er Anfangsbrennweite. Das hätte ich sehr gerne an der Canon auch!
Ja, stimmt. In Verbindung mit einem 14-24mm als zweitem Objektiv (irgendwann in ein paar Monaten oder so) wäre das halt schon eine Hausnummer und zugleich ein schöner Upgrade-Pfad zum Vollformat. An Crop sind das ja immer noch sehr architekturtaugliche 21-36mm.
Bei Canon gibt's leider nur das 16-35mm. Das ist sicher sehr gut, aber an Crop sind es dann wenig hilfreiche 26-56mm. Immerhin könnte ich es parallel analog nutzen. Gleiches gilt für die allerdings obergenialen TS-E-Boliden von Canon!
ich bräuchte aber in jedem Fall noch ein "richtiges" (U)WW-Objektiv für Crop dazu, etwa ein Tokina 12-24mm (Empfehlungen willkommen!).
Bleibt der Faktor vorhandene Objektive. Aber da muss ich ja ehrlich sein und sagen, dass eigentlich nur um eins geht, denn die anderen beiden nutze ich ja sehr selten oder nie. Das Tamron 24-135mm ist angeblich an Crop am stärksten.
Das heißt: In jedem Fall steht die Anschaffung eines Gehäuses mit einem Objektiv an. Die Kosten dafür liegen nahe beieinander, obwohl ich da noch mal genauer recherchieren werde.
Insgesamt unentschieden, bisher. Aber immerhin: Bei keiner Kamera gibt's bisher einen echten Showstopper, und die meisten meiner Bedenken gegenüber beiden Modellen haben sich relativiert oder ganz aufgehoben.
F9Race