• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D und D90: Was stört?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_163781
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn meistens nur der mittige Sensor gebraucht wird, dann reicht wohl für viele Situationen auch aus, was die D90 hat. Interessant dabei: Gerade der Nachführ-AF gilt als ein herausragendes Merkmal der D90, eben wegen 3D-Nachführung. Das System soll gut funktionieren, aber bei der D300 noch viel besser, weil die halt noch mehr Sensoren hat.

Mach dir mal wegen dem sog. 3D-Tracking keine allzugroßen Hoffnungen!
Der Nachführ-AF der D300 u. D3 ist besser als der der 40D, keine Frage. Das kommt aber daher, dass die D3 u. D300 deutlich mehr Sensoren haben und somit ein besserer Übergang von benachbarten Sensoren beim Tracken stattfindet. Wenn man nur mit dem mittleren Kreizssnsor nachführt, haben Tests ergeben, dass die 40D sogar vor der D300 liegt.
Habe auch noch von keinem Nikon-Besitzer gehört, dass das sog. 3D-Tracking in der Praxis spürbare Auswirkungen gehabt hätte.


Ja, klar, aber damit beeinflusst man meines Wissens doch nur JPEG ooC? Bei der D90 kann man nach meinem Verständnis die Verbesserungen im RAW machen. Vorteil für die weitere Bearbeitung am PC.

F9Race

Picturestyles werden auch als Parameter in den RAWs gespeichert, so dass sie anschließend am PC in der RAW-Konvertierung angewendet werden können. Ob jetzt eine Bearbeitung in der Kamera oder am PC erfolgt, wenn man in RAW fotografiert ist eigentlich ziemlich egal, da ziehe ich eine kontrollierte Bearbeitung am PC sogar vor.

Gruß
Peter
 
Was du zur 3D-Nachführung sagst, dachte ich mir schon fast.

Kontrollierte RAW-Entwicklulng und -Bearbeitung am PC hat sicher Vorteile. Wenn man unterwegs ist, ist aber auch nicht unpraktisch, wenn man das in der Kamera machen kann, zum Beispiel für Probeausdrucke, die verschieden bearbeitet sind. Und wenn kein Fernseher im Hotel vorhanden ist und die Bar nix taugt, verkürzt das den Abend. ;)

F9Race
 
Ladet man sich die RAW's aus den Test's von imaging-resource.com herunter, liegen beide Body's mehr oder weniger auf dem selben Niveau. Da gab es hier schon einen Blindtest zu. ;)

Habe ich selbst auch so gemacht. Das "red fabric", also das rote Stoffteil mit dem Blattmuster ist dabei immer wieder schön. Die D90 bildet das wesentlich konturierter ab als die 40D, dafür aber in der Farbe sichtbar verfälscht. Die Messskala auf der runden Scheibe rechts unten im selben Bild kriegen beide nur unscharf hin.

Interessant übrigens, dass die zierliche Pentax K-m das besser kann...


Der einzige Effekt der einen wirklichen Einfluss auf das RAW hat, nennt sich active D-Lighting. Ist aber ähnlich wie bei Canon die Tonewert Priorität.
Ansonsten gibt es bei der D90 eine RAW-Entwicklungs Engine, die aber nur veränderte JPEG's zur Folge hat. Das RAW bleibt dabei ein RAW.

Alles klar, danke.

F9Race
 
Wenn ich sage, das Filter sei stark, meine ich genau genommen: Es hinterlässt deutlichere Spuren im Bild.
Wie stark der Effekt ist, kann man übrigens an Beispielaufnahmen mit und ohne Baader-Umbau sehen. Bei dem Umbau wird das AA-Filter entfernt und durch ein IR-duchlässiges ersetzt. Auswirkungen siehe hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=425851
Bei diesem Vergleich stimmt etwas nicht. Obwohl beide Aufnahmen fast denselben Zeitstempel haben, sind die Lichtverhältnisse ziemlich verschieden. Die Mit-AA-Aufnahme hat 1/1600 Verschlußzeit, die ohne AA-Aufnahme 1/800. Meine 20D (mit normalen AA-Filter) hat wesentlich bessere Detailzeichnung als die 20D mit AA-Filter in obigem Test. Ich tippe auf einen kleinen Fehlfokus. Bei Blende 4 ist so etwas schon mal möglich, zumla die Entfernungsunterschiede in obigem Motiv erheblich sind. So krass kann der Unterschied niemals sein.
 
Der einzige Effekt der einen wirklichen Einfluss auf das RAW hat, nennt sich active D-Lighting. Ist aber ähnlich wie bei Canon die Tonewert Priorität.
Ansonsten gibt es bei der D90 eine RAW-Entwicklungs Engine, die aber nur veränderte JPEG's zur Folge hat. Das RAW bleibt dabei ein RAW.
Wirkt sich D-Lighting wirklich auf Raw aus? Ich kann mir das nicht vorstellen. Active D-Lighting, wenn ich es richtig verstehe, ist mehr als eine Veränderung der Tonwertkurve und so etwas kann man eigentlich nicht auf Raw-Ebene machen. Canon's Tonwert-Priorität ist eine reine Veränderung der Tonwertkurve - allerdings auf Raw-Ebene. Wenn man im Rawkonverter aus einer Raw-Dateien verschiedene Bilder mit unterschiedlicher Belichtungskorrektur generiert und diese dann mit einer guten DRI-Software wieder zusammenführt, sollten sich deutlich bessere Dynamik-Verbesserungen erzielen lassen als mit D-Lighting. Der Bildprozessor in der Kamera ist einfach zu beschränkt.
 
Active D-Lighting wirkt sich auf die RAWs durch eine mehr oder weniger starke Unterbelichtung aus. Durch die Unterbelichtung bekommt die JPEG-Engine dann mehr Spielraum beim eigentlichen D-Lighting.
Die RAWs sind also etwas dunkler mit Active D-Lighting.

Wirkt sich D-Lighting wirklich auf Raw aus? Ich kann mir das nicht vorstellen. Active D-Lighting, wenn ich es richtig verstehe, ist mehr als eine Veränderung der Tonwertkurve und so etwas kann man eigentlich nicht auf Raw-Ebene machen.

Ein Rotproblem wäre mir neu. Es gibt etliche Beiträge dass Rot- und Grüntöne zu "poppig" wiedergegeben werden
 
[...]
Ein Rotproblem wäre mir neu. Es gibt etliche Beiträge dass Rot- und Grüntöne zu "poppig" wiedergegeben werden

Gelesen hab ich's auch, aber ich finde die Blume im Bild eher etwas flau eingefärbt als zu poppig, zumindest auf meinem Bildschirm. Der allerdings wohl i. O. ist, denn bei Canon kommen Rottöne, wie ich sie erwarte.

Vielleicht nennt man ja auch deshalb Canon "die Roten" und Nikon "die Gelben".... ;)
Pentax wäre dann wohl "die Grünen"...

F9Race
 
Gelesen hab ich's auch, aber ich finde die Blume im Bild eher etwas flau eingefärbt als zu poppig, zumindest auf meinem Bildschirm. Der allerdings wohl i. O. ist, denn bei Canon kommen Rottöne, wie ich sie erwarte.

Vielleicht nennt man ja auch deshalb Canon "die Roten" und Nikon "die Gelben".... ;)
Pentax wäre dann wohl "die Grünen"...

F9Race

Vielleicht ist das auch nur die Farbe der Blume :D
Ist ja so wie ich das sehe keine Echte sondern eine aus Stoff.
 
Kombo 1: 40D + (U)WW-Zomm (z. B. Tokina 12-24mm) + Gitternetzmattscheibe, über den Daumen gepeilt zusammen etwa 1200,00 EUR.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wie bei so langer (wie Du sagst...) Recherche immer noch solche Preise rauskommen. Meine neue 40D hat schon vor einem halben Jahr nur 629,- Eur gekostet, das 12-24 Tokina gibt es für um 400 Eur neu, für 300 Eur gebraucht, die Mattscheibe hab ich auch, sind 25 Eur. Da bist Du aber von 1200 Eur noch weit weit weg. :confused:

Zu den sonstigen Bedenken im Ausgangsposting: Du hast zuviel im Forum gelesen. ;)
Der interne Blitz der D90 ist nach meiner Erfahrung deutlich brauchbarer als der der 40D, die Bilder sind ohne Getrickse im M-Modus deutlich gleichmäßiger ausgeleuchtet. Für 100 Eur gibt es den Nissin Aufsteckblitz, der lässt das "Problem" sowieso hinten anstehen.

Ansonsten finde ich bei der D90 den Sucher klasse, auch mit Gittermattscheibe liegt die d90 vor der 40d. Das Display der d90 ist eine eigene Liga verglichen mit dem der 40D. Das Rauschverhalten gefällt mir auch gut. Ganz anders als bei Canon, nicht besser aber anders. Die Bedienung und Menüfürhung gefällt mir bei Canon dagegen deutlich besser, die 3 Custom-Programme der 40D nutze ich nach anfänglicher Euphorie gar nicht mehr. Dafür vermisse ich eine funktionierende Auto-ISO wie bei Nikon... die kann man bei der 40D komplett vergessen. Dafür ist sie schneller, der AF trifft auch bei abwegigsten Lichtverhältnissen sicher und die RAWs sehen wirklich genial aus. Bis 1600 ISO gut brauchbar, sogar 3200 ISO gehen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Nikon bietet dagegen mit 1.5 einen schöneren Crop, kombiniert mit einem 16-x Objektiv hast Du eine 24er Anfangsbrennweite. Das hätte ich sehr gerne an der Canon auch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kombo 2: Die würde ich ggf. erst mal nur mit dem 16-85mm nehmen, das ja auch wieder alles abdeckt, was ich unbedingt benötige. Gesamtkosten dafür erst mal 1350,00 EUR.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wie bei so langer (wie Du sagst...) Recherche immer noch solche Preise rauskommen. Meine neue 40D hat schon vor einem halben Jahr nur 629,- Eur gekostet, das 12-24 Tokina gibt es für um 400 Eur neu, für 300 Eur gebraucht, die Mattscheibe hab ich auch, sind 25 Eur. Da bist Du aber von 1200 Eur noch weit weit weg. :confused:
!

Auch bei der D90 hat er wohl den teuersten Preis genommen. Die gibts durchaus schon für 1250€...

http://geizhals.at/deutschland/a360856.html
 
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wie bei so langer (wie Du sagst...) Recherche immer noch solche Preise rauskommen. [...]

Die Preise waren Ladenpreise, im Internet findet man sicher günstigeres.

Zu den sonstigen Bedenken im Ausgangsposting: Du hast zuviel im Forum gelesen. ;)
:lol:

Der interne Blitz der D90 ist nach meiner Erfahrung deutlich brauchbarer als der der 40D, die Bilder sind ohne Getrickse im M-Modus deutlich gleichmäßiger ausgeleuchtet. Für 100 Eur gibt es den Nissin Aufsteckblitz, der lässt das "Problem" sowieso hinten anstehen.

Der neue 270er von Canon würde wohl umgekehrt das Problem auf der 40D-Seite lösen, und die hat dann die "professionelleren" Synchronzeiten. Wozu auch immer ich das je brauchen würde... ;) Viel interessanter: Stimmt es in der Praxis, dass man mit der D90 bei recht wenig Licht noch immer ganz ohne Blitz auskommt?

Ansonsten finde ich bei der D90 den Sucher klasse, auch mit Gittermattscheibe liegt die d90 vor der 40d.
Der D90-Sucher gefällt mir auch sehr gut. Die Gittermattscheibe konnte ich noch nicht probieren. Was mir auch gefällt, sind übrigens die ins Display einblendbaren Gitter bei der 50D und bei irgendeiner Pentax (K20D wahrscheinlich). Für mich als Brillenträger fast noch komfortabler als im Sucher. Hab' ich bei der 50D erst vor Kurzem entdeckt, ist aber eine wirklich schöne Lösung.

Das Display der d90 ist eine eigene Liga verglichen mit dem der 40D. Das Rauschverhalten gefällt mir auch gut. Ganz anders als bei Canon, nicht besser aber anders.
Verschiedentlich habe ich dazu gelesen, dass das Rauschen der aktuellen Nikons für den Betrachter angenehm ist, weil es klassischem Filmkorn ähnlich sieht. Meinst du das?


Die Bedienung und Menüfürhung gefällt mir bei Canon dagegen deutlich besser, die 3 Custom-Programme der 40D nutze ich nach anfänglicher Euphorie gar nicht mehr. Dafür vermisse ich eine funktionierende Auto-ISO wie bei Nikon... die kann man bei der 40D komplett vergessen.

In dem Punkt haben mich beide Kameras überzeugt, Wobei ich die D90 intuitiver (nicht unbedingt schneller) bedienen kann. Übrigens habe ich mich auch bei der 50D schneller zurecht gefunden als bei der 40D. Trotz aller Ähnlichkeit sind die neuen Menüstrukturen für mich logischer.

Dafür ist sie schneller, der AF trifft auch bei abwegigsten Lichtverhältnissen sicher und die RAWs sehen wirklich genial aus. Bis 1600 ISO gut brauchbar, sogar 3200 ISO gehen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.

Geschwindigkeit und AF-Qualität der 40D sind Legende. Aber was die RAWs angeht: Kannst du da noch ein bisschen mehr sagen, bitte?
Sehen die D90-RAWs denn schlechter aus?

Nikon bietet dagegen mit 1.5 einen schöneren Crop, kombiniert mit einem 16-x Objektiv hast Du eine 24er Anfangsbrennweite. Das hätte ich sehr gerne an der Canon auch!

Ja, stimmt. In Verbindung mit einem 14-24mm als zweitem Objektiv (irgendwann in ein paar Monaten oder so) wäre das halt schon eine Hausnummer und zugleich ein schöner Upgrade-Pfad zum Vollformat. An Crop sind das ja immer noch sehr architekturtaugliche 21-36mm.

Bei Canon gibt's leider nur das 16-35mm. Das ist sicher sehr gut, aber an Crop sind es dann wenig hilfreiche 26-56mm. Immerhin könnte ich es parallel analog nutzen. Gleiches gilt für die allerdings obergenialen TS-E-Boliden von Canon!
ich bräuchte aber in jedem Fall noch ein "richtiges" (U)WW-Objektiv für Crop dazu, etwa ein Tokina 12-24mm (Empfehlungen willkommen!).
Bleibt der Faktor vorhandene Objektive. Aber da muss ich ja ehrlich sein und sagen, dass eigentlich nur um eins geht, denn die anderen beiden nutze ich ja sehr selten oder nie. Das Tamron 24-135mm ist angeblich an Crop am stärksten.

Das heißt: In jedem Fall steht die Anschaffung eines Gehäuses mit einem Objektiv an. Die Kosten dafür liegen nahe beieinander, obwohl ich da noch mal genauer recherchieren werde.

Insgesamt unentschieden, bisher. Aber immerhin: Bei keiner Kamera gibt's bisher einen echten Showstopper, und die meisten meiner Bedenken gegenüber beiden Modellen haben sich relativiert oder ganz aufgehoben.


F9Race
 
Wenn euch noch was einfällt, was noch nicht gefragt oder gesagt wurde, aber in der Praxis auf Dauer ein Ärgernis darstellt, dann bringt es bitte noch ein.

Ansonsten werde ich in den nächsten Tagen noch mal beide Kameras in die Hand nehmen, vielleicht auch ausleihen. An die 40D werde ich auf jeden Fall mal mein Tamron anstöpseln und schauen, was geht. Und übers Rumprobieren werde ich dann sicher endlich zu einer Entscheidung kommen.
Ich habe jedenfalls keine Bedenken mehr, dass ich mit einer von beiden irgendwas grob falsch machen würde.

So weit aber vielen, vielen Dank!
Ich habt sehr viel Geduld mit mir, und Ihr habt mir sehr geholfen!

F9Race
 
Du machst dir unglaublich viele Gedanken.
Ernsthaft:
Ich habe FUji S5 hier und die D90 hier gehabt, mit Canon auch mal tage/ausflugsweise gefotet (450D, 40D).
Diese Unterschiede, die du auflistest, sind so marginal. DU machst das Foto, DU machst die Fehler, DU machst die Bilder auf die du stolz bist.
Du bewegst dich in Preisregionen, in denen 50 Euro mehr oder weniger eigentlich wumpe sind.
Deshalb würde ich bei der Entscheidung, 40D oder D90, bei Kameras die sich so wenig nehmen, rein nach Optik, Bauch und Haptik gehen.
Wie heißt es so schön bei dem inoffiziellen Nikon-Marketing-Leiter:
"The time you've been wasting thinking about your Equipment could very well've been used in improving your photographic Skills" (Seeeeeehr frei nach Rockwell ;) )

Kauf dir irgendeine so schnell wie möglich und mach Fotos.

Ahja, damit ich noch zum Thema Beitrag:
Nikons Haptik ist für mich DER Grund. Canonbodies wirken auf mich irgendwie flau und unattraktiv, Nikons viel wertiger. Fängt bei der Heißgeliebten, kleinen D40 an und hört bei der unerhört großen und aggressiven D3 auf.:rolleyes:
Canonbodies sind für mich die Milchbubis unter den Gehäusen:ugly:

Nichts für ungut,

Luca
 
Du machst dir unglaublich viele Gedanken.
[...]
Diese Unterschiede, die du auflistest, sind so marginal. DU machst das Foto, DU machst die Fehler, DU machst die Bilder auf die du stolz bist.
Du bewegst dich in Preisregionen, in denen 50 Euro mehr oder weniger eigentlich wumpe sind.

Naja, mein Problem dabei ist: Das Thema ist so groß, viel komplexer als ich je geahnt hätte, und viel komplizierter als die analoge Fotografie. Mangels eigener Erfahrung kann ich da oft nicht einschätzen, welche Bedeutung bestimmte Dinge für mich in der Praxis haben können. Dank vieler hilfreicher Antworten auf viele Verständnisfragen hier im Forum und anderswo denke ich jetzt auch, dass vieles Marginalien sind. Aber woher hätte ich das vor ein paar Wochen wissen sollen, ohne Leute zu fragen, die praktische Erfahrung haben? Ich bin ja noch nicht ein Mal Anfänger. Ich will es erst werden! Vor drei Monaten wusste ich noch nicht ein Mal, was "RAW" ist...


Deshalb würde ich bei der Entscheidung, 40D oder D90, bei Kameras die sich so wenig nehmen, rein nach Optik, Bauch und Haptik gehen.

Darauf läuft es jetzt auch mehr oder weniger hinaus. Immerhin habe ich das gute Gefühl, dass meine Vorausscheidung zwei gute Kandidaten übrig gelassen hat. Die Restbedenken bei den beiden hat dieser Thread bei mir ausgeräumt.
Ich habe jetzt diese zwei Modelle zur Wahl und habe das Gefühl, dass ich mit den jeweiligen Schwachpunkten gut leben könnte, während ich an jeder viel finde, was mir Spaß machen wird.
Aber zu diesem Punkt musste ich halt erst mal kommen!

Analog war so viel einfacher.... Autofokus, Belichtungsmessung und Robustheit waren eigentlich die einzigen relevanten Unterschiede bei den Kameras. Der "Sensor", nämlich der Film, war für maximal 36 Bilder drin. Wenn er schlecht war: Anderer Film. Und wenn die Bilder richtig belichtet waren, und trotzdem schlechte Abzüge rauskamen, durfte das Labor halt noch mal ran. Sehr bequem. Und jede Kamera hat von besseren "Sensoren" profitiert. Der Kamerakauf war insofern viel einfacher als digital.

Wie heißt es so schön bei dem inoffiziellen Nikon-Marketing-Leiter:
"The time you've been wasting thinking about your Equipment could very well've been used in improving your photographic Skills" (Seeeeeehr frei nach Rockwell ;) )

Kauf dir irgendeine so schnell wie möglich und mach Fotos.

Ja, iss ja gut. ;)


Ahja, damit ich noch zum Thema Beitrag:
Nikons Haptik ist für mich DER Grund. Canonbodies wirken auf mich irgendwie flau und unattraktiv, Nikons viel wertiger. Fängt bei der Heißgeliebten, kleinen D40 an und hört bei der unerhört großen und aggressiven D3 auf.:rolleyes:
Canonbodies sind für mich die Milchbubis unter den Gehäusen:ugly:

Nichts für ungut,

Luca

Naja, dazu hat ein Arbeitskollege neulich gesagt: Canon ist für Männer, Nikon für Frauen. Und tatsächlich ist ja die D90 etwas kleiner als die 40D. Außerdem wirken Tasten und Räder der 40D auf mich noch etwas robuster als an der D90. Echt zu bemängeln hab' ich dort aber auch nix.

F9Race
 
Canon ist für Männer, Nikon für Frauen.

Kann ich absolut nicht nachvollziehen!

Ich bin auch ein Mann, und bin mit meiner NIKON D90 mehr als zufrieden.

Canon ist auch in den verschieden Klassen gegebenfalls klein/gross.
Die 450D ist auch kleiner wie die D90!

Und ich kann auch nur die D90 empfehlen.
 
Das gibts auch bei der 40D.

Wirklich? Das wäre nochmal ein echter Pluspunkt. Ist mir bei meinen erste Versuchen durch die Lappen gegangen. Aber bevor ich kaufe, werde ich das noch mal probieren. Bei der 40D und auch bei der D90 --- die kann das ja vielleicht auch, und ich hab's nur übersehen.

F9Race
 
Wirklich? Das wäre nochmal ein echter Pluspunkt. Ist mir bei meinen erste Versuchen durch die Lappen gegangen. Aber bevor ich kaufe, werde ich das noch mal probieren. Bei der 40D und auch bei der D90 --- die kann das ja vielleicht auch, und ich hab's nur übersehen.

F9Race

Ich spreche vom Gitter im LiveView-Modus. Kurzes Ausprobieren hat aber ergeben, dass man das gar nicht abschalten kann, also wirst du wohl kaum das gemeint haben...
Falls du ein Gitter bei den bereits aufgenommenen Bildern meinst, sowas gibts glaube ich nicht bei der 40D (oder ich habe die Einstellung nicht gefunden).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten