• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

40D stürzt beim Auslösen ab

...Und Canon gibt den Fehler jetzt zu???

Naja das ist nicht nur die Vertragswerkstatt von Canon, sondern noch von Tamron und ein paar anderen. Denke da kann man sich so einen Kommentar erlauben.
 
AW: Canon 40D stürzt beim Auslösen ab

Ich wollte noch was zum Hintergrund von diesen Ausfällen schreiben.

... Werden sie später erwärmt und wieder abgekühlt, so zerbröselt das Material und es fallen kleine Brocken raus. Der Spalt zwischen der sich drehenden Magnetspule und dem Magneten ist sehr klein. Verkeilt sich hier einer dieser Brocken blockiert der Motor, er zieht Kurzschlussstrom und die Kamera geht aus.

Tja, gestern in Paris, -3° C, nach ein paar Stunden unterwegs dann ERR01 :(
Kurz davor hat es beim wieder Runterklappen des Spiegls komisch "geflackert", als würde der Spiegel nicht sauber wieder runterkommen, sondern "wackeln". Da ich um die grundsätzliche Problematik wußte, habe ich aus- und wieder eingeschaltet und einfach weitergemacht (vielleicht zerbröseln dann ja die Bröckchen). Ein paar Bilder lang ging das dann immer gut, dann kam wieder ERR01 mit der nicht zielführenden Meldung, es gäbe ein Kommunikationsproblem mit dem Objektiv und ich solle die Kontakte reinigen. Ich habe das aus/an dann eine Weile wiederholt, bis ich mich frustriert (und erschöpft) auf den Heimweg machte...

Von den Seriennummern scheinen Kameras ab der Seriennummer 12... die neue Motorcharge verbaut zu haben, zumindest habe ich ab der Nummer noch keine Kameras zur Reparatur da gehabt.

Meine mit knapp 10k Auslösungen gebraucht gekaufte hat 071... Jetzt kamen in 1,5 Jahren noch mal gut 10k dazu, aber das spielt ja wohl keine Rolle.

Kann es sich Canon tatsächlich leisten, einen solchen "Serienfehler" nicht auf Kulanz zu richten? Apple hat gerade iPod nano der 1. Generation zurückgerufen und in meinem Fall durch einen der aktuellen 6. Generation ersetzt, nun mit 8 GB zu 2 GB im alten Modell. Ich erwarte ja nicht von Canon, alle 40D der betroffenen Seriennummern zurückzurufen und durch aktuelle 7D zu ersetzen, sie sollten doch aber die tatsächlich augetretenen Defekte kostenlos reparieren. Ok, bei überhitzenden Akkus besteht akute Verletzungsgefahr, das kann man wohl nicht vergleichen.

Nachdem Greb ja nun leider nicht mehr ist, gibt es sonstwen im Rhein-Main-Gebiet, bei dem man mal persönlich vorsprechen kann? Ansonten werde ich auch mal direkt mit Canon Kontakt aufnehmen und ggfls. bei Nightshot anfragen...
 
AW: Canon 40D stürzt beim Auslösen ab

nach ein paar Stunden unterwegs dann ERR01 :(
Err01 ist zu 95% ein Problem im Objektiv und da meistens die Blende. Bevor mit der Kamera auf Weltreise gehst würde ich das mal prüfen.
 
AW: Canon 40D stürzt beim Auslösen ab

Err01 ist zu 95% ein Problem im Objektiv und da meistens die Blende. Bevor mit der Kamera auf Weltreise gehst würde ich das mal prüfen.

das kann ich auch nur bestätigen was Nightshot schreibt.

@Schrödinger
Du hast nicht zufällig das 17-85mm von Canon auf der Kamera drauf gehabt?
 
Hm, wenn ich mir das recht überlege, hatte ich die meiste Zeit (und auch in den entsprechenden Situationen) das 17-85er drauf. Das ist ja als etwas empfindlich mit seinen "Folienkabeln" bekannt, die sich bei den Temperaturen auch versteifen können und beim Zoomen dann angeknackst werden. Das von mir beobachtete Flackern war dann die sich nicht wieder sauber öffnende Blende, das passt auch viel besser, als irgendwas mit dem Spiegel. Außerdem habe ich ein paar überbelichtete Bilder, da hat dann die Blende nicht richtig geschlossen werden können.

Da habe ich mich wohl von den Berichten hier irre machen lassen, bin also auch der Forenkrankheit erlegen.

Dass das jetzt besser ist, kann man wohl nicht behaupten. Hier ist vermutlich noch weniger auf Kulanz zu hoffen und eine Reparatur ist nicht möglich, oder doch? Da steht also die Beschaffung eines Standardzooms. Werde ich wohl oder übel das frisch eingetroffene Tammi 70-300 VC USD zurückschicken müssen...

Auf jeden Fall vielen Dank an Nightshot für diese Ferndiagnose, die mir unnötige Lauferei erspart!
 
AW: 40D stürzt beim Auslösen ab; 2 Kameras in wenigen Tagen Totalschaden

Die 40D scheint ja richtig erste Probleme zu haben...

Kann ich leider nur bestätigen, denn mir ist zunächst meine sehr pfleglich behandelte 40D ausgefallen, nachdem ich mit ihr bei -15°C spazieren war (ohne zu gebrauchen). Hier war das Motherboard defekt. Kostenpunkt: knapp 390€.

Ich habe mich aber für einen Gebrauchtkauf entschieden. Das hat dann auch 5 Tage funktioniert, bis sie mit o.g. "Error 99" ihren Geist ausgehaucht hat.

Beide Serien-Nr. begannen mit 133071.

Alles nur Zufall?
 
Eigentlich dürften die niedrigen Temperaturen dem Mainboard gar nichts ausmachen. Wie hat die Kamera danach reagiert?
 
Sind diese Kameras überhaupt für solche Temperaturen ausgelegt? Ich denke in den Spezifikationen werden explizit Temperaturen über dem Gefrierpunkt gefordert...
 
Eigentlich dürften die niedrigen Temperaturen dem Mainboard gar nichts ausmachen. Wie hat die Kamera danach reagiert?

Es war bestimmt nicht das erste Mal, dass ich mit der Cam. Winteraufnahmen gemacht hätte... Mag auch reiner Zufall gewesen sein, dass sie nach der Abkühlung nicht wieder laufen wollte... Sie meldete sich nur noch mit "Busy".
 
Mich hat das Schicksal jetzt auch ereilt nach ca 20000 Auslösungen, Model 2008.
Gibt es irgendeine Chance dies auf Kulanz reparieren zu lassen?

Gruß
Novalis
 
Für das Motorproblem gibt es keine Kulanzregelung, die über die üblichen 24 Monate hinaus gehen würde.
 
Der Fehler trat bei mir erstmals vor ein paar Wochen auf, als ich bei -10 Grad draussen ein paar Fotos schoß. Danach trat dann das Verhalten auf, dass hier alle beschreiben, Absturz nach Auslöseversuch. Ich habe jetzt auf Nachfrage erfahren, dass es sich bei dem Defekt 'elektr. Leitungssystem' um den Verschlußantrieb handelt.
Ist das jetzt grundsätzlich eine andere Baustelle?

Gruß
Novalis
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten