• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D: LiveView besser als der AF?

Also gerade bei Makroaufnahmen find ich LV genial. Bei so detaillierten AUfnahmen kann man wunderbar manuell fokusieren, ein Traum. Die Schärfe sitzt dann genau dort wo sie auch hin soll!

Und auch die Bilder hier zeigen deutlich, dass LV ein wenig schärfer ist. Meckern auf hohem Niveau ... warum nicht ^^


gruß

Die 40D ist mit dem Servo-Modus auch nicht zu verachten, wenn man schnell mal Makros machen möchte. Der Sucher ist auch nahezu groß genug, dass man das Ergebnis auch gut kontrollieren kann, wenn man nahe dran ist. Am Wochenende hatte ich das 100er Makro auf der 400D und hier war mit dem Servo leider nicht diese hohe Ausbeute erreicht worden.

Hier mal ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit Lifeviews, auf die Schnelle ein Bild geschossen:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3025193&postcount=140

(Das Auge der Biene habe ich in einem anderen Bild aufgehellt, um die 14 Bit auszureizen, dieses wurde im 40D Bilderthema eingefügt).
 
Mittlerweile wundere ich mich ein bißchen. Warum stochert ihr so wild in der Gegend umher? Mit den entsprechenden tests kann man doch eindeutig herausfinden, welches verhalten hier vorliegt.

Ich würde empfehlen ein AF-Testsheet zu benutzen (in diesem Fall ist das wirklich besser als jedes natürliche Motiv). Dann mit LV manuell fokussieren - der Fokus sollte genau im Zentrum liegen. Anschließend mit AF fokussieren un beobachten, ob sich der Fokus verschiebt. Innerhalb eines gewissen Toleranzbereiches darf er das auch - in dieser Hinsicht ist der AF ungenauer als manuelles Fokussieren. Wenn der Fokus plötzlich wo ganz anders liegt, gibt es ein Problem - aber das kann ich mir nicht vorstellen.

Gruß,
Jens
 
Hallo,
ich kann die Beobachtungen des Threadstarters vollkommen nachvollziehen und habe deshalb schon - unwissend von diesem Thema - eine Anfrage gestartet unter dem Titel "Autofokusproblem bei der 40D ein AF/MF-Problem" gestartet. Dürfte aber dasselbe Problem sein.

Dein Problem ist IMHO ein völlig anderes. Während Du die Fokussierung nicht mehr veränderst, fokussiert der TO nach meinem Verständnis einmal manuell und einmal mit AF:

Die Schärfe, die ich mit der 40D/EF 100-400 durch LV hinbekomme, schafft der Autofokus definitiv nicht. Ich meine sogar das Bild wird schon gegenüber der AF-Aufnahme wesentlich schärfer, wenn man nur auf MF umschaltet.

Momentan weiß ich daher auch nicht weiter, ob ich mir aufgrund eigenen Unvermögens da was einbilde oder ob mit dem AF doch noch was nicht in Ordnung ist. Hatte die 40D zusammen mit dem EF-S 17-85 im Dezember schon mal beim Service (Geissler in Reutlingen) und von da wurde sie unbearbeitet zurückgeschickt, weil angeblich nichts gefunden wurde. Ich spiele derzeit mit dem Gedanken dort mal persönlich vorstellig zu werden. Vielleicht findet sich da ja mal ein kompetenter Canon-Techniker, dem man das Problem mal "live" zeigen kann. Allerdings werde ich vorher den AF am WE - hoffentlich bei Sonne - nocheinmal ausgiebig draußen testen.

Auch hier würde ich mal ein Test mit AF-Testsheet empfehlen. Die Frage ist, ob sich die Fokusebene verschiebt oder ob das Bild plötzlich komplett unschärfer wird (was ich mir nicht vorstellen kann).

Dein Bild, welches Du hier zeigst ist jedenfalls definitiv verwackelt ("Hbf" auf dem Schild!), deswegen fällt es schwer über die Schärfe zu diskutieren. Bei der Belichtungszeit ist Spiegelvorauslösung ein Thema, Stativwackeln auch. Schalte mal in den LV-Modus und vergrößere maximal. Dann "berühre" mal das Stativ un beobachte im Live-View, wie lange das noch nachschwingt (hängt natürlich von Stativ ab)...

Gruß,
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile wundere ich mich ein bißchen. Warum stochert ihr so wild in der Gegend umher? Mit den entsprechenden tests kann man doch eindeutig herausfinden, welches verhalten hier vorliegt.

Ich würde empfehlen ein AF-Testsheet zu benutzen (in diesem Fall ist das wirklich besser als jedes natürliche Motiv). Dann mit LV manuell fokussieren - der Fokus sollte genau im Zentrum liegen. Anschließend mit AF fokussieren un beobachten, ob sich der Fokus verschiebt. Innerhalb eines gewissen Toleranzbereiches darf er das auch - in dieser Hinsicht ist der AF ungenauer als manuelles Fokussieren. Wenn der Fokus plötzlich wo ganz anders liegt, gibt es ein Problem - aber das kann ich mir nicht vorstellen.

Gruß,
Jens

Jens, danke für deinen Beitrag: Wie ich aber schrieb, ist die Veränderung zwischen AF und LV so marginal im Nahbereich, dass auch das Fotografieren eines Testblattes keine Unterschiede zeigen würde (Geldscheinfoto). Dieser macht sich erst in der Praxis bei weiter weg liegenden Objekten bemerkbar.

Ja, ich fokusiere mehrfach mit dem AF und mehrfach mit LV und vergleiche dann. Das habe ich bisher nur aus Interesse gemacht, da wir mit der 40D und Lifeview ein nettes technisches Spielzeug bekommen haben. Warum sollten wir dies nicht antesten? Natürlich ist es mir, wie den meisten anderen, zu lästig LV zu benutzen, von Grenzsituation abgesehen.

Das 50 1.4 ist zum Beispiel auch ein Kandidat, der bei Offenblende nicht leicht zu handhaben ist. Kann man mit LV fokusieren, dann werden die Bilder selbst mit dieser "Extremblende" schön scharf wie ich es von der 5D gesehen habe. Die CAs halten sich dann auch in Grenzen, selbst wenn man hartes Gegenlicht (z.B. dunkler Wald) hat, da einfach perfekt fokusiert wurde.

Grüße
Mischa
 
Jens, danke für deinen Beitrag: Wie ich aber schrieb, ist die Veränderung zwischen AF und LV so marginal im Nahbereich, dass auch das Fotografieren eines Testblattes keine Unterschiede zeigen würde (Geldscheinfoto). Dieser macht sich erst in der Praxis bei weiter weg liegenden Objekten bemerkbar.

Ja, ich fokusiere mehrfach mit dem AF und mehrfach mit LV und vergleiche dann. Das habe ich bisher nur aus Interesse gemacht, da wir mit der 40D und Lifeview ein nettes technisches Spielzeug bekommen haben. Warum sollten wir dies nicht antesten? Natürlich ist es mir, wie den meisten anderen, zu lästig LV zu benutzen, von Grenzsituation abgesehen.

Ich sehe es genauso wie Du. LV gibt uns endlich die Möglichkeit an die Hand, genau nachvollziehen zu können, wie sich die Kamera in allen erdenklichen Situationen verhält.

Die Tatsache, dass Bilder mit LV fokussiert schärfer als mit AF werden halte ich aber nicht für ein Problem, sondern das hätte ich sogar erwartet. Genau aus diesem Grunde ist LV IMHO nämlich kein Spielzeug.

Das 50 1.4 ist zum Beispiel auch ein Kandidat, der bei Offenblende nicht leicht zu handhaben ist. Kann man mit LV fokusieren, dann werden die Bilder selbst mit dieser "Extremblende" schön scharf wie ich es von der 5D gesehen habe. Die CAs halten sich dann auch in Grenzen, selbst wenn man hartes Gegenlicht (z.B. dunkler Wald) hat, da einfach perfekt fokusiert wurde.

Dass Du mit LV das 50/1.4 besser als mit AF fokussieren kannst, ist klar - warum aber die CAs unterschiedlich sein sollen kann ich nicht nachvollziehen.

Gruß,
Jens
 
Die Tatsache, dass Bilder mit LV fokussiert schärfer als mit AF werden halte ich aber nicht für ein Problem, sondern das hätte ich sogar erwartet. Genau aus diesem Grunde ist LV IMHO nämlich kein Spielzeug.
Also der AF meiner 40D ist meinen manuellen Fokussierfähigkeiten im Liveview deutlich überlegen. Nicht nur, das der AF wesentlich schneller ist, auch sind die Ergebnisse von gleichbleibend (sehr) guter Qualität. Und selbst wenn ich per Liveview mal genauso gut fokussiere, wie der AF, ist es eben nur genauso gut - aber viel langsamer und aufwendiger. ;)

Gruß, eiq
 
Die CAs halten sich in Grenzen, wenn perfekt fokusiert wurde (mittels LV). Fokusiere ich mit dem AF, ist das meistens ein Lotteriespiel mit dem noch immer kleinen Sucher der 40D. Schon geringste Abweichungen des Fokuspunktes verändern das Auftreten der CAs, so auf meinen "Testbildern". Diese Gegenlichtaufnahmen im Wald dürften schon extrem für eine DSLR sein.

Richtig eingesetzt ist LV klasse und kein Spielzeug, ich wollte "Spielzeug" schreiben ;-) Ist man mit Stativ, viel Zeit und Muse unterwegs, sollte man immer mit LV arbeiten, da die Ergebnisse, gerade unter Einsatz einer Festbrennweite grandios sind.
 
Also der AF meiner 40D ist meinen manuellen Fokussierfähigkeiten im Liveview deutlich überlegen. Nicht nur, das der AF wesentlich schneller ist, auch sind die Ergebnisse von gleichbleibend (sehr) guter Qualität. Und selbst wenn ich per Liveview mal genauso gut fokussiere, wie der AF, ist es eben nur genauso gut - aber viel langsamer und aufwendiger. ;)

Du hast schon recht - meine Canonobjektive bringen auch im LiveView immer ein 98%iges Ergebnis - allerdings erreiche ich dieses auch mit manuellem Fokussieren. Bei meinem tamron oder beim EF 50/1.8 ist es allerdings nicht so - da erziele ich durch manuelles Fokussieren bessere Ergebnisse. Bei Offenblenden von 1,8 oder 1,4 gibt es natürlich schon deutliche Vorteile beim Manuellen Fokussieren in dem Sinne, dass man einfach viel besser Steuern kann, welches Detail scharf sein soll.

Gruß,
Jens
 
Bei Offenblenden von 1,8 oder 1,4 gibt es natürlich schon deutliche Vorteile beim Manuellen Fokussieren in dem Sinne, dass man einfach viel besser Steuern kann, welches Detail scharf sein soll.
Bei komplexen Motiven ist das natürlich richtig - da kann man manuell genau das herausfischen, was man gerne scharf abbilden möchte. Ich habe allerdings bei einigen Vergleichsaufnahmen mit meinen (lichtstarken) Objektiven keinen Unterschied zwischen den Fähigkeiten des AF und MF im Liveview feststellen können. Als Testobjekt diente allerdings wie auch beim Threadersteller ein flacher Geldschein. Die eigentliche Genauigkeit des AF ist demnach kein Problem, eher das richtige Zielen.

Gruß, eiq
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten