• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D Gehäusebruch, Monitor hinüber - Kosten?

Was genau musste denn bei der 5D gemacht werden, sodass die 415 EUR zusammen kamen?

Gehäuserückwand / Display + Glas / Akku - Abdeckung / Stellrad / Kleinteile
AF Justieren / Spiegelmechanik justieren / Blitzschiene fixieren usw.

Hatte Sie auf einer Mauer abgestellt, weil der Kleine geschrien hat, da hat der Hund sie runtergeworfen. Ca. 3 m auf Naturstein mit 24 -70 L (das hat weder einen Kratzer noch irgendeinen Schaden :top: ).
Für diesen Flug schon erstaunlich, das sie überlebt hat. Ich dachte sie sei nicht mehr zu retten, deshalb auch die 1 d gekauft :top:
 
Ich hatte in der Weihnachtszeit einen ähnlichen Schaden, der durch Greb behoben wurde. Kosten ca. 500 Euro. Kamera sieht aber wieder aus wie neu.
Mein Beileid.

(Bei mir war auch noch das 70-200/4 IS kaputt. Aber das ist ein anderes Thema.)
 
und dann sagen welche Canon -Cams sind nicht robust.....:cool:

Dem kann ich nur zustimmen! Und jetzt die 1´er ist noch ein Stück robuster :top:
 
Habe gerade entdeckt dass wohl einige Pixel kaputt sind. Ist das normal? Auf der Sensoroberfläche ist nichts zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm naja wenn du die cam in reperatur gibst und in willich vorbei gehst, kannste ja vllt ne kostenlose sensorreinigung rausschlagen
 
Hmm, also für die doch recht offene Blende sieht der Dreck erstaunlich scharf aus. Wenn die Blende stimmt, dann ist das Dreck der zwischen Sensor und Deckglas sitzt und durch den Stoß auf die aktive Sensorfläche geschleudert wurde. Sicher lässt es sich aber nur sagen, wenn der Sensor unter dem Mikroskop liegt.
 
hm schwierig
aber ich denke das Problem wird man wohl nicht selber lösen können, wenn das so ist, wie von Nightshot beschrieben

aber wenn du in der Nähe von Willich wohnst, lass doch einfach mal nen Kostenvoranschlag machen, dann weißt du mehr
 
Hmm, also für die doch recht offene Blende sieht der Dreck erstaunlich scharf aus. Wenn die Blende stimmt, dann ist das Dreck der zwischen Sensor und Deckglas sitzt und durch den Stoß auf die aktive Sensorfläche geschleudert wurde. Sicher lässt es sich aber nur sagen, wenn der Sensor unter dem Mikroskop liegt.


Ich habe nochmal ganz genau geschaut: der Punkt ist doch mit bloßem Auge erkennbar, er sitzt aber direkt auf der Sensorfläche - weit unterhalb der anderen kleinen Fusseln die man üblicherweise so sieht. Von der Farbe her ist der Punkt genauso blau wie die Sensorumrandung, der Sensor selbst schimmert ja eher grünlich. Ist da ein Stück der Sensoroberfläche "abgefallen" oder hat sich einfach nur etwas dazwischen geklemmt? Da muss wohl die gesamte Kamera auseinander genommen werden ...
 
Das wäre der erste Sensor von dem was abgefallen ist. Wenn du Glück hast spendiert dir Canon einen neuen Sensor, denn reparieren können sie das nicht. Wenn der Dreck zwischen Sensordeckglas und Sensorfilterglas sitzt könnte ich noch weiter helfen, ist er direkt auf dem Sensor sind auch mir die Hände gebunden.
 
Das wäre der erste Sensor von dem was abgefallen ist. Wenn du Glück hast spendiert dir Canon einen neuen Sensor, denn reparieren können sie das nicht. Wenn der Dreck zwischen Sensordeckglas und Sensorfilterglas sitzt könnte ich noch weiter helfen, ist er direkt auf dem Sensor sind auch mir die Hände gebunden.

Warum sollten sie mir einen neuen Sensor "spendieren"? Weil da kein Dreck hinkommen darf und somit ein Produktionsfehler vorliegt?

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendjemand stellte die Frage, ob camera armor solche Schäden verhindern würde. Der Silikonschutz ist nicht perfekt, da die Hülle wegen der Knöpfe und des Displays viele Löcher hat. Die Unterseite der Kameras sind in der Regel ungeschützt. Eigentlich verhindert die Silikonhülle das Verkratzen des Gehäuses, sofern kein Sandkorn zwischen Hülle und Gehäuse gerät. Stöße, die beim Rumbaumeln der Kamera an der Schulter des Fotografen auftreten können, werden, wenn Silikon getroffen wird, ganz gut gefedert.

Ich hatte den Camera Armor ein paar Tage auf einer Pentax K10D und entfernte ihn aus der Überlegung, dass Dreck und Feuchtigkeit, die zwischen Silikon und Gehäuse geraten, dort unbemerkt verbleiben. Die Gummiblende zum Aufstülpen auf Objektive ist ein schlechter Scherz - dann lieber gleich richtige Gummisonnenblenden aufschrauben.

Tom
 
Warum sollten sie mir einen neuen Sensor "spendieren"? Weil da kein Dreck hinkommen darf und somit ein Produktionsfehler vorliegt?
Wenn der wirklich auf dem Sensor liegen sollte, dann ja. Der Sensor wird noch im Reinraum höchster Klasse in die Keramik geklebt und mit dem ersten Glas versiegelt. An der Stelle hab ich noch nie Staub gefunden. Der ganze Rüttelmechanismus ist dann mit doppelseitigem Klebeband und Gummiring gedichtet. Da hat sich schon öfter mal Staub verirrt.
 
Wenn der wirklich auf dem Sensor liegen sollte, dann ja. Der Sensor wird noch im Reinraum höchster Klasse in die Keramik geklebt und mit dem ersten Glas versiegelt. An der Stelle hab ich noch nie Staub gefunden. Der ganze Rüttelmechanismus ist dann mit doppelseitigem Klebeband und Gummiring gedichtet. Da hat sich schon öfter mal Staub verirrt.

Vielen Dank für die Erläuterung!
 
Um das Thema nochmal nach vorne zu holen: laut dem Kostenvoranschlag von Canon kostet die Reparatur 770 EUR. Wirtschaftlicher Totalschaden ... Details bekomme ich erst per Post.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten